Der streitbare Umweltschützer Anton Klein – seine Geschichte

Der streitbare Umweltschützer Anton Klein – seine Geschichte

Anton Klein wurde am 22. Juli 1925 in Wien geboren und verbrachte seine Jugend in Erdberg, dem 3. Wiener Gemeindebezirk. Seine Naturbegeisterung nahm im Alter von knapp sechs Jahren ihren Anfang, als der kleine Toni in einer Tierhandlung einen Europäischen Hundsfisch zu Gesicht bekam. Er sollte ihm fortan nicht mehr aus dem Kopf gehen. Immer wieder zog er seinen Vater zu dieser Tierhandlung, bis dieser schließlich nachgab und den Fisch erwarb. Weil es im Handel…

weiterlesen

Wiederhergestellt: Erstausgabe „Das Steckenpferd“

Wiederhergestellt: Erstausgabe „Das Steckenpferd“

Der Lobau-Retter und Gründer des Lobaumuseums Anton Klein begann seine Karriere als Umweltschützer in einem Donaustädter Aquarienverein – den „Zierfischfreunden Donaustadt“. Im Oktober 1968 wurde er dort zum Schriftführer gewählt und zeigte sofort großes Engagement. Eine neuartige Fachzeitschrift schwebte ihm vor, speziell für Wiener Aquarienliebhaber. Im März 1969 erschien die erste Ausgabe. Klein nannte sie „Das Steckenpferd“. Die Zeitschrift sollte bis Anfang 1973 in 39 Ausgaben erscheinen. Anfangs ging es ausschließlich um Aquarien, am Ende…

weiterlesen

Anton Klein auf YouTube: „Wunderlandschaft für Geist und Seele.”

Anton Klein auf YouTube: „Wunderlandschaft für Geist und Seele.”

Anton Klein, verstorben 2013, ab 1970 Naturapostel, Kämpfer und Mahner, plädiert 2009 im Gebäude des alten Lobaumuseums dafür, die Lobau als Wunderlandschaft für Geist und Seele zu begreifen: https://www.youtube.com/watch?v=rczZQJamono&feature=youtu.be Aufgezeichnet von Elisabeth Zeman und Norbert Sendor. Interview: Robert Eichert

weiterlesen

Anton Klein auf YouTube: „Kein Mensch mag den Kritiker.“

Anton Klein auf YouTube: „Kein Mensch mag den Kritiker.“

Aktuell wie nie zuvor … Anton Klein, verstorben 2013, ab 1970 Naturapostel, Kämpfer und Mahner, schüttet 2009 vor dem Gebäude des alten Lobaumuseums im Video sein Herz aus: „Kein Mensch mag den Kritiker, aber Kritik ist überlebensnotwendig. Wenn man da nur einen sieht, der alles verderben und verschandeln will, denn bisher hat sich gezeigt, dass die Kritik den Nationalpark gebracht hat, den Schutz gebracht hat, ein Umdenken auf breitester Basis erfolgt.” Am Ende wehrt sich…

weiterlesen

Vom Tümpel führt der Weg zu Gott

Vom Tümpel führt der Weg zu Gott

Anton Klein, der 2013 verstorbene Gründer des Vereins Lobaumuseum hat die Lobau durch seine erste österreichische Bürgerinitiative vor der Verbauung gerettet und den Weg für einen Nationalpark geebnet. Die Stadt Wien hat im 22. Bezirk eine Gasse nach ihm benannt. Klein war hauptberuflich Polizist, wortgewandt, umfassend gebildet, schriftlich brillant. Sein Nachteil: Er hat keinen Streit ausgelassen. Sein Vorteil: Er hat niemals aufgegeben. Hier eine Auswahl seiner schönsten Zitate. Die Donau hat mich beschützt „Als Kind…

weiterlesen

Anton Klein auf YouTube: “Das Werk der Natur wird zerstört.”

Anton Klein auf YouTube: “Das Werk der Natur wird zerstört.”

