50 Jahre Lobaumuseum – die Geschichte wiederholt sich

50 Jahre Lobaumuseum – die Geschichte wiederholt sich

Vor mehr als 50 Jahren finden sich Naturschützer und Wissenschaftler zusammen, um in letzter Sekunde die Lobau vor einer Autobahn, einer Schnellstraße und vor dem ungezügelten Ausbau des Tanklagers zu retten. Bald danach, vor exakt 50 Jahren, wird jener Verein gegründet, der bis heute den Begriff „Lobaumuseum“ repräsentiert, der gezwungenermaßen erneut um den Fortbestand der Lobau kämpft – und der diese Website betreibt. Die Geschichte beginnt am 11. November 1972, als in einem Kellerlokal des…

weiterlesen

2011: Josef Hadrigan – der superbe Dritte Mann

2011: Josef Hadrigan – der superbe Dritte Mann

Anfang der 1970er-Jahre stellt sich eine engagierte Truppe von Bürgern verschiedener Alters- und Bildungsschichten mutig gegen die Stadt Wien, um die Wiener Lobau angesichts verheerender Bauprojekte vor der Zerstörung zu bewahren und unter Naturschutz zu stellen. Einer dieser Bürger war der 1953 geborene Josef Hadrigan. Sein Engagement ist heute beinahe vergessen. Und doch trug er maßgeblich dazu bei, Politik und Gesellschaft von der Schönheit und Schutzwürdigkeit dieser Landschaft zu überzeugen. 2011 verstirbt er nach langer…

weiterlesen

Wiederhergestellt: Erstausgabe „Das Steckenpferd“

Wiederhergestellt: Erstausgabe „Das Steckenpferd“

Der Lobau-Retter und Gründer des Lobaumuseums Anton Klein begann seine Karriere als Umweltschützer in einem Donaustädter Aquarienverein – den „Zierfischfreunden Donaustadt“. Im Oktober 1968 wurde er dort zum Schriftführer gewählt und zeigte sofort großes Engagement. Eine neuartige Fachzeitschrift schwebte ihm vor, speziell für Wiener Aquarienliebhaber. Im März 1969 erschien die erste Ausgabe. Klein nannte sie „Das Steckenpferd“. Die Zeitschrift sollte bis Anfang 1973 in 39 Ausgaben erscheinen. Anfangs ging es ausschließlich um Aquarien, am Ende…

weiterlesen

1975: die abenteuerliche Geschichte des ersten Seeadler-Fotos

1975: die abenteuerliche Geschichte des ersten Seeadler-Fotos

In den 1970er-Jahren galt in Österreich der Seeadler – das Wappentier der Republik – als der Heilige Gral der Tierfotografen. Es gab schon lange keine brütenden Paare mehr im Land, nur im Hochwinter tauchten entlang der Donau halbwegs regelmäßig einige wenige Adler aus nördlicheren Gegenden auf, um hier nach Aas Ausschau zu halten und um nach Wasservögeln und Fischen zu jagen. Wenn man das Glück hatte, einen von ihnen zu erblicken, dann nur aus weiter…

weiterlesen

Wie vor 50 Jahren: Lobau-Autobahn als Lösung aller Probleme

Wie vor 50 Jahren: Lobau-Autobahn als Lösung aller Probleme

Was sich derzeit an Empörung und Drohungen rund um das Projekt einer Autobahn durch die Lobau abspielt, erinnert an die Situation Anfang der 1970er-Jahre. Auch vor 50 Jahren hieß das Match: SPÖ-Stadtregierung gegen Naturschutz. Auf Seiten des Naturschutzes standen der zutiefst sozialdemokratische Lobaumuseums-Gründer Anton Klein, der WWF, der Naturschutzbund, einige andere Initiativen, sowie zahlreiche Journalisten, in erster Linie von Kronen-Zeitung und ORF, darunter der sehr wohlwollende Fernsehdirektor und spätere Wiener Bürgermeister Helmut Zilk. Es ging…

weiterlesen

Anton Klein auf YouTube: „Wunderlandschaft für Geist und Seele.”

