Symposium “Lobau soll leben”: Vorträge online verfügbar

Symposium “Lobau soll leben”: Vorträge online verfügbar

Sämtliche Vorträge auf dem Symposium “Lobau soll leben. Wasser für die Au – Erkenntnisse & Perspektiven der Wissenschaft” am 27. und 28. April 2022 sind nun auf der Website der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich verfügbar. Die Zoologisch-Botanische Gesellschaft in Österreich (ZooBot) hat das Symposium wesentlich mitinitiiert und mitorganisiert und Ende Mai 2023 alle Vorträge im Band 159 von Acta ZooBot Austria, der wissenschaftlichen Zeitschrift der Gesellschaft, veröffentlicht. Download-Adresse sowohl für den Gesamtband inklusive der Symposiumsvorträge…

weiterlesen

Trinkwasser aus dem Nationalpark: De Biesbosch, Niederlande

Trinkwasser aus dem Nationalpark: De Biesbosch, Niederlande

Glaubt man der Stadt Wien, gefährdet die Rettung der Unteren Lobau durch Dotationen die Trinkwasserversorgung. Doch die Region Rotterdam beweist: Aufbereitung macht’s möglich. Sie deckt ihren Trinkwasserbedarf aus dem Nationalpark De Biesbosch. Das Feuchtgebiet blüht und gedeiht, und das Wasser ist billiger als hierzulande. Der Nationalpark De Biesbosch in den Niederlanden, am Zusammenfluss von Rhein und Maas, ist das einzige Süßwassergezeitengebiet Europas – und er hat einiges mit der Lobau und dem Nationalpark Donau-Auen gemeinsam….

weiterlesen

Untere Lobau: Überflüge zuletzt bei 80 Prozent von 2019

Untere Lobau: Überflüge zuletzt bei 80 Prozent von 2019

Der Flugverkehr über dem Gebiet des Nationalparks Donau-Auen nähert sich wieder dem Niveau von 2019 – das ist die schlechte Nachricht. Eine etwas bessere: Mit den Lockdowns und Reisebeschränkungen blieben der Unteren Lobau seit 2020 mehr als 70.000 Überflüge erspart. Der Flugverkehr über die Untere Lobau und die angrenzenden Teile des Nationalparks Donau-Auen in Niederösterreich ist sicher nicht das größte Problem der sterbenden Auenlandschaft, der vor allem das Wasser abgeht. “Wir müssen die Untere Lobau…

weiterlesen

Symposium “Lobau soll leben”: Vorträge online verfügbar

Symposium “Lobau soll leben”: Vorträge online verfügbar

Eine Auswahl von Videoaufzeichnungen der Vorträge auf dem Symposium “Lobau soll leben. Wasser für die Au – Erkenntnisse & Perspektiven der Wissenschaft” am 27. und 28. April 2022 ist nunmehr online. Eine Gelegenheit für alle, die an dem Symposium Ende April weder persönlich noch über Zoom teilnehmen konnten. Die Videoaufzeichnungen von zehn Vorträgen und der anschließenden Diskussionen sind auf dem Youtube-Kanal der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich (ZooBot) abrufbar. Ebenfalls auf dem ZooBot-Kanal verfügbar ist der…

weiterlesen

Austrockung der Unteren Lobau: Schwadorfer Rinne

Austrockung der Unteren Lobau: Schwadorfer Rinne

Es ist Spätherbst, der Winter steht vor der Tür. Während Teile der Unteren Lobau im Sommer noch den Anschein einer Wasserlandschaft erwecken mögen, bricht diese Illusion in der von niedrigen Grundwasserständen und Donaupegeln geprägten Jahreszeit zusammen. Zwei Galerien mit Schwerpunkt auf die Schwadorfer Rinne, mit Aufnahmen von Kurt Kracher und Norbert Sendor. Die erste Galerie zeigt Aufnahmen vom 24. November 2021, die zweite Aufnahmen von April 2021 und aus früheren Zeiten. Dazu Kurt Kracher: “Die…

