Am Samstag, den 28. März 2020 ist Friedrich Heller verstorben. Er war Schriftsteller, Journalist, Dichter, ein glühender Anwalt der Lobau, ihr Chronist und ein anerkannter Heimatforscher. Am 2. April 1932 kam er in Groß-Enzersdorf zur Welt, an der Hauptstraße, gleich gegenüber der Versuchswirtschaft der Hochschule für Bodenkultur. Der „kleine Fritzi“ war ein schmächtiges Kind, seiner Mutter Marianne war Alleinerzieherin. Die Kindheit in Groß-Enzersdorf und die Nähe zur Lobau prägen ihn zutiefst. Nach dem Krieg zieht…
weiterlesenAnton Klein
Der Hundsfisch – eine fabelhafte Geschichte
Der Gründer des Lobaumuseums, Anton Klein, war von Kindheit an begeisterter Aquarienliebhaber und Fischzüchter. Zu den vom Aussterben bedrohten, seltsamen „Europäischen Hundsfischen“ – einem Juwel des Nationalparks Donau-Auen – hatte er ein besonderes Verhältnis. Es war eine lebenslange, und wie sich nun herausgestellt hat, über weite Strecken recht dubiose Affäre. Dass Klein beim Vorkommen jener Hundsfische, die in den Donau-Auen unterhalb von Wien leben, seinerzeit seine Finger im Spiel gehabt hätte, ja, dass er selbst…
weiterlesenLangsam wird’s was …
In Mühlleiten zwängen sich die ersten Schneeglöckchen ans Licht. Sie nutzen das Angebot des Himmels, bevor die Bäume Blätter austreiben und den Waldboden verdunkeln. In den unterirdischen Zwiebeln der Schneeglöckchen steckt genügend Energie, um sie in Windeseile zum Blühen zu bringen. Das alte Lobaumuseum unter seinem Gründer und Betreiber Anton Klein hat in den 1990er-Jahren ein Flugblatt über Schneeglöckchen verteilt, in dem betrauert wird, dass diese Frühlingsboten immer weniger werden und dass sie früher auch…
weiterlesenVom Tümpel führt der Weg zu Gott
Anton Klein, der 2013 verstorbene Gründer des Vereins Lobaumuseum hat die Lobau durch seine erste österreichische Bürgerinitiative vor der Verbauung gerettet und den Weg für einen Nationalpark geebnet. Die Stadt Wien hat im 22. Bezirk eine Gasse nach ihm benannt. Klein war hauptberuflich Polizist, wortgewandt, umfassend gebildet, schriftlich brillant. Sein Nachteil: Er hat keinen Streit ausgelassen. Sein Vorteil: Er hat niemals aufgegeben. Hier eine Auswahl seiner schönsten Zitate. Die Donau hat mich beschützt „Als Kind…
weiterlesenWeihnachten 2019
Kurt Kracher ist seit Wochen Tag und Nacht in der Au, um in einem unbeobachteten Moment das vorbeifliegende Christkind oder den Weihnachtsmann in seiner Kutsche zu fotografieren – leider erfolglos. Schließlich gelang ihm überraschend das erste Foto eines Weihnachtsreihers – eine der Wissenschaft bis dato unbekannte Vogelart. Rund um Wien fand der letzte Winter mit deutlichem Schneefall 2012/13 statt. In den vergangenen fünfzig Jahren sticht vor allem der Winter 1995/96 heraus. In der Gegend von…
weiterlesenAnton Klein auf YouTube: “Das Werk der Natur wird zerstört.”
Aktuell wie nie zuvor … Anton Klein, verstorben 2013, ab 1970 Naturapostel, Kämpfer und Mahner, schüttet 2009 im Gebäude des alten Lobaumuseums vor der Videokamera sein Herz aus: “Wir zerstören das Werk der Natur … Je mehr wir zerstören, desto mehr nähern wir uns dem Abgrund …Ich will, dass die kommenden Generationen es mindestens so schön haben, wie ich es gehabt habe.” Aufgezeichnet von Elisabeth Zeman und Norbert Sendor. Interview: Robert Eichert DAS STATEMENT IM…
weiterlesenAnton Klein auf YouTube: “Die Natur braucht Zeit”
Im Jahr 2009, kurz vor der Schließung des real existierenden Lobaumuseums in der Oberen Lobau, machten sich Elisabeth Zeman, Norbert Sendor und Robert Eichert auf, den hochbetagten Museumsgründer und Umweltaktivisten Anton Klein ein letztes Mal in seiner Welt zu besuchen und ihn vor einer Videokamera zu interviewen. Klein, damals bereits knorrig und ein wenig versponnen, philosophierte über die Natur und den Menschen, wetterte gegen jene, die nicht zum “Umdenken” zu bewegen seien und ließ hin…
weiterlesenDie Tauchpioniere der Wiener Donau-Auen
Als sich Anfang der 1950er-Jahre an der Wiener Donau einige junge Männer zusammenfanden, um Hans Hass, den Begründer des modernen Tauchens, nachzueifern, landeten sie alsbald mit Maske und Schnorchel in den Gewässern der Lobau. Ihre Liebe zu dieser Landschaft hält bis heute an und die nunmehr Hochbetagten folgen nach wie vor Anton Kleins altem Leitspruch: „Die Lobau darf nicht sterben!“ Peter Appelius, Jahrgang 1937, hatte die Lust aufs Tauchen schon als Kind gepackt. Ein Foto…
weiterlesenVon 1972 bis 2016: Film über den Kampf um die Donau-Auen
Von Anton Kleins Aktion „Die Lobau darf nicht sterben“ 1972, über die Auseinandersetzungen in Hainburg Mitte der 1980er-Jahre bis zur Ende der Ära Carl Manzanos als Nationalparkdirektor: Anlässlich des Abschiedes von Carl Manzano in den Ruhestand wurde 2019 ein zehn Minuten langes, zeitgeschichtliches Video hergestellt. Für eine begrenzte Zeit durfte es auf der Website des Nationalparks Donau-Auen online gestellt werden. Es zeigt anhand von Filmmaterial aus den Tiefen des historischen Archivs des ORF die wechselvolle…
weiterlesenDas verlorene Paradies am Donaustrand
In der Diskussion um die Rettung der austrocknenden Lobau, um Grill- und Beachvolleyball-Plätze auf der Donauinsel, um nicht angeleinte Hunde und um einen Autobahntunnel unter dem Nationalpark geht Schritt für Schritt verloren, was es eigentlich zu bewahren gilt: den Zauber einer verschwundenen Landschaft, die einst das linke Ufer der Wiener Donau säumte und nachhaltig die Seelen jener berührte, die noch das Glück hatten, sie erleben zu können. Diese Landschaft war bis in die 70er-Jahre des…
weiterlesen