Anton Klein auf YouTube: „Wunderlandschaft für Geist und Seele.”

Anton Klein, verstorben 2013, ab 1970 Naturapostel, Kämpfer und Mahner, plädiert 2009 im Gebäude des alten Lobaumuseums dafür, die Lobau als Wunderlandschaft für Geist und Seele zu begreifen: https://www.youtube.com/watch?v=rczZQJamono&feature=youtu.be Aufgezeichnet von Elisabeth Zeman und Norbert Sendor. Interview: Robert Eichert

weiterlesen

Anton Klein auf YouTube: „Kein Mensch mag den Kritiker.“

Anton Klein auf YouTube: „Kein Mensch mag den Kritiker.“

Aktuell wie nie zuvor … Anton Klein, verstorben 2013, ab 1970 Naturapostel, Kämpfer und Mahner, schüttet 2009 vor dem Gebäude des alten Lobaumuseums im Video sein Herz aus: „Kein Mensch mag den Kritiker, aber Kritik ist überlebensnotwendig. Wenn man da nur einen sieht, der alles verderben und verschandeln will, denn bisher hat sich gezeigt, dass die Kritik den Nationalpark gebracht hat, den Schutz gebracht hat, ein Umdenken auf breitester Basis erfolgt.” Am Ende wehrt sich…

weiterlesen

Nachhilfeunterricht für die SPÖ Donaustadt

Nachhilfeunterricht für die SPÖ Donaustadt

Die SPÖ Donaustadt behauptet am 2. Oktober 2020 auf ihrer Facebook-Seite allen Ernstes, es wäre die SPÖ gewesen, die 1978 die Lobau gerettet hätte. (“1978 – Als die SPÖ die Lobau rettete”) Das grenzt an Geschichtsfälschung. Wir bieten unentgeltlich Nachhilfeunterricht und ersuchen die Mitglieder und Mandatare der SPÖ sich in Zukunft zu informieren, bevor sie etwas hinausposten. Wahlkampf ist keine Entschuldigung. Als die Lobau 1978 zum Naturschutzgebiet erklärt wurde, lief der Kampf zur ihrer Rettung…

weiterlesen

Eine tolle Geschichte: die erste österreichische Radfahrer-Demo

Eine tolle Geschichte: die erste österreichische Radfahrer-Demo

1972 fand in Wien unter lebhafter Begleitung der Zeitungen, des Fernsehens und der Politik die erste österreichische Radfahrer-Demo statt. Anlass dafür war merkwürdigerweise die Zerstörung der  Lobau. Was damals geschah und wie sehr Wien deswegen in Aufregung war, ist heute beinahe vergessen. Der streitbare Polizist und Umweltschützer Anton Klein, später Gründer des Lobaumuseums, war Initiator, Antreiber und Gallionsfigur. Hier erstmals und exklusiv eine ausführliche Zusammenfassung jener spannenden, beinahe aus der Erinnerung entschwundenen Ereignisse: Anfang der…

weiterlesen

100 Jahre “Aquarium Heintz” – eine Wiener Legende

100 Jahre “Aquarium Heintz” – eine Wiener Legende

Am 28. Juni 1961 verlieh die Kammer der Gewerblichen Wirtschaft für Wien Herrn Adolf Michael Heintz die Bronzene Ehrenmedaille „in Anerkennung seiner 41-jährigen Kammerzugehörigkeit“. Damit steht fest, dass die bis heute existierende Fachhandlung „Aquarium Heintz“ in Wien-Kaisermühlen das älteste Aquarienfachgeschäft Österreichs ist. Im Jahr 2020 besteht das Unternehmen seit 100 Jahren. „Aquarium Heintz“, das war bis hinein in die 1990er-Jahre ein magischer Treffpunkt der Wiener Naturbegeisterten, der Naturschützer, der Lobaufreunde und jener, die eine Sehnsucht…

weiterlesen
1 2 3 5