Aktuell wie nie zuvor … Anton Klein, verstorben 2013, ab 1970 Naturapostel, Kämpfer und Mahner, schüttet 2009 im Gebäude des alten Lobaumuseums vor der Videokamera sein Herz aus: “Wir zerstören das Werk der Natur … Je mehr wir zerstören, desto mehr nähern wir uns dem Abgrund …Ich will, dass die kommenden Generationen es mindestens so schön haben, wie ich es gehabt habe.” Aufgezeichnet von Elisabeth Zeman und Norbert Sendor. Interview: Robert Eichert DAS STATEMENT IM…

weiterlesen

Anton Klein auf YouTube: “Die Natur braucht Zeit”

Anton Klein auf YouTube: “Die Natur braucht Zeit”

Im Jahr 2009, kurz vor der Schließung des real existierenden Lobaumuseums in der Oberen Lobau, machten sich Elisabeth Zeman, Norbert Sendor und Robert Eichert auf, den hochbetagten Museumsgründer und Umweltaktivisten Anton Klein ein letztes Mal in seiner Welt zu besuchen und ihn vor einer Videokamera zu interviewen. Klein, damals bereits knorrig und ein wenig versponnen, philosophierte über die Natur und den Menschen, wetterte gegen jene, die nicht zum “Umdenken” zu bewegen seien und ließ hin…

weiterlesen

Anton Klein und Mitstreiter: ehrenvolle Würdigungen der Stadt Wien

Anton Klein und Mitstreiter: ehrenvolle Würdigungen der Stadt Wien

Anton Klein, der im Mai 2013 verstorbene Gründer unseres Vereins, wurde von der Stadt Wien im Jahr 2018 für seine Leistungen im Dienste der Natur und der Menschen ehrenvoll gewürdigt – durch die Benennung einer Verkehrsfläche als „Anton-Klein-Gasse“. Die Gasse befindet sich im 22. Wiener Gemeindebezirk, als Abzweigung von der Stadlauer Straße, kurz vor der Ostbahn. Hier entstand ab Frühjahr 2019 entlang der Geleise anstelle eines einstigen Gewerbegebietes eine Siedlung mit 408 Eigentums- und Vorsorgewohnungen,…

weiterlesen

Zum Nachlesen: Robert Eichert über Anton Klein in der DBZ

Zum Nachlesen: Robert Eichert über Anton Klein in der DBZ

Ende 2013 hat Robert Eichert für die Donaustädter Bezirkszeitung DBZ eine Artikelserie über Anton Klein, seine Anfänge, seinen jahrzehntelangen Kampf um die Erhaltung der Lobau und die Gründung des Lobaumuseums geschrieben – mit Hilfe der freundlichen Unterstützung mehrerer Zeitzeugen: Hier exklusiv zum Nachlesen und/oder Downloaden die Artikel als PDF (Teil 1 bis 3, Sept. – Nov. 2013): Anton Klein DBZ 09-2013 TEIL 1 Anton Klein DBZ 10-2013 TEIL 2 Anton Klein DBZ 11-2013 TEIL 3…

weiterlesen

Anton Klein: das Zeitzeugen-Video

Anton Klein: das Zeitzeugen-Video

Die Biologen Herbert Schneider (Autor) und Gerald Navara (Kamera) wurden Ende der 1990er-Jahre vom Nationalpark Donauauen damit beauftragt, Zeitzeugen zu interviewen und die Interviews auf Video festzuhalten. Zu diesen Zeitzeugen gehört auch Anton Klein, der 2013 verstorbene Gründer des Lobaumuseums. Das Interview aus dem Jahr 1999 ist in der Infothek des Nationalparks für jedermann zu sehen und zu hören. Es sind die Erzählungen eines Mannes, dessen Lebenskraft von der Donau und ihren Auwäldern gespeist wurde:…

weiterlesen

“Das Steckenpferd”: Inhaltsverzeichnis des 1. Jahrgangs (1969)

“Das Steckenpferd”: Inhaltsverzeichnis des 1. Jahrgangs (1969)

Die Aquarien- und Terrarien-Zeitschrift “Das Steckenpferd” wurde von Anton Klein im Rahmen des Vereins “Zierfischfreunde Donaustadt” von 1969 bis 1973 in Eigenregie hergestellt und gestaltet – ab 1971 widmete sie sich immer häufiger Natur- und Umweltschutzthemen. Sie ist ein Abbild jener Zeit, in der der Naturschutz in Österreich eine politische Bedeutung bekam. Die Erstausgabe vom März 1969 existierte nur noch als schwer zu entzifferndes Exemplar; mittlerweile haben wir es restauriert. DAS STECKENPFERD Ausgabe 1 –…

weiterlesen
1 2