Wien pfeift auf den furzenden Wetterfisch

Wien pfeift auf den furzenden Wetterfisch

Es gibt Tiere, die drollige Namen haben, die kaum jemand kennt, die nur wenige mit eigenen Augen gesehen haben und die dennoch zu den bestgehüteten Juwelen unserer Fauna zählen. Eines dieser Juwele ist der Schlammpeitzger oder Schlammbeisser, ein kleiner, schlanker Fisch, dem kein Angler nachstellt und der wegen seines scheinbar kümmerlichen Daseins und seines Namens gemeinhin spöttisch belächelt wird. Der Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) lebt im Schlamm ruhiger Gewässer. Ist zu wenig Sauerstoff im Wasser, schluckt…

weiterlesen

Ich bin der Müllsammler von der Lobau

Ich bin der Müllsammler von der Lobau

Mein Name ist Peter Appelius. Viele kennen mich unter meinem spirituellen Namen Wa-Ki, was so viel heißt wie „Friedliches Gemüt“. Da ich auf meinen zahlreichen Touren niemand anderem begegnet bin, der ähnliche Ambitionen hat wie ich, gehe ich davon aus, dass ich in meinem Territorium der einzige Müllsammler bin. Es beginnt nach dem Tanklager, dort, wo auch der Ölhafen seinen Anfang nimmt, und reicht etwa bis zum Schwarzen Loch. Auf der Donauinsel setzt es sich…

weiterlesen

Bis 5. Mai: Lobau Lauschen im Volkskundemuseum

Bis 5. Mai: Lobau Lauschen im Volkskundemuseum

Im Volkskundemuseum Wien ist ab 2. März 2024 eine Ausstellung mit dem Titel „Lobau Lauschen“ zu sehen und zu hören. Untertitel: „Hörerlebnisse einer umkämpften Stadtwildnis“. „Lobau Lauschen“ versteht sich als Hommage an das ehemalige Lobaumuseum und gibt Einblicke und Höreindrücke in die Arbeit eines Künstlerinnen-Kollektivs namens „Lobau Listening Comprehensions“, welches in akustischer Form „persönliche Geschichten, ökologische Perspektiven und politische Auseinandersetzungen zur Lobau“ sammelt. Besuchern wird die Gelegenheit geboten, in der Ausstellung Liebeserklärungen an die Lobau…

weiterlesen

Die Teichrosen sind erwacht: gelb oder weiß?

Die Teichrosen sind erwacht: gelb oder weiß?

Während die Wälder der Lobau nach wie vor winterlich farblos und blass wirken, zeigt sich am Grund der Gewässer schon der bevorstehende Frühling: Die Teichrosen nutzen das längere Tageslicht – und sprießen! Die Gelben Teichrosen sind sozusagen die echten, ursprünglichen „Seerosen“ der Lobau. Ihre entfernten Verwandten, die klassischen weißen Seerosen, wurden laut der legendären Auen-Botanikerin Adele Sauberer erst in den 1920er-Jahren, angeblich aus dem Schlosspark Laxenburg, in die Lobau eingebracht. In jenen Tagen galten sie…

weiterlesen

Lobaumuseum: „Sonst wäre Wien nicht Wien“

Lobaumuseum: „Sonst wäre Wien nicht Wien“

Im November 2023 erschien im Braumüller-Verlag ein aufschlussreiches Buch „über Menschen, die die Stadt prägten und formten“. Titel: „Sonst wäre Wien nicht Wien“. In den darin enthaltenen Erzählungen über die Kämpfer “für das Alte, Grüne und Schöne“ wird auch Anton Klein erwähnt, der sich vor fünfzig Jahren als Retter der Lobau und Gründer des Lobaumuseums einen Namen machen konnte. Klein befindet sich inmitten eines illustren Personenkreises aus Wienerwald-Retter Josef Schöffel, dem populären Architekten Roland Rainer,…

