Christine Gerstenmayer: Computer, Katzen und Naturschutz

Christine Gerstenmayer: Computer, Katzen und Naturschutz

CHRISTINE GERSTENMAYER ist der Mastermind und der gute Geist hinter der Website des „Lobaumuseums“. Ihr Lebensmotto: Computer und Katzen! Von ihrer Wohnung aus überblickt sie den Donaupark, der hier den Anschein eines tiefen Waldes erweckt. Das erinnert sie an Linz, wo sie am Stadtrand, in der Nähe des Wasserwaldes aufgewachsen und in der Jugend oft mit Freunden spazieren gegangen ist. „Irgendwie brauche ich die Ansicht der Natur, auch wenn ich mich mit Pflanzen und Tieren…

weiterlesen

……………………………………………………………………………………………………………………..

……………………………………………………………………………………………………………………..

LOBAU-MUSEUM: 2009 GESCHLOSSEN, 2017 IM INTERNET WIEDERERÖFFNET Unsere Geschichte: 1972 eröffnet der Naturschützer und Umweltaktivist Anton Klein aus großer Sorge um die Wiener Donauauen im Kellerlokal seines Aquarienvereins eine “Lobau-Ausstellung”, die bald danach in “Lobau-Museum” umbenannt wird. Im Juli 1974 erhält er dafür vom Forstamt der Stadt Wien das recht “verwahrloste” sogenannte Adjunkten-Schlössl in der Oberen Lobau zur Verfügung gestellt. Das Gebäude wird renoviert, das Inventar übersiedelt – und am 16. März 1975 wird das…

weiterlesen

„Lobau darf nicht sterben“ erstmals 1972 in der Bezirkszeitung

„Lobau darf nicht sterben“ erstmals 1972 in der Bezirkszeitung

1972 wurde in Wien-Donaustadt eine Regionalzeitung gegründet – die Donaustädter Zeitung (heute: „dbz Donaustädter Bezirkszeitung“). In der Märzausgabe geht es bereits um die Lobau und um Anton Kleins Proteste und Initiativen. Der Artikel bedauert (ohne Kleins Namen zu erwähnen; möglicherweise hat er es selbst verfasst), dass „an der Stelle, an der sich das Kraftwerk Steinsporn erhebt, eine der letzten Orchideenwiesen im Raume Wiens war.“ Beklagt wird auch, dass der bevorstehende Bau der Donauinsel die „einzigartige…

weiterlesen

Kurt Kracher: die Lobau und ich

Kurt Kracher: die Lobau und ich

KURT KRACHER  Nach abgeschlossener Fotografenlehre ist er 33 Jahre lang als Film-und Videotechniker in einer traditionsreichen Wiener Filmkopieranstalt beschäftigt. 2001 löst er einen Gewerbeschein als Fotograf, 2006 wechselt er als Medientechniker und Fotograf ins Wiener Naturhistorische Museum. Seit Juni 2019 befindet sich Kurt Kracher im Ruhestand. Seitdem widmet er seine Zeit hauptsächlich der Familie und der Lobau (oder umgekehrt). In eigenen Worten: „Ich bin in Floridsdorf, im 21. Wiener Gemeindebezirk aufgewachsen. Seit 1980 wohne ich…

weiterlesen

2016: Franz Antonicek, der Waldläufer mit der Kamera

2016: Franz Antonicek, der Waldläufer mit der Kamera

FRANZ ANTONICEK, der Altmeister der Tierfotografen, der Mann, der wie kein anderer die Donauauen bei Wien in Bilder fasste, ist am 21. März 2016 im 80. Lebensjahr verstorben. Seit 1954 war er mit seinem kongenialen Partner Norbert Sendor an der Donau und an der March auf Fotopirsch – zu einer Zeit, als die Auen noch nicht von jedermann betreten werden durften und von einem Zaun umgeben waren. Das Fotografieren von Wildtieren war Leidenschaft und Abenteuer…

weiterlesen

Norbert Sendor: seit 70 Jahren auf der Pirsch

Norbert Sendor: seit 70 Jahren auf der Pirsch

NORBERT SENDOR gehört zu den Pionieren der österreichischen Naturfotografie – spezialisiert auf die Tierwelt der Donauauen rund um Wien. Als es Anfang der 1970er-Jahre darum ging, die Lobau vor der Zerstörung zu bewahren – und später darum, für einen Nationalpark Stimmung zu machen – waren Norbert Sendors Fotos von Wildtieren und sagenhaften Aulandschaften in Tageszeitungen und Büchern das Fundament, auf dem die große Öffentlichkeit erreicht werden konnte. Im Jahr 2000 wurde ihm in Würdigung seiner…

weiterlesen

Anton Klein: Zitate und Weisheiten 1969 – 2006

Anton Klein: Zitate und Weisheiten 1969 – 2006

Die Alte Donau war ein Aquarium April 2006  „Die Alte Donau ist was ganz was Wunderbares. Wenn ich zurückgekommen bin von irgendwo, von Jugoslawien oder von Griechenland, hab ich die Alte Donau gesehen und hab mich schon von weitem gefreut aufs Reinhupfen, Brillen aufnehmen und Runterschauen. Dort die Riesenschwärme von Schleien und was es da gegeben hat. Und im Frühjahr, da sind die Weiberl gekommen, die Manderl hinten nach, die waren blind vor Liebeswut, die…

weiterlesen

Der streitbare Umweltschützer Anton Klein – seine Geschichte

Der streitbare Umweltschützer Anton Klein – seine Geschichte

Anton Klein wurde am 22. Juli 1925 in Wien geboren und verbrachte seine Jugend in Erdberg, dem 3. Wiener Gemeindebezirk. Seine Naturbegeisterung nahm im Alter von knapp sechs Jahren ihren Anfang, als der kleine Toni in einer Tierhandlung einen Europäischen Hundsfisch zu Gesicht bekam. Er sollte ihm fortan nicht mehr aus dem Kopf gehen. Immer wieder zog er seinen Vater zu dieser Tierhandlung, bis dieser schließlich nachgab und den Fisch erwarb. Weil es im Handel…

weiterlesen

Zierfischfreunde Donaustadt: Gründung 1963

Zierfischfreunde Donaustadt: Gründung 1963

Der Aquarienverein “Zierfischfreunde Donaustadt” – aus dem Anfang der 1970er-Jahre die Initiative “Lobau darf nicht sterben!” hervorging – wurde bei der Behörde am 27. Juni 1963 angemeldet. Im folgenden Oktober wurden zur Abwicklung des Vereinsgeschehens zwei offizielle Stempel angeschafft. Am 7. Dezember fand erstmals ein beim Magistrat ordnungsgemäß angemeldeter “gemütlicher Abend” statt  – im Gasthaus “Goldener Hirsch” in Hirschstetten. Beim Fachgeschäft “Aquarium Heintz” wurde Literatur erworben. Erster Obmann war Ignaz Ehrenberger aus Wien-Donaustadt, sein Stellvertreter…

weiterlesen
1 2 3 4