Für Leute mit Phantasie: das Fasangartenwasser

Für Leute mit Phantasie: das Fasangartenwasser

Für alle, die es nicht kennen: Hier sehen sie das Fasangartenwasser.  Wo es sich noch vor wenigen Jahrzehnten erstreckt hat, zeigen alte Stadtpläne. Eine Pfütze als Symbol für den Umgang der Politiker der Stadt Wien mit der Lobau. Man könnte die Panozza-Lacke, das Fasangartenwasser, das Schröderwasser, das Tischwasser, den Markethäufelgraben und das Oberleitnerwasser sehr wohl wieder durchgehend und ausreichend mit Wasser versorgen, aus der Neuen Donau zum Beispiel, aber man tut es nicht. Und das…

weiterlesen

Der Hundsfisch – eine fabelhafte Geschichte

Der Hundsfisch – eine fabelhafte Geschichte

Der Gründer des Lobaumuseums, Anton Klein, war von Kindheit an begeisterter Aquarienliebhaber und Fischzüchter. Zu den vom Aussterben bedrohten, seltsamen „Europäischen Hundsfischen“ – einem Juwel des Nationalparks Donau-Auen – hatte er ein besonderes Verhältnis. Es war eine lebenslange, und wie sich nun herausgestellt hat, über weite Strecken recht dubiose Affäre. Dass Klein beim Vorkommen jener Hundsfische, die in den Donau-Auen unterhalb von Wien leben, seinerzeit seine Finger im Spiel gehabt hätte, ja, dass er selbst…

weiterlesen

Rettung der Lobau: Sachverhalte immer kurioser!

Rettung der Lobau: Sachverhalte immer kurioser!

Die Lobau vertrocknet und verlandet, sie stirbt. Das liegt daran, dass sie nicht mit Wasser aus der Donau gespeist werden darf – wegen einer damit verbundenen, vermuteten Gefährdung der Trinkwasserbrunnen. Die Stadt Wien schiebt diesen Konflikt beharrlich zur Seite. 32 Jahre lang eiert man bereits um eine politische Entscheidung herum. Je tiefer man in alten Dokumenten gräbt, umso kurioser werden die Sachverhalte. In den angesprochenen 32 Jahren, seit dem Aufzeigen des Grundproblems zwischen Trinkwassergewinnung und…

weiterlesen

“Damals war die Welt noch frei” – der Gärtner von der Naufahrt

“Damals war die Welt noch frei” – der Gärtner von der Naufahrt

2019 hatte der damals 87jährige Kurt Schöny die feste Absicht, seine Großgärtnerei an der Alten Naufahrt nach mehr als einem halben Jahrhundert für immer zu schließen. Kurz darauf überlegte er es sich wieder, wollte einfach nicht die Hände in den Schoß legen und weitermachen, solange ihn die Füße tragen. Kurt Schöny erinnert sich an die Obere Lobau wie sie früher war, an üppig mit Wasser gefüllte Gewässer und an die paradiesische Donauwiese. 1934 ist er…

weiterlesen

Wo ist das? Schilfdschungel Neusiedlersee?

Wo ist das? Schilfdschungel Neusiedlersee?

Das Foto stammt aus der Oberen Lobau, geschossen Ende November 2019. Es zeigt das „SchröderWASSER“ bzw. jenen Ort, an dem früher das Schröderwasser lag. Zur Orientierung: Das Schröderwasser wäre die Verlängerung der Alten Naufahrt in Richtung des bekannten Josefstegs – zum Tischwasser und zum nunmehr ebenso weitgehend trockenen Fasangartenarm, der früher eine Verbindung zur Panozza-Lacke darstellte. Norbert Sendor, Obmann des Vereins „Lobaumuseum“ erinnert sich noch gut daran, wie er in den 1960er-Jahren im Bereich des Josefstegs…

weiterlesen

Lobau vertrocknet: Entscheidung verschoben auf irgendwann

Lobau vertrocknet: Entscheidung verschoben auf irgendwann

Es geht viel schneller, als wir noch vor einigen Jahren befürchtet haben: die Gewässer der Unteren Lobau verschwinden. Der Mangel an Wasser ist eklatant. Dazu kommt die Verlandung: Aufgrund fehlender Hochwässer und fehlender Einspeisung von Donauwasser werden die Schlammschichten am Gewässergrund immer höher, Seerosen und Schilf überwuchern die verbliebenen offenen Wasