……………………………………………………………………………………………………………………..

……………………………………………………………………………………………………………………..

LOBAU-MUSEUM: 2009 GESCHLOSSEN, 2017 IM INTERNET WIEDERERÖFFNET Unsere Geschichte: 1972 eröffnete der Naturschützer und Umweltaktivist Anton Klein aus großer Sorge um die Wiener Donauauen im Kellerlokal seines Aquarienvereins eine “Lobau-Ausstellung”, die bald danach in “Lobau-Museum” umbenannt wurde. 1975 erhielt er dafür vom Forstamt der Stadt Wien das sogenannte Adjunkten-Schlössl in der Oberen Lobau zur Verfügung gestellt. Das Inventar wurde übersiedelt – und am 16. März 1975 wurde das nun gewissermaßen salonfähige Museum feierlich eröffnet.  2009 musste…

weiterlesen

Groß-Enzersdorf: Warten auf das Wasser …

Groß-Enzersdorf: Warten auf das Wasser …

Bei der Stadler Furt in Groß-Enzersdorf warten Menschen, Tiere und Pflanzen auf frisches Wasser. Seit 1. März wird die Obere Lobau wieder von der Alten/Neuen Donau her über das Mühlwasser gespeist; anfangs mit etwa 100 Litern pro Sekunde. In Essling und Groß-Enzersdorf ist im Gegensatz zu früheren Jahren bis jetzt noch nichts davon angekommen. Laut wasserrechtlicher Bewilligung darf die Obere Lobau nur zwischen 1. März und 31. Oktober mit erheblichen Mengen von Wasser gespeist werden:…

weiterlesen

Zukunft Wienerwald Nord-Ost: Mission erfüllt

Zukunft Wienerwald Nord-Ost: Mission erfüllt

Um in Wien-Donaustadt die Stadtwildnis am ehemaligen Verschiebebahnhof Breitenlee zu erhalten und der Öffentlichkeit zu erschließen, wurde im Mai 2014 der überparteiliche Verein “Zukunft Wienerwald Nord-Ost” gegründet. Die Forderung Grüner Bezirkspolitiker und Naturschützer, das ökologisch wertvolle Bahnhofsgelände endlich und dauerhaft als Oase der Artenvielfalt zu bewahren, hat die Stadt nach vielen Jahren endlich zum Handeln gebracht. Die Wildnis, die nur etwa fünf Kilometer von der Lobau entfernt liegt, scheint nun langfristig gesichert zu sein. Somit…

weiterlesen

Insektenwunderwelt Lobau: Der nächste Frühling kommt bestimmt!

Insektenwunderwelt Lobau: Der nächste Frühling kommt bestimmt!

Die Tierwelt der Lobau … für die meisten Spaziergänger besteht sie aus Rehen, Schwänen, Stockenten, Libellen und Reihern. Nicht für Gerhard Neuhold, der seit vielen Jahren die Obere Lobau mehrmals pro Woche mit seiner Kamera durchstreift. Er blickt nicht nur in den Himmel, sondern mit Vorliebe auf den Boden. Was er dort entlang der Wege entdeckt und fotografiert, sind verschiedenartige, in allen Farben schillernde Insekten. „Die Leute schauen einfach nicht auf den Boden“, wundert er…

weiterlesen

Wasser für die Obere Lobau: Was die Rathauspropaganda verschweigt

Wasser für die Obere Lobau: Was die Rathauspropaganda verschweigt

Ulli Sima, die Amtsführende Stadträtin für Innovation, Stadtplanung und Mobilität (nicht für Umwelt) posierte am 20. Jänner medienwirksam mit Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy bei der Baustelle einer Rohrleitung, die auf Höhe der Panozzalacke Wasser aus der Neuen Donau in die Lobau einbringen soll. Der dazugehörige Pressetext ist ein meisterhaftes Beispiel für wahrheitsverschleiernde Propaganda. Da heißt es etwa, die Rohrleitung aus der Neuen Donau in die Panozzalacke würde eine Verdreifachung der Wassermengen bringen. Richtig wäre: „Die Rohrleitung…

weiterlesen

In 70 Jahren: “So habe ich die Lobau noch nie gesehen.”

In 70 Jahren: “So habe ich die Lobau noch nie gesehen.”

