Es ist Spätherbst, der Winter steht vor der Tür. Während Teile der Unteren Lobau im Sommer noch den Anschein einer Wasserlandschaft erwecken mögen, bricht diese Illusion in der von niedrigen Grundwasserständen und Donaupegeln geprägten Jahreszeit zusammen. Zwei Galerien mit Schwerpunkt auf die Schwadorfer Rinne, mit Aufnahmen von Kurt Kracher und Norbert Sendor. Die erste Galerie zeigt Aufnahmen vom 24. November 2021, die zweite Aufnahmen von April 2021 und aus früheren Zeiten. Dazu Kurt Kracher: “Die…
weiterlesenNEWS
Groß-Enzersdorf: Warten auf das Wasser …
Bei der Stadler Furt in Groß-Enzersdorf warten Menschen, Tiere und Pflanzen auf frisches Wasser. Seit 1. März wird die Obere Lobau wieder von der Alten/Neuen Donau her über das Mühlwasser gespeist; anfangs mit etwa 100 Litern pro Sekunde. In Essling und Groß-Enzersdorf ist im Gegensatz zu früheren Jahren bis jetzt noch nichts davon angekommen. Laut wasserrechtlicher Bewilligung darf die Obere Lobau nur zwischen 1. März und 31. Oktober mit erheblichen Mengen von Wasser gespeist werden:…
weiterlesenZukunft Wienerwald Nord-Ost: Mission erfüllt
Um in Wien-Donaustadt die Stadtwildnis am ehemaligen Verschiebebahnhof Breitenlee zu erhalten und der Öffentlichkeit zu erschließen, wurde im Mai 2014 der überparteiliche Verein “Zukunft Wienerwald Nord-Ost” gegründet. Die Forderung Grüner Bezirkspolitiker und Naturschützer, das ökologisch wertvolle Bahnhofsgelände endlich und dauerhaft als Oase der Artenvielfalt zu bewahren, hat die Stadt nach vielen Jahren endlich zum Handeln gebracht. Die Wildnis, die nur etwa fünf Kilometer von der Lobau entfernt liegt, scheint nun langfristig gesichert zu sein. Somit…
weiterlesenInsektenwunderwelt Lobau: Der nächste Frühling kommt bestimmt!
Die Tierwelt der Lobau … für die meisten Spaziergänger besteht sie aus Rehen, Schwänen, Stockenten, Libellen und Reihern. Nicht für Gerhard Neuhold, der seit vielen Jahren die Obere Lobau mehrmals pro Woche mit seiner Kamera durchstreift. Er blickt nicht nur in den Himmel, sondern mit Vorliebe auf den Boden. Was er dort entlang der Wege entdeckt und fotografiert, sind verschiedenartige, in allen Farben schillernde Insekten. „Die Leute schauen einfach nicht auf den Boden“, wundert er…
weiterlesen