Der ehemalige Wiener Bürgermeister Michael Häupl, der als Umweltstadtrat 1992 über die Medien als erster den Gedanken einer Untertunnelung der Lobau ins Spiel gebracht hat, war zeitlebens ein Verfechter der Wiener Nord-Ost-Umfahrung – sie wäre seiner Meinung nach unumgänglich. Eine Brücke mitten durch den zunächst nur angedachten und schließlich mit großem Stolz eingerichteten Nationalpark wollte er unter allen Umständen vermeiden. Gleichzeitig plädierte er bei jeder Gelegenheit dafür, vor dem möglichen Bau eines Tunnels unbedingt mit…
weiterlesenLobau-Autobahn
Wie vor 50 Jahren: Lobau-Autobahn als Lösung aller Probleme
Was sich derzeit an Empörung und Drohungen rund um das Projekt einer Autobahn durch die Lobau abspielt, erinnert an die Situation Anfang der 1970er-Jahre. Auch vor 50 Jahren hieß das Match: SPÖ-Stadtregierung gegen Naturschutz. Auf Seiten des Naturschutzes standen der zutiefst sozialdemokratische Lobaumuseums-Gründer Anton Klein, der WWF, der Naturschutzbund, einige andere Initiativen, sowie zahlreiche Journalisten, in erster Linie von Kronen-Zeitung und ORF, darunter der sehr wohlwollende Fernsehdirektor und spätere Wiener Bürgermeister Helmut Zilk. Es ging…
weiterlesen1972: der wiederentdeckte Dia-Vortrag
In unserem Archiv ist ein arg vergilbtes Manuskript aufgetaucht: Norbert Sendors Vorlage für einen Farb-Dia-Vortrag über die Lobau im Jahr 1972. Es war die Zeit, in der Anton Klein und sein Aquarienverein „Zierfischfreunde Donaustadt“ eine Kampagne zur Rettung der Donau-Auen in Gang gebracht hatten. Die Fotos der beiden Naturfotografen Norbert Sendor und Franz Antonicek waren das Rückgrat der Medien- und Überzeugungsarbeit. Das hier nach Jahrzehnten veröffentlichte Manuskript wirft ein Licht auf die Situation Anfang der…
weiterlesenDie Lobau: eine Dauerbaustelle
Wer Anfang November einen Spaziergang durch die Lobau unternommen hat, ist weder Rotwild, noch Rehen begegnet, sondern einer Horde von LKWs. Wie war das möglich? Die LKWs waren im Auftrag von „GeoTief Wien“ unterwegs, ein Projekt der Wien-Energie (also der Stadt Wien), dessen Aufgabe es ist, tief unten im Boden Heißwasservorkommen aufzuspüren. Das geschieht mit Hilfe von Impulsen – in der Art von Erdbebenwellen – die von den Fahrzeugen alle 20 Meter hinabgeschickt, vom Untergrund…
weiterlesenAuf Video: die jüngste Diskussion zur Lobau-Autobahn
Am 7. März 2018 veranstaltete die Bürgerinitiative “Rettet die Lobau – Natur statt Beton” im Esslinger Pfarrsaal in Wien 22, eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Mythen und Fakten zu einer Lobau-Autobahn“. Die Veranstaltung wurde auf Video aufgezeichnet. Wer nicht dabei sein konnte, hat hier in der Folge die Gelegenheit dazu. Am Podium: Wolfgang Rehm von der Umweltschutzorganisation VIRUS DI Herbert Hahn, Lärmexperte und Gutachter Univ. Prof. Hermann Knoflacher, Verkehrsplaner Ing. Thomas Neyder von der Bürgerinitiative…
weiterlesenIm Radio: Robert Eichert über die Geschichte der Lobau-Autobahn
Online abrufbar auf Radio Orange: https://cba.fro.at/352932 Der Lokalhistoriker Robert Eichert und die Aktivistin Jutta Matysek über eines der heißesten Themen der Stadt Wien: die Autobahn unter dem Nationalpark Donauauen. Auf der Höhe von Groß-Enzersdorf soll sie in sechzig Metern Tiefe die Donau und die Lobau queren. Die Gegner des Projekts fürchten um die Natur und prophezeien ein noch größeres Verkehrsaufkommen. Die Befürworter hoffen auf weniger Stau und einen schnelleren Weg in die Stadt. Die 57…
weiterlesenStraßenbau im Nationalpark
Neue Nationalpark-Straßen für LKWS: Der Autobahn-Tunnel unter der Lobau wirft seine Schatten voraus: Für Probebohrungen wurde mitten in der Lobau eine Zufahrtsstraße für Schwerfahrzeuge angelegt. Die Bauarbeiter haben zur Sicherheit auch eine ganze Menge Öl- und Chemikalienbindemittel mitgebracht. Woran haben sie gedacht? Fotos: Robert Eichert Die Ausnahmegenehmigung als Dauereinrichtung (Kommentar von Manfred Christ): “Ausnahmsweise wird durch die Untere Lobau eine Schneise geschlagen, um eine Gasleitung zu erneuern. Ausnahmsweise vertrocknet deswegen das Lausgrundwasser. Ausnahmsweise werden…
weiterlesenChristine Gerstenmayer: Computer, Katzen und Naturschutz
CHRISTINE GERSTENMAYER ist der Mastermind und der gute Geist hinter der Website des „Lobaumuseums“. Ihr Lebensmotto: Computer und Katzen! Von ihrer Wohnung aus überblickt sie den Donaupark, der hier den Anschein eines tiefen Waldes erweckt. Das erinnert sie an Linz, wo sie am Stadtrand, in der Nähe des Wasserwaldes aufgewachsen und in der Jugend oft mit Freunden spazieren gegangen ist. „Irgendwie brauche ich die Ansicht der Natur, auch wenn ich mich mit Pflanzen und Tieren…
weiterlesen2016: Franz Antonicek, der Waldläufer mit der Kamera
FRANZ ANTONICEK, der Altmeister der Tierfotografen, der Mann, der wie kein anderer die Donauauen bei Wien in Bilder fasste, ist am 21. März 2016 im 80. Lebensjahr verstorben. Seit 1954 war er mit seinem kongenialen Partner Norbert Sendor an der Donau und an der March auf Fotopirsch – zu einer Zeit, als die Auen noch nicht von jedermann betreten werden durften und von einem Zaun umgeben waren. Das Fotografieren von Wildtieren war Leidenschaft und Abenteuer…
weiterlesen