Der Wiener Gerhard Neuhold, dessen Familie aus Kärnten stammt, beobachtet seit dem Jahr 2010 die Obere Lobau genauer und intensiver als jeder andere. Mehrmals pro Woche zieht er mit Rucksack, Fernglas und Fotoapparat in das Gebiet zwischen Biberhaufenweg, Dechantlacke, Panozza-Lacke, Saltenstraße und Tischwasser. Mittlerweile scheint er hier die Wildtiere ebenso so gut zu kennen, wie die Wildtiere ihn. Seine Beobachtungen teilt er mit der Forstverwaltung, mit BirdLife und mit den Mitarbeitern des Naturhistorischen Museums. Wie…
weiterlesenGeschichte
2020: Friedrich Heller, der Chronist der Lobau
Am Samstag, den 28. März 2020 ist Friedrich Heller verstorben. Er war Schriftsteller, Journalist, Dichter, ein glühender Anwalt der Lobau, ihr Chronist und ein anerkannter Heimatforscher. Am 2. April 1932 kam er in Groß-Enzersdorf zur Welt, an der Hauptstraße, gleich gegenüber der Versuchswirtschaft der Hochschule für Bodenkultur. Der „kleine Fritzi“ war ein schmächtiges Kind, seiner Mutter Marianne war Alleinerzieherin. Die Kindheit in Groß-Enzersdorf und die Nähe zur Lobau prägen ihn zutiefst. Nach dem Krieg zieht…
weiterlesenVom Tümpel führt der Weg zu Gott
Anton Klein, der 2013 verstorbene Gründer des Vereins Lobaumuseum hat die Lobau durch seine erste österreichische Bürgerinitiative vor der Verbauung gerettet und den Weg für einen Nationalpark geebnet. Die Stadt Wien hat im 22. Bezirk eine Gasse nach ihm benannt. Klein war hauptberuflich Polizist, wortgewandt, umfassend gebildet, schriftlich brillant. Sein Nachteil: Er hat keinen Streit ausgelassen. Sein Vorteil: Er hat niemals aufgegeben. Hier eine Auswahl seiner schönsten Zitate. Die Donau hat mich beschützt „Als Kind…
weiterlesenAnton Klein auf YouTube: “Das Werk der Natur wird zerstört.”
Aktuell wie nie zuvor … Anton Klein, verstorben 2013, ab 1970 Naturapostel, Kämpfer und Mahner, schüttet 2009 im Gebäude des alten Lobaumuseums vor der Videokamera sein Herz aus: “Wir zerstören das Werk der Natur … Je mehr wir zerstören, desto mehr nähern wir uns dem Abgrund …Ich will, dass die kommenden Generationen es mindestens so schön haben, wie ich es gehabt habe.” Aufgezeichnet von Elisabeth Zeman und Norbert Sendor. Interview: Robert Eichert DAS STATEMENT IM…
weiterlesenAnton Klein auf YouTube: “Die Natur braucht Zeit”
Im Jahr 2009, kurz vor der Schließung des real existierenden Lobaumuseums in der Oberen Lobau, machten sich Elisabeth Zeman, Norbert Sendor und Robert Eichert auf, den hochbetagten Museumsgründer und Umweltaktivisten Anton Klein ein letztes Mal in seiner Welt zu besuchen und ihn vor einer Videokamera zu interviewen. Klein, damals bereits knorrig und ein wenig versponnen, philosophierte über die Natur und den Menschen, wetterte gegen jene, die nicht zum “Umdenken” zu bewegen seien und ließ hin…
weiterlesenAnton Klein und Mitstreiter: ehrenvolle Würdigungen der Stadt Wien
Anton Klein, der im Mai 2013 verstorbene Gründer unseres Vereins, wurde von der Stadt Wien im Jahr 2018 für seine Leistungen im Dienste der Natur und der Menschen ehrenvoll gewürdigt – durch die Benennung einer Verkehrsfläche als „Anton-Klein-Gasse“. Die Gasse befindet sich im 22. Wiener Gemeindebezirk, als Abzweigung von der Stadlauer Straße, kurz vor der Ostbahn. Hier entstand ab Frühjahr 2019 entlang der Geleise anstelle eines einstigen Gewerbegebietes eine Siedlung mit 408 Eigentums- und Vorsorgewohnungen,…
weiterlesenZeitgeschichtlicher Sperrmüll
Seit 2009 rostet, modert und verstaubt das Inventar des einstigen Lobaumuseums in der Oberen Lobau vor sich hin. Einige besonders signifikante Dinge wurden von unseren Vereinsmitgliedern schon vor längerem in Sicherheit gebracht. Vieles befindet sich weiterhin ungeordnet in den beiden unter Denkmalschutz stehenden, baufälligen und gut versperrten Gebäuden. Die meisten Menschen würden die Reste des ehemaligen Museums als Sperrmüll und Altpapier bezeichnen. Materieller Wert: null. Der historische Wert steht außer Zweifel. Helmut Sattmann, Werner Lazowski,…
weiterlesen2019 seit 10 Jahren geschlossen: das alte Lobaumuseum
34 Jahre lang war das Lobaumuseum inmitten der Oberen Lobau ein Fixpunkt für Tausende Wanderer und Hunderte Schulklassen. Im Mai 2009 wurde es geschlossen. Sein Begründer, der keinen Streit vermeidende Polizist und Umweltaktivist Anton Klein, war seit mindestens 1984 mit dem Vermieter des Gebäudes, dem Forstamt der Stadt Wien, in heftige Scharmützel verwickelt. Anfangs ging es noch um inhaltliche Fragen. Der Konflikt fand, wie bei Anton Klein zu erwarten, seinen Weg in die Tageszeitungen. Der…
weiterlesen2018: Hainburg-Veteran Bruno Höferle
Sein Haus in Stopfenreuth war 1984/85 die Kommandozentrale der Bürgerbewegung gegen das Kraftwerk Hainburg. Bruno Höferle ist am 18. November 2018 im 85. Lebensjahr verstorben. 1985 erhielt er mit seiner Frau Annemarie den „Österreichischen Naturschutzpreis“, als Auszeichnung für Zivilcourage und nachhaltigen Einsatz für die Natur. Im Dezember 1984, als die Geschehnisse in der Hainburger Au eskalierten, wurden die Hilfsgüter und Spenden aus der Stadt bei Höferles Adresse angeliefert und von da aus an die Au-Besetzer…
weiterlesenHerbert Schneider: ein Leben lang Naturschützer
Herbert Schneider, Jahrgang 1948, ist Biologe und ein belesener Mann. Er hat den Kopf voller Gedanken, und ein guter Teil davon dreht sich um den Schutz der Natur, im speziellen um den Schutz der Donauauen. „Aufgewachsen in Wien-Margareten lernte ich schon im Volksschulalter durch meinen Vater – der leidenschaftlicher Sportfischer war – die Donauauen kennen: vom Rollerwasser an der Floridsdorfer Brücke bis zum Blauen Wasser in Albern, von Mannswörth bis Hainburg.“ Anfang der 1960er-Jahre stürzt…
weiterlesen