Gedanken des 86jährigen Norbert Sendor, Vorsitzender des Vereins Lobaumuseum und seit siebzig (!) Jahren als Naturfotograf in den Donau-Auen unterwegs, zur Situation seiner geliebten Lobau: „Während der vergangenen siebzig Jahre, in denen ich mit meinen Freunden zu jeder Jahreszeit bei jedem Wetter die Donau-Auen als Natur-Beobachter durchstreifte, sahen wir nie einen auch nur annähernd so tiefen Wasserstand wie heute. So habe ich die Lobau noch nie gesehen. Die Donau ist mit der Lobau nur noch…

weiterlesen

Untere Lobau: Überflüge zuletzt bei 80 Prozent von 2019

Untere Lobau: Überflüge zuletzt bei 80 Prozent von 2019

Der Flugverkehr über dem Gebiet des Nationalparks Donau-Auen nähert sich wieder dem Niveau von 2019 – das ist die schlechte Nachricht. Eine etwas bessere: Mit den Lockdowns und Reisebeschränkungen blieben der Unteren Lobau seit 2020 mehr als 70.000 Überflüge erspart. Der Flugverkehr über die Untere Lobau und die angrenzenden Teile des Nationalparks Donau-Auen in Niederösterreich ist sicher nicht das größte Problem der sterbenden Auenlandschaft, der vor allem das Wasser abgeht. “Wir müssen die Untere Lobau…

weiterlesen

Hoffen auf ein Wunder: Biodiversitäts-Strategie 2030+

Hoffen auf ein Wunder: Biodiversitäts-Strategie 2030+

Die soeben vom Umweltministerium veröffentlichte Biodiversitäts-Strategie Österreich 2030+ enthält etliche Merksätze, die sich die für die Lobau verantwortlichen Politiker der Stadt Wien hinter die Ohren schreiben sollten: „Die biologische Vielfalt ist die Grundlage für unser Leben und unsere Lebensversicherung.“ „Die Natur mit allen ihren Komponenten wertzuschätzen, zu erhalten, wiederherzustellen und nachhaltig zu bewirtschaften ist nicht nur Selbstzweck, es ist eine Verpflichtung gegenüber den nachfolgenden Generationen.“ „Der Verlust der Biodiversität hat dramatische Folgen für Wirtschaft und…

weiterlesen

Propaganda à la carte: die Wasserzuleitung bei der Panozza-Lacke

Propaganda à la carte: die Wasserzuleitung bei der Panozza-Lacke

In der Sonntagsausgabe der Tageszeitung KURIER vom 30. Oktober 2022 frohlockt die nicht mehr für das Ressort Umwelt zuständige Infrastrukturstadträtin Ulli Sima, die Stadt würde nun „die Zukunft der Oberen Lobau für die Zukunft absichern“ – mit Hilfe einer bevorstehenden Zuleitung von Wasser aus der Neuen Donau auf Höhe der Panozza-Lacke. Kein Wort über die sterbende UNTERE Lobau. Für alle, die ein wenig Bescheid wissen, ist Simas Aussage ebenso listig wie faktenbereinigt. Warum? Die seit…

weiterlesen

Lobau 1973: die Magie des Angelns

Lobau 1973: die Magie des Angelns

Als es einer Gruppe von Idealisten Anfang der 1970er-Jahre gelang, die Lobau vor einer Autobahn und weiterer Zerstörung zu bewahren, war auch ein junger Mann aus Wien-Kagran dabei, dessen Leidenschaft das Angeln war: Peter Herzig, ein enger Freund des nur ein Jahr jüngeren Naturfotografen Josef Hadrigan. In der letzten Ausgabe der Vereinszeitschrift „Das Steckenpferd“ veröffentlichte der 19-jährige Peter Herzig Anfang 1973 eine sensible und nachdenkliche Beschreibung eines Angeltages. Auf welches Gewässer er sich genau bezieht,…

weiterlesen

Sterbende Lobau: Warum sachlich, wenn’s unlogisch auch geht?

Sterbende Lobau: Warum sachlich, wenn’s unlogisch auch geht?

Diplomkaufmann Hans Schmid ist engagierter Anrainer der Lobau – viele Jahre in Groß-Enzersdorf, nun in Aspern. Er hat den Niedergang, die Austrocknung und Verlandung der Landschaft über Jahrzehnte fassungslos selbst erleben müssen. Bis zu jenem Zeitpunkt, als er sich zu fragen begann, warum die Stadt Wien eigentlich nichts dagegen unternehmen kann. Fortan wurde er tätig. Er korrespondierte und telefonierte mit Behörden, mit den zuständigen Magistratsabteilungen, mit Fachleuten von den Universitäten, mit Anglern, Naturschützern und Nachbarn….

weiterlesen
1 2 3 27
Cookie Consent mit Real Cookie Banner