weiterlesen

Lobau: Geschützte Tierarten der Gewässer und Feuchtlebensräume

Lobau: Geschützte Tierarten der Gewässer und Feuchtlebensräume

Mit der fortschreitenden Verlandung der Lobau hängt ein Damoklesschwert über der Vielfalt der Fauna des Schutzgebiets. Bedroht sind in erster Linie die in Gewässern und Feuchtlebensräumen lebenden Tierarten. Zahlreiche davon sind international geschützt, zum Teil aber kaum bekannt. Nachfolgend ein Überblick mit Abbildungen und weiterführenden Links. In der Lobau – womit hier der Wiener Teil des Nationalparks Donau-Auen gemeint ist – leben zahlreiche international geschützte aquatische und semiaquatische Tierarten. Sie sind auf die weitere Existenz…

weiterlesen

Untere Lobau: Überflüge legen wieder zu

Untere Lobau: Überflüge legen wieder zu

Es ist wieder lauter geworden in der Unteren Lobau – die Zahl der Flugbewegungen über das Nationalparkgebiet hat im Juli und August wieder die Hälfte des Niveaus von 2019 erreicht. Eine weitere Zunahme ist zumindest bis Jahresende jedoch nicht zu erwarten. Wer sich im vergangenen Sommer zumal an Wochenenden an der Gänshaufentraverse in der Unteren Lobau aufhielt, hatte gute Chancen, ein altbekanntes Geschehen mitzuerleben: Alle paar Minuten donnert ein Blechvogel im Landeanflug auf den Flughafen…

weiterlesen

Untere Lobau: Hochwasser am 19. Juli 2021

Untere Lobau: Hochwasser am 19. Juli 2021

Am 19. Juli 2021 schwappte die Spitze einer Hochwasserwelle an Wien vorbei die Donau hinunter und durch den Schönauer Schlitz die Untere Lobau hinauf. Eine Bildergalerie von einem Ausflug zur Mühlleitner Furt, zur Gänshaufentraverse und zum Schönauer Wasser. Von der Dimension her war es ein 5-jährliches Hochwasser – faktisch aber das stärkste seit dem 6. Juni 2013: der Donaupegel bei Wildungsmauer stieg auf 679 cm, vor acht Jahren waren es mit 885 cm noch zwei…

weiterlesen

Überflüge um zwei Drittel reduziert

Überflüge um zwei Drittel reduziert

Seit den ersten Auswirkungen der Covid-19-Pandemie im Februar bis Jahresende 2020 ging die Zahl der Flugbewegungen quer über die Untere Lobau gegenüber 2019 um fast zwei Drittel zurück – und damit auch der Fluglärm. Gut für die Tierwelt im Nationalpark. Die geplante Piste 3 am Flughafen Schwechat wackelt kräftig. Sowohl bei den die Untere Lobau betreffenden Starts und Landungen (Piste 2) kam es gegenüber dem Vergleichszeitraum 2019 zu einem Rückgang um 65 Prozent, in absoluten…

weiterlesen

Der “Schönauer Schlitz” – die letzte Verbindung zur Donau

Der “Schönauer Schlitz” – die letzte Verbindung zur Donau

Im Frühling 2020 gab es zwei aufeinanderfolgende Hochwasserwellen an der Donau. Das brachte einiges Donauwasser in die Untere Lobau – dank dem “Schönauer Schlitz”. Was ist der Schönauer Schlitz? Eine Lücke im Marchfeldschutzdamm zwischen Wien und der Staatsgrenze an der March, stromabwärts von Schönau an der Donau. Nicht breit, ein paar Dutzend Meter. Angelegt wurde er 1890 nach einem Dammbruch, um den Abfluss von Donauwasser zu ermöglichen, das es durch den Schutzdamm auf die andere…

weiterlesen
1 2