weiterlesen

Großer Lobauschützer mit 100 Jahren gestorben

Großer Lobauschützer mit 100 Jahren gestorben

Hofrat Dr. Erich Czwiertnia, eine österreichische Naturschutz-Legende, ist am 23. August 2023 im 101. Lebensjahr verstorben. Czwiertnia studierte Architektur und Jus. Er war von 1977 bis 1988 Leiter der Naturschutzabteilung des Amts der NÖ Landesregierung und von 1970 bis 1976 sowie von 1998 bis 2004 erster Vorsitzender des Niederösterreichischen Naturschutzbundes. In der ersten Hälfte der 1970er-Jahre hat er Anton Klein und seine Leute – die Bürgerinitiative „Lobau darf nicht sterben! – persönlich unterstützt. Als einfaches…

weiterlesen

Bezirksvorsteher erweist Lobau-Retter Anton Klein seinen Respekt

Bezirksvorsteher erweist Lobau-Retter Anton Klein seinen Respekt

Anton Klein, der Anfang der 1970er-Jahre in einem heftigen Gefecht mit der Wiener Regierungspolitik die Lobau vor einer Autobahn, einer Schnellstraße und der Erweiterung des Tanklagers gerettet hatte, wurde von der Stadt fast 45 Jahre danach für seine Leistungen im Dienst der Natur und der Menschen ehrenvoll gewürdigt – durch die Benennung einer Verkehrsfläche in Wien-Donaustadt als „Anton-Klein-Gasse“. Am 16. Juni 2023 fand sich nun Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy ebendort zur Vorstellung einer erläuternden Zusatztafel ein….

weiterlesen

Zukunft Wienerwald Nord-Ost: Mission erfüllt

Zukunft Wienerwald Nord-Ost: Mission erfüllt

Um in Wien-Donaustadt die Stadtwildnis am ehemaligen Verschiebebahnhof Breitenlee zu erhalten und der Öffentlichkeit zu erschließen, wurde im Mai 2014 der überparteiliche Verein “Zukunft Wienerwald Nord-Ost” gegründet. Die Forderung Grüner Bezirkspolitiker und Naturschützer, das ökologisch wertvolle Bahnhofsgelände endlich und dauerhaft als Oase der Artenvielfalt zu bewahren, hat die Stadt nach vielen Jahren endlich zum Handeln gebracht. Die Wildnis, die nur etwa fünf Kilometer von der Lobau entfernt liegt, scheint nun langfristig gesichert zu sein. Somit…

weiterlesen

2011: Josef Hadrigan – der superbe Dritte Mann

2011: Josef Hadrigan – der superbe Dritte Mann

Anfang der 1970er-Jahre stellt sich eine engagierte Truppe von Bürgern verschiedener Alters- und Bildungsschichten mutig gegen die Stadt Wien, um die Wiener Lobau angesichts verheerender Bauprojekte vor der Zerstörung zu bewahren und unter Naturschutz zu stellen. Einer dieser Bürger war der 1953 geborene Josef Hadrigan. Sein Engagement ist heute beinahe vergessen. Und doch trug er maßgeblich dazu bei, Politik und Gesellschaft von der Schönheit und Schutzwürdigkeit dieser Landschaft zu überzeugen. 2011 verstirbt er nach langer…

weiterlesen

Wiederhergestellt: Erstausgabe „Das Steckenpferd“

Wiederhergestellt: Erstausgabe „Das Steckenpferd“

Der Lobau-Retter und Gründer des Lobaumuseums Anton Klein begann seine Karriere als Umweltschützer in einem Donaustädter Aquarienverein – den „Zierfischfreunden Donaustadt“. Im Oktober 1968 wurde er dort zum Schriftführer gewählt und zeigte sofort großes Engagement. Eine neuartige Fachzeitschrift schwebte ihm vor, speziell für Wiener Aquarienliebhaber. Im März 1969 erschien die erste Ausgabe. Klein nannte sie „Das Steckenpferd“. Die Zeitschrift sollte bis Anfang 1973 in 39 Ausgaben erscheinen. Anfangs ging es ausschließlich um Aquarien, am Ende…

weiterlesen
1 2 3 5