Das neue Buch von Robert Eichert!

Das neue Buch von Robert Eichert!

Eine historische Bilderreise durch die Natur- und Kulturlandschaft der Wiener Lobau Robert Eicherts soeben erschienenes Buch führt – gespeist durch rare Fotos und Dokumente aus dessen umfangreicher, historischer Sammlung – durch die wechselvolle Geschichte der Natur- und Kulturlandschaft der Lobau, beginnend im Jahr 1809 bis hin zu den Naturschützer-Protesten gegen die Lobau-Autobahn in der jüngsten Vergangenheit. Als kaiserliches Jagdrevier ist der Bevölkerung der Zutritt zur Lobau bis zum Ende des Ersten Weltkrieges verwehrt. Erst danach…

weiterlesen

Norbert Sendor: Als ich vor 75 Jahren die Lobau entdeckte

Norbert Sendor: Als ich vor 75 Jahren die Lobau entdeckte

Norbert Sendor feierte am 2. Mai 2023 in ungebrochener geistiger Frische seinen 87. Geburtstag. Er ist Vorsitzender unseres Vereins und der letzte der alten Lobau-Waldläufer. Er hat vor fünfzig Jahren im Rahmen der Bürgerinitiative „Lobau darf nicht sterben!“ mit seinen Naturfotos maßgeblich dazu beigetragen, die Lobau vor Straßenbau- und Industrieprojekten zu retten. Er hat in klaren Lobaugewässern getaucht, die mittlerweile komplett ausgetrocknet sind und dort eine Vielfalt an Fischen, Muscheln und Schnecken erlebt, die heute…

weiterlesen

Schildkrötenbabys knapp den Radlern entkommen

Schildkrötenbabys knapp den Radlern entkommen

Die in Groß-Enzersdorf wohnende Biologin Daniela Lipka hat am Sonntag in der Lobau zwei Schildkrötenbabys davor bewahrt, überfahren oder zertreten zu werden. Die frisch geschlüpften Jungtiere waren dabei, sich am Schotterweg von Groß-Enzersdorf in die Untere Lobau aufzuwärmen – unbemerkt von den vielen Radfahrern, die aus Gewohnheit das Fahrverbot missachten und so unauffällig, dass sie selbst von Spaziergängern kaum zu entdecken sind. Der Schauplatz des Geschehens liegt erstaunlicherweise nur 250 Meter vom Ufergasthaus Staudigl entfernt….

weiterlesen

Trinkwasser aus dem Nationalpark: De Biesbosch, Niederlande

Trinkwasser aus dem Nationalpark: De Biesbosch, Niederlande

Glaubt man der Stadt Wien, gefährdet die Rettung der Unteren Lobau durch Dotationen die Trinkwasserversorgung. Doch die Region Rotterdam beweist: Aufbereitung macht’s möglich. Sie deckt ihren Trinkwasserbedarf aus dem Nationalpark De Biesbosch. Das Feuchtgebiet blüht und gedeiht, und das Wasser ist billiger als hierzulande. Der Nationalpark De Biesbosch in den Niederlanden, am Zusammenfluss von Rhein und Maas, ist das einzige Süßwassergezeitengebiet Europas – und er hat einiges mit der Lobau und dem Nationalpark Donau-Auen gemeinsam….

weiterlesen

50 Jahre Lobaumuseum – die Geschichte wiederholt sich

50 Jahre Lobaumuseum – die Geschichte wiederholt sich

Vor mehr als 50 Jahren finden sich Naturschützer und Wissenschaftler zusammen, um in letzter Sekunde die Lobau vor einer Autobahn, einer Schnellstraße und vor dem ungezügelten Ausbau des Tanklagers zu retten. Bald danach, vor exakt 50 Jahren, wird jener Verein gegründet, der bis heute den Begriff „Lobaumuseum“ repräsentiert, der gezwungenermaßen erneut um den Fortbestand der Lobau kämpft – und der diese Website betreibt. Die Geschichte beginnt am 11. November 1972, als in einem Kellerlokal des…

weiterlesen

2015: Das Jahr der Brautenten

2015: Das Jahr der Brautenten

Im September 2015 entdeckt der Naturfotograf Gerhard Neuhold – der die meiste Zeit der Woche in der Oberen Lobau verbringt – in der Alten Naufahrt eine Entenfamilie von auffallender Schönheit: Männchen, Weibchen und vier Junge. Solche Enten hatte er hier noch nie gesehen. Neuhold notiert: „Sehr schüchtern und nur in der Mitte des Wassers“. Abends zieht er Vogelbestimmungsbücher zu Rate und erkennt, dass es sich um nordamerikanische Brautenten handelt. Sie wären in Europa zum Teil…

weiterlesen

Groß-Enzersdorf: Es rinnt!

Groß-Enzersdorf: Es rinnt!

Bei der Stadler Furt in Groß-Enzersdorf rinnt endlich das Wasser. Seit 1. März wird die Obere Lobau wieder von der Alten/Neuen Donau her über das Mühlwasser gespeist. Nun ist das Wasser endlich an der Stadler Furt angekommen – unterstützt vom Donauhochwasser. Laut wasserrechtlicher Bewilligung darf die Obere Lobau nur zwischen 1. März und 31. Oktober mit erheblichen Mengen von Wasser gespeist werden: aus der Neuen Donau in Höhe der Alten Donau über das Mühlwasser und…

weiterlesen

Zukunft Wienerwald Nord-Ost: Mission erfüllt

Zukunft Wienerwald Nord-Ost: Mission erfüllt

Um in Wien-Donaustadt die Stadtwildnis am ehemaligen Verschiebebahnhof Breitenlee zu erhalten und der Öffentlichkeit zu erschließen, wurde im Mai 2014 der überparteiliche Verein “Zukunft Wienerwald Nord-Ost” gegründet. Die Forderung Grüner Bezirkspolitiker und Naturschützer, das ökologisch wertvolle Bahnhofsgelände endlich und dauerhaft als Oase der Artenvielfalt zu bewahren, hat die Stadt nach vielen Jahren endlich zum Handeln gebracht. Die Wildnis, die nur etwa fünf Kilometer von der Lobau entfernt liegt, scheint nun langfristig gesichert zu sein. Somit…

weiterlesen

Insektenwunderwelt Lobau: Der nächste Frühling kommt bestimmt!

Insektenwunderwelt Lobau: Der nächste Frühling kommt bestimmt!

Die Tierwelt der Lobau … für die meisten Spaziergänger besteht sie aus Rehen, Schwänen, Stockenten, Libellen und Reihern. Nicht für Gerhard Neuhold, der seit vielen Jahren die Obere Lobau mehrmals pro Woche mit seiner Kamera durchstreift. Er blickt nicht nur in den Himmel, sondern mit Vorliebe auf den Boden. Was er dort entlang der Wege entdeckt und fotografiert, sind verschiedenartige, in allen Farben schillernde Insekten. „Die Leute schauen einfach nicht auf den Boden“, wundert er…

weiterlesen

Wasser für die Obere Lobau: Was die Rathauspropaganda verschweigt

Wasser für die Obere Lobau: Was die Rathauspropaganda verschweigt

Ulli Sima, die Amtsführende Stadträtin für Innovation, Stadtplanung und Mobilität (nicht für Umwelt) posierte am 20. Jänner medienwirksam mit Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy bei der Baustelle einer Rohrleitung, die auf Höhe der Panozzalacke Wasser aus der Neuen Donau in die Lobau einbringen soll. Der dazugehörige Pressetext ist ein meisterhaftes Beispiel für wahrheitsverschleiernde Propaganda. Da heißt es etwa, die Rohrleitung aus der Neuen Donau in die Panozzalacke würde eine Verdreifachung der Wassermengen bringen. Richtig wäre: „Die Rohrleitung…

weiterlesen
1 2 3 4 29
Cookie Consent mit Real Cookie Banner