Groß-Enzersdorf: Warten auf das Wasser …

Groß-Enzersdorf: Warten auf das Wasser …

Bei der Stadler Furt in Groß-Enzersdorf warten Menschen, Tiere und Pflanzen auf frisches Wasser. Seit 1. März wird die Obere Lobau wieder von der Alten/Neuen Donau her über das Mühlwasser gespeist; anfangs mit etwa 100 Litern pro Sekunde. In Essling und Groß-Enzersdorf ist im Gegensatz zu früheren Jahren bis jetzt noch nichts davon angekommen. Laut wasserrechtlicher Bewilligung darf die Obere Lobau nur zwischen 1. März und 31. Oktober mit erheblichen Mengen von Wasser gespeist werden:…

weiterlesen

Zukunft Wienerwald Nord-Ost: Mission erfüllt

Zukunft Wienerwald Nord-Ost: Mission erfüllt

Um in Wien-Donaustadt die Stadtwildnis am ehemaligen Verschiebebahnhof Breitenlee zu erhalten und der Öffentlichkeit zu erschließen, wurde im Mai 2014 der überparteiliche Verein “Zukunft Wienerwald Nord-Ost” gegründet. Die Forderung Grüner Bezirkspolitiker und Naturschützer, das ökologisch wertvolle Bahnhofsgelände endlich und dauerhaft als Oase der Artenvielfalt zu bewahren, hat die Stadt nach vielen Jahren endlich zum Handeln gebracht. Die Wildnis, die nur etwa fünf Kilometer von der Lobau entfernt liegt, scheint nun langfristig gesichert zu sein. Somit…

weiterlesen

Insektenwunderwelt Lobau: Der nächste Frühling kommt bestimmt!

Insektenwunderwelt Lobau: Der nächste Frühling kommt bestimmt!

Die Tierwelt der Lobau … für die meisten Spaziergänger besteht sie aus Rehen, Schwänen, Stockenten, Libellen und Reihern. Nicht für Gerhard Neuhold, der seit vielen Jahren die Obere Lobau mehrmals pro Woche mit seiner Kamera durchstreift. Er blickt nicht nur in den Himmel, sondern mit Vorliebe auf den Boden. Was er dort entlang der Wege entdeckt und fotografiert, sind verschiedenartige, in allen Farben schillernde Insekten. „Die Leute schauen einfach nicht auf den Boden“, wundert er…

weiterlesen

2011: Josef Hadrigan – der superbe Dritte Mann

2011: Josef Hadrigan – der superbe Dritte Mann

Anfang der 1970er-Jahre stellt sich eine engagierte Truppe von Bürgern verschiedener Alters- und Bildungsschichten mutig gegen die Stadt Wien, um die Wiener Lobau angesichts verheerender Bauprojekte vor der Zerstörung zu bewahren und unter Naturschutz zu stellen. Einer dieser Bürger war der 1953 geborene Josef Hadrigan. Sein Engagement ist heute beinahe vergessen. Und doch trug er maßgeblich dazu bei, Politik und Gesellschaft von der Schönheit und Schutzwürdigkeit dieser Landschaft zu überzeugen. 2011 verstirbt er nach langer…

weiterlesen

Wiederhergestellt: Erstausgabe „Das Steckenpferd“

Wiederhergestellt: Erstausgabe „Das Steckenpferd“

Der Lobau-Retter und Gründer des Lobaumuseums Anton Klein begann seine Karriere als Umweltschützer in einem Donaustädter Aquarienverein – den „Zierfischfreunden Donaustadt“. Im Oktober 1968 wurde er dort zum Schriftführer gewählt und zeigte sofort großes Engagement. Eine neuartige Fachzeitschrift schwebte ihm vor, speziell für Wiener Aquarienliebhaber. Im März 1969 erschien die erste Ausgabe. Klein nannte sie „Das Steckenpferd“. Die Zeitschrift sollte bis Anfang 1973 in 39 Ausgaben erscheinen. Anfangs ging es ausschließlich um Aquarien, am Ende…

weiterlesen

Anton Klein auf YouTube: „Wunderlandschaft für Geist und Seele.”

Anton Klein auf YouTube: „Wunderlandschaft für Geist und Seele.”

Anton Klein, verstorben 2013, ab 1970 Naturapostel, Kämpfer und Mahner, plädiert 2009 im Gebäude des alten Lobaumuseums dafür, die Lobau als Wunderlandschaft für Geist und Seele zu begreifen: https://www.youtube.com/watch?v=rczZQJamono&feature=youtu.be Aufgezeichnet von Elisabeth Zeman und Norbert Sendor. Interview: Robert Eichert

weiterlesen

Anton Klein auf YouTube: „Kein Mensch mag den Kritiker.“

Anton Klein auf YouTube: „Kein Mensch mag den Kritiker.“

Aktuell wie nie zuvor … Anton Klein, verstorben 2013, ab 1970 Naturapostel, Kämpfer und Mahner, schüttet 2009 vor dem Gebäude des alten Lobaumuseums im Video sein Herz aus: „Kein Mensch mag den Kritiker, aber Kritik ist überlebensnotwendig. Wenn man da nur einen sieht, der alles verderben und verschandeln will, denn bisher hat sich gezeigt, dass die Kritik den Nationalpark gebracht hat, den Schutz gebracht hat, ein Umdenken auf breitester Basis erfolgt.” Am Ende wehrt sich…

weiterlesen

Gerhard Neuhold: mein zweites Leben für die Obere Lobau

Gerhard Neuhold: mein zweites Leben für die Obere Lobau

Der Wiener Gerhard Neuhold, dessen Familie aus Kärnten stammt, beobachtet seit dem Jahr 2010 die Obere Lobau genauer und intensiver als jeder andere. Mehrmals pro Woche zieht er mit Rucksack, Fernglas und Fotoapparat in das Gebiet zwischen Biberhaufenweg, Dechantlacke, Panozza-Lacke, Saltenstraße und Tischwasser. Mittlerweile scheint er hier die Wildtiere ebenso so gut zu kennen, wie die Wildtiere ihn. Seine Beobachtungen teilt er mit der Forstverwaltung, mit BirdLife und mit den Mitarbeitern des Naturhistorischen Museums. Wie…

weiterlesen

2020: Friedrich Heller, der Chronist der Lobau

2020: Friedrich Heller, der Chronist der Lobau

Am Samstag, den 28. März 2020 ist Friedrich Heller verstorben. Er war Schriftsteller, Journalist, Dichter, ein glühender Anwalt der Lobau, ihr Chronist und ein anerkannter Heimatforscher. Am 2. April 1932 kam er in Groß-Enzersdorf zur Welt, an der Hauptstraße, gleich gegenüber der Versuchswirtschaft der Hochschule für Bodenkultur. Der „kleine Fritzi“ war ein schmächtiges Kind, seiner Mutter Marianne war Alleinerzieherin. Die Kindheit in Groß-Enzersdorf und die Nähe zur Lobau prägen ihn zutiefst. Nach dem Krieg zieht…

weiterlesen

Vom Tümpel führt der Weg zu Gott

Vom Tümpel führt der Weg zu Gott

Anton Klein, der 2013 verstorbene Gründer des Vereins Lobaumuseum hat die Lobau durch seine erste österreichische Bürgerinitiative vor der Verbauung gerettet und den Weg für einen Nationalpark geebnet. Die Stadt Wien hat im 22. Bezirk eine Gasse nach ihm benannt. Klein war hauptberuflich Polizist, wortgewandt, umfassend gebildet, schriftlich brillant. Sein Nachteil: Er hat keinen Streit ausgelassen. Sein Vorteil: Er hat niemals aufgegeben. Hier eine Auswahl seiner schönsten Zitate. Die Donau hat mich beschützt „Als Kind…

weiterlesen
1 2 3 4