Sorge um die Donau: Konrad Lorenz am 27. Oktober 1973

Sorge um die Donau: Konrad Lorenz am 27. Oktober 1973

Anfang der 1970er-Jahre, als der Naturschutzgedanke mit einem Mal in größerem Umfang gesellschaftsfähig wurde, schoss Anton Klein, der Umweltaktivist und Gründer des Lobaumuseums, ein Foto von Konrad Lorenz – das wir nun im Archiv des Museums wiederentdeckt haben. Werner Lazowski konnte es identifizieren: „Es stammt von der Schiffsfahrt der (deutschen) „Gruppe Ökologie“ in der Wachau, am 27. Oktober 1973, kurz vor Konrad Lorenz‘ 70. Geburtstag. Klein hat diese Fahrt mehrmals erwähnt, unter anderem auch Gespräche,…

weiterlesen

Frühling in der Unteren Lobau

Frühling in der Unteren Lobau

In diesen Tagen geht es richtig los. Das Eberschüttwasser liegt zwar noch ein wenig farblos in der Gegend herum, aber an seinen Ufern gibt es bereits einiges zu entdecken. Ein Ölkäferweibchen sucht mit dem Bauch voller Eier nach einer guten Stelle, um eine kleine Höhle zu graben und die Eier darin abzulegen. Ölkäfer sind flugunfähig und können sich das auch leisten, da sie extrem giftig sind – das giftigste Tier der Donauauen. Ähnlich schwarz-metallisch gefärbt…

weiterlesen

Im Nationalpark wird wieder einmal gebaut

Im Nationalpark wird wieder einmal gebaut

Der Schönauer Rückstaudamm – der von Groß-Enzersdorf aus, entlang der Felder an Mühlleiten vorbei bis Schönau führt – wird saniert. Die Österreichische Wasserstraßen GmbH „via donau“ rodet beidseitig Schutzstreifen und wird den Damm in der Folge sanieren. Anlass dafür war das Hochwasser im Juni 2013, bei dem es – laut via donau – am Marchfeldschutzdamm, der direkt an der Donau verläuft und an den Rückstaudämmen „zu Sickerwasseraustritten, Aufweichungen und Setzungen“ gekommen sei. Auf mehr als…

weiterlesen

Die Krebsscheren der Suderlacke

Die Krebsscheren der Suderlacke

Wo die Lobgrundstraße, die unmittelbar am Tanklager Lobau vorbeiführt, einen beinahe rechtwinkeligen Knick macht, liegt ein weithin unbekannter, schwer zugänglicher Tümpel mit steilen Ufern, der eine botanische Spezialität zu bieten hat. Die „Suderlacke“, wie sie von alten Waldläufern genannt wird, grenzt im Osten fast unmittelbar an einen Zaun. Sie wurde dereinst ausgebaggert – vermutlich im Zuge der Errichtung des Tanklagers Anfang der 1970er-Jahre. In der Literatur findet man sie auch unter den Bezeichnungen „Weiher am…

weiterlesen

Waltraud Neuwirth: “In der Lobau”

Waltraud Neuwirth: “In der Lobau”

„In der Lobau“ von Waltraud Neuwirth ist eine historische Betrachtung mit bemerkenswerten Einsichten und Details, aber auch das Resultat von Wanderungen in die Obere Lobau, bei denen die Autorin das Liebliche der Natur in Bildern festgehalten hat. Aus der Verknüpfung dieser beiden Annäherungen entstand ein 200 Seiten umfassendes, 2017 im Eigenverlag erschienenes, buntes Buch. Die 1941 geborene, renommierte Kunsthistorikerin hat im Laufe ihres Lebens eine ganze Reihe besonderer wissenschaftlicher Schriften und Bücher publiziert –  über Porzellan,…

weiterlesen

Der Photograph von Mühlleiten

Der Photograph von Mühlleiten

Die vermutlich ältesten Ansichtskarten der Ortschaft Mühlleiten bei Groß-Enzersdorf stammen von Anfang des 20. Jahrhunderts. Urheber ist der 1862 in Wien-Leopoldstadt geborene Photograph August Ludwig Holzmann, der in Wien-Kaisermühlen bis 1905 ein Atelier besaß, in der Folge mit seiner Frau und seinem zweijährigen Sohn nach Mühlleiten zog und dort sein Gewerbe bis zum Ruhestand 1923 weiterbetrieb. Seine Fotos zeigen das Haus der Greißlerin, die Volksschule, das k. u. k. Jägerhaus, den Wirt und die Kapelle….

weiterlesen

Die letzte Seerose des heurigen Jahres

Die letzte Seerose des heurigen Jahres

So schön sie auch sein mögen – Weiße Seerosen (Nymphaea alba) sind eine Metapher für das Sterben der Lobau. Wasserpflanzengesellschaften, in denen sie üppig gedeihen, zeigen an, dass die Gewässer im Begriff sind auszutrocknen, zu verlanden. Wo das Wasser still steht, wo aus den vom Strom abgeschnittenen Auwässern träge Seen werden, dort wo sich Schlamm ansammelt, da fühlen sie sich wohl. Weil sich zwischen ihren langen Stielen und ihren Wurzelstöcken organisches Material leicht verhängen kann…

weiterlesen

2017: Ernst Zecha, ein legendärer Lobauförster

2017: Ernst Zecha, ein legendärer Lobauförster

Oberförster Ernst Zecha ist am 29. Juni 2017 im 99. Lebensjahr verstorben. Er war jahrzehntelang für die Lobau verantwortlich und ist dabei zur Legende geworden. Mit dem 1998 erschienenen Buch „Hirsche in der Lobau – Aufzeichnungen aus den Donauauen“ wurde er weit über sein Revier hinaus bekannt. „Die Vorstellung, in einer Kanzlei zu versauern, war mir unerträglich; ich wollte draußen sein, wollte in der Praxis tätig sein, etwas anderes wäre überhaupt nie in Frage gekommen.“…

weiterlesen

Viele Hunde sind der Enten Tod

Viele Hunde sind der Enten Tod

Tierfotograf Kurt Kracher schreibt: „In der Lobau kann man jetzt überall kleine Stockenten beobachten, sie sind mit sehr aufmerksamen Entenmüttern unterwegs.“ Und er merkt an: „Also Hunde bitte an die Leine, sonst werden die jungen Enten rasch weniger!“ Denn wer in der Oberen Lobau spazieren geht, trifft mit Sicherheit alle paar Minuten auf einen Menschen mit einem oder sogar mehreren Hunden, die ohne Leine frei durch die Gegend streifen. Sie bringen den Wildtierkindern den Tod:…

weiterlesen

Die ersten Orchideen

Die ersten Orchideen

Das Frühlings-Knabenkraut (Anacamptis morio, früher Orchis morio, auch „Kleines Knabenkraut“) findet man an begünstigten Standorten in der Lobau oft schon Mitte April. Es handelt sich um eine äußerst düngerfeindliche und sonnenliebende Art, die typisch für die kaum von Sträuchern bewachsenen, offenen Heißländen ist. Darüber hinaus gilt das Frühlings-Knabenkraut als häufigste Orchidee des Marchfeld-Schutzdammes. Eine wissenschaftliche Arbeit aus dem Jahr 2006 gibt für den Damm im Bereich Lobau die ungeheure Zahl von 17500 Individuen an. Das…

weiterlesen
1 3 4 5 6 7