Bei der Stadler Furt in Groß-Enzersdorf rinnt endlich das Wasser. Seit 1. März wird die Obere Lobau wieder von der Alten/Neuen Donau her über das Mühlwasser gespeist. Nun ist das Wasser endlich an der Stadler Furt angekommen – unterstützt vom Donauhochwasser. Laut wasserrechtlicher Bewilligung darf die Obere Lobau nur zwischen 1. März und 31. Oktober mit erheblichen Mengen von Wasser gespeist werden: aus der Neuen Donau in Höhe der Alten Donau über das Mühlwasser und…
weiterlesenKurt Kracher
Austrockung der Unteren Lobau: Schwadorfer Rinne
Es ist Spätherbst, der Winter steht vor der Tür. Während Teile der Unteren Lobau im Sommer noch den Anschein einer Wasserlandschaft erwecken mögen, bricht diese Illusion in der von niedrigen Grundwasserständen und Donaupegeln geprägten Jahreszeit zusammen. Zwei Galerien mit Schwerpunkt auf die Schwadorfer Rinne, mit Aufnahmen von Kurt Kracher und Norbert Sendor. Die erste Galerie zeigt Aufnahmen vom 24. November 2021, die zweite Aufnahmen von April 2021 und aus früheren Zeiten. Dazu Kurt Kracher: “Die…
weiterlesen1996: Lobau-Fotograf Kurt Kracher startet durch
Die Bilder des Groß-Enzersdorfer Naturfotografen Kurt Kracher sind seit Mitte der 1990er-Jahre in unzähligen Zeitschriften, Zeitungen und Büchern zu finden – und natürlich im Internet weit verbreitet. Seine Videoaufnahmen sind in Fernsehdokumentationen erschienen, auch in der ORF-Reihe „Universum“. Am 23. Oktober 1996 hat seine nebenberufliche Karriere mit einer großen Foto-Ausstellung in den Räumlichkeiten der Firma KODAK in Wien-Penzing seinen Anfang genommen. Titel der Ausstellung: „Die Au lebt!“ Ehrenschutz: Bürgermeister Dr. Michael Häupl, Landeshauptmann Dr. Erwin…
weiterlesenVorankündigung: “Das Leid (Lied) von der Lobau”
Das Kunst.Lokal in Groß-Enzersdorf versteht sich als Impulsgeber. Die Vernissagen sind ein Treffpunkt für Kunst- und Kulturinteressierte der gesamten Region. Ab 3. Juli 2021 verwandelt sich das Kunst.Lokal für einen Monat zur Botschaft der Lobau, ihrer Landschaft, ihrer Pflanzen und Tiere, all ihrer Bewohner. In der Ausstellung „Das Leid (Lied) von der Lobau” geht es um die verheerende Austrocknung. Um darauf aufmerksam zu machen, präsentieren Künstler und Naturfotografen zu diesem Thema ihre besten Arbeiten. Vernissage:…
weiterlesenMit den GRÜNEN in der Oberen Lobau
Am 19. September veranstalteten die Donaustädter GRÜNEN eine Wanderung in die Obere Lobau – mit tatkräftiger Unterstützung von Mitgliedern des Vereins „Lobaumuseum“. Das Motto: „Den Lebensraum Lobau erhalten und die Au mit Wasser versorgen!“ Die Botanikerin Luise Ehrendorfer-Schratt vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien und die Biologin und Libellenspezialistin Martina Staufer, Mitglied unseres Vereines, führten eine interessierte Gruppe von einer kleinen Sehenswürdigkeit zur nächsten. Luise Ehrendorfer bezieht die Kinder durch Fragestellungen in…
weiterlesenZwei Stunden Ö1 „Diagonal“ über die Lobau!
Die Wochenend-Beilage des ORF Radio-Programms Ö1 heißt “Diagonal”. Am Samstag, den 25. Juli beschäftigte sich die zweistündige Sendung ausschließlich mit der Lobau. Nun kann sie eine Woche lang in der Radiothek “nachgehört” werden: https://oe1.orf.at/player/20200725/605174 Aus dem ORF Pressetext: „Ein Naturschutzgebiet, das trotz Schutzstellung gefährdet ist. Die drohende Austrocknung und ein geplanter Autobahntunnel, der unter dem riesigen Feuchtgebiet durchgestochen werden soll, bereiten vielen “Lobauisten” Sorge. Im Laufe der Jahrhunderte war dieser Dschungel von Wien Refugium für…
weiterlesenDer Bootsplatz als Rückzugsgebiet
Der Bootsplatz der Lobaufischer in der Unteren Lobau ist zu einer Oase geworden. Und das nur, weil die Fischer den schmalen Uferstreifen, an dem ihre Zillen liegen, jeden Herbst sorgfältig mähen. Das wäre für den Naturschutz vom Prinzip her noch keine besondere Leistung – allerdings wird durch das Mähen von den Fischern das letzte Stückchen sonnenbeschienenes, offenes Ufer erhalten. Der Rest des Gewässers ist nämlich, wie alle anderen Lobaugewässer auch, in einem fortgeschrittenen Verlandungszustand und…
weiterlesenVerantwortungslos: Zündeln am Hochstand
Irgendwann in der Nacht vom 14. auf 15. April hätte mit ein wenig Pech in der Unteren Lobau ein Hochstand abbrennen können. Angesichts der nach wie vor bestehenden Trockenheit des Waldes hätte das in eine Katastrophe münden können. Passiert ist folgendes: Am Vormittag des 15. April macht der Groß-Enzersdorfer Naturfotograf Kurt Kracher einen gemütlichen Spaziergang, ohne Profi-Ausrüstung, nur mit seinem Smartphone “bewaffnet”. Als er auf einem ausgetretenen Pfad, der zu einem jagdlich genutzten, offenen Hochstand…
weiterlesenEin Tag im Vorfrühling
… mit den Augen eines Naturfotografen. „Wenn man sich ruhig verhält und die Pfade nicht verlässt, von denen die Tiere wissen, dass sie Tag für Tag von Menschen benutzt werden“, erläutert Kurt Kracher, „kann man Schönes erleben.“ Und wenn man geübt ist, auch einiges fotografieren: Graureiher zum Beispiel, die sich um Beute streiten und aufgeregt hin und her flattern. Einem von ihnen gelingt schließlich der großer Fang: ein Erdkrötenpärchen, das gerade eng umschlungen mit der…
weiterlesenEntdeckungen beim Frischluft tanken
Naturfotograf Kurt Kracher aus Groß-Enzersdorf war ALLEIN UND MIT GEBOTENEM ABSTAND ZU ANDEREN SPAZIERGÄNGERN in der Unteren Lobau zum Frischluft-Tanken unterwegs – an einem sonnigen Vormittag, mit aufgestreckten Hemdsärmeln. Die Vögel haben gezwitschert, die Frösche haben gequakt. Wer geschulte Augen hat, aufmerksam ist und sich bedächtig und respektvoll verhält, kann derzeit so manche kleine Entdeckung machen: eine frischgeschlüpfte Sumpfschildkröte an dem bei allen Tieren sehr beliebten Bootsplatz der “Lobaufischer“, gleich nebenan Wasserfrösche und eine fortpflanzungsfreudige…
weiterlesen