Anton Klein und Mitstreiter: ehrenvolle Würdigungen der Stadt Wien

Anton Klein und Mitstreiter: ehrenvolle Würdigungen der Stadt Wien

Anton Klein, der im Mai 2013 verstorbene Gründer unseres Vereins, wurde von der Stadt Wien im Jahr 2018 für seine Leistungen im Dienste der Natur und der Menschen ehrenvoll gewürdigt – durch die Benennung einer Verkehrsfläche als „Anton-Klein-Gasse“. Die Gasse befindet sich im 22. Wiener Gemeindebezirk, als Abzweigung von der Stadlauer Straße, kurz vor der Ostbahn. Hier entstand ab Frühjahr 2019 entlang der Geleise anstelle eines einstigen Gewerbegebietes eine Siedlung mit 408 Eigentums- und Vorsorgewohnungen,…

weiterlesen

2019 seit 10 Jahren geschlossen: das alte Lobaumuseum

2019 seit 10 Jahren geschlossen: das alte Lobaumuseum

34 Jahre lang war das Lobaumuseum inmitten der Oberen Lobau ein Fixpunkt für Tausende Wanderer und Hunderte Schulklassen. Im Mai 2009 wurde es geschlossen. Sein Begründer, der keinen Streit vermeidende Polizist und Umweltaktivist Anton Klein, war seit mindestens 1984 mit dem Vermieter des Gebäudes, dem Forstamt der Stadt Wien, in heftige Scharmützel verwickelt. Anfangs ging es noch um inhaltliche Fragen. Der Konflikt fand, wie bei Anton Klein zu erwarten, seinen Weg in die Tageszeitungen. Der…

weiterlesen

Wir waren die 1. österreichische Bürgerinitiative

Wir waren die 1. österreichische Bürgerinitiative

Bisher galt die Bürgerinitiative gegen den Bau einer Straßenbrücke über den Neusiedlersee als erste österreichische Bürgerinitiative. Ein Vergleich der Chroniken zeigt jedoch, dass „Lobau darf nicht sterben!“ deutlich früher ins Leben gerufen wurde. Initiator war der Polizist Anton Klein, der spätere Gründer des Lobaumuseums. Entstanden ist sie 1970 im Dunstkreis des Wiener Aquarienvereins „Zierfischfreunde Donaustadt“. Der Kampf gegen das Brückenprojekt über den Neusiedlersee begann im Februar 1971 mit der ersten Planung von Aktivitäten. Ende März…

weiterlesen

Lobau-Rettung? Das verschwundene Trinkwasserwerk

Lobau-Rettung? Das verschwundene Trinkwasserwerk

Die Untere Lobau vertrocknet vor unseren Augen. Eine Möglichkeit, sie zu retten, wäre die Einspeisung von Wasser aus der Donau. Nach jahrzehntelangen Überlegungen, unzähligen wissenschaftlichen Erhebungen und Ausgaben von mehr als sechs Millionen Euro kommt die Stadt Wien 2015 zum Schluss, dass die Untere Lobau  – und damit der wichtigste Wiener Anteil des Nationalparks Donauauen – zum Sterben verurteilt sei. Eine Einleitung von Donauwasser wäre nicht möglich, da es dadurch zu einer Beeinträchtigung der Trinkwasserbrunnen…

weiterlesen

Sorge um die Donau: Konrad Lorenz am 27. Oktober 1973

Sorge um die Donau: Konrad Lorenz am 27. Oktober 1973

Anfang der 1970er-Jahre, als der Naturschutzgedanke mit einem Mal in größerem Umfang gesellschaftsfähig wurde, schoss Anton Klein, der Umweltaktivist und Gründer des Lobaumuseums, ein Foto von Konrad Lorenz – das wir nun im Archiv des Museums wiederentdeckt haben. Werner Lazowski konnte es identifizieren: „Es stammt von der Schiffsfahrt der (deutschen) „Gruppe Ökologie“ in der Wachau, am 27. Oktober 1973, kurz vor Konrad Lorenz‘ 70. Geburtstag. Klein hat diese Fahrt mehrmals erwähnt, unter anderem auch Gespräche,…

weiterlesen

Zum Nachlesen: Robert Eichert über Anton Klein in der DBZ

Zum Nachlesen: Robert Eichert über Anton Klein in der DBZ

Ende 2013 hat Robert Eichert für die Donaustädter Bezirkszeitung DBZ eine Artikelserie über Anton Klein, seine Anfänge, seinen jahrzehntelangen Kampf um die Erhaltung der Lobau und die Gründung des Lobaumuseums geschrieben – mit Hilfe der freundlichen Unterstützung mehrerer Zeitzeugen: Hier exklusiv zum Nachlesen und/oder Downloaden die Artikel als PDF (Teil 1 bis 3, Sept. – Nov. 2013): Anton Klein DBZ 09-2013 TEIL 1 Anton Klein DBZ 10-2013 TEIL 2 Anton Klein DBZ 11-2013 TEIL 3…

weiterlesen

Wintereinbruch!

Wintereinbruch!

Tierfotograf Kurt Kracher hat einen Kontrollgang durch die Untere Lobau unternommen. Sein wichtigstes Anliegen (aus leidvoller Erfahrung): „Winter ist Notzeit für alle Wildtiere. Hunde in der Lobau unbedingt an die Leine!!“ Bei Mühlleiten ist der Fadenbach wieder einmal ausgebaggert worden: Der schmale, ehemalige Donau-Arm wurde von 2003 bis 2009 gereinigt, vertieft und revitalisiert. Bei höherem Pegelstand der Donau sollte er von da an wieder durchgehend Wasser führen. Dass er erneut ausgebaggert werden musste, lässt darauf…

weiterlesen

Im Radio: Robert Eichert über die Geschichte der Lobau-Autobahn

Im Radio: Robert Eichert über die Geschichte der Lobau-Autobahn

Online abrufbar auf Radio Orange: https://cba.fro.at/352932 Der Lokalhistoriker Robert Eichert und die Aktivistin Jutta Matysek über eines der heißesten Themen der Stadt Wien: die Autobahn unter dem Nationalpark Donauauen. Auf der Höhe von Groß-Enzersdorf soll sie in sechzig Metern Tiefe die Donau und die Lobau queren. Die Gegner des Projekts fürchten um die Natur und prophezeien ein noch größeres Verkehrsaufkommen. Die Befürworter hoffen auf weniger Stau und einen schnelleren Weg in die Stadt. Die 57…

weiterlesen

Anton Klein: das Zeitzeugen-Video

Anton Klein: das Zeitzeugen-Video

Die Biologen Herbert Schneider (Autor) und Gerald Navara (Kamera) wurden Ende der 1990er-Jahre vom Nationalpark Donauauen damit beauftragt, Zeitzeugen zu interviewen und die Interviews auf Video festzuhalten. Zu diesen Zeitzeugen gehört auch Anton Klein, der 2013 verstorbene Gründer des Lobaumuseums. Das Interview aus dem Jahr 1999 ist in der Infothek des Nationalparks für jedermann zu sehen und zu hören. Es sind die Erzählungen eines Mannes, dessen Lebenskraft von der Donau und ihren Auwäldern gespeist wurde:…

weiterlesen

Das sagenhafte Überschwemmungsgebiet

Das sagenhafte Überschwemmungsgebiet

Die Lobau reichte einst über das die Donau begleitende Überschwemmungsgebiet bis nach Kaisermühlen hinein. Anfang der 1970er-Jahre fiel diese vielgeliebte und besungene „Donauwies’n“ dem Bau des Entlastungsgerinnes zum Opfer. Das im Zuge der Donaubegradigung zwischen 1870 und 1875 entstandene Überschwemmungsgebiet (seinerzeit die wahre “Lobau”) war für die Wiener ein leicht erreichbarer Erholungsraum, ein Badegebiet und ein Abenteuerspielplatz. Es bot überdies die Möglichkeit, Fußball-Matches auszutragen, große Segel- und kleine Modellflugzeuge zu steuern und Drachen steigen zu…

weiterlesen
1 2 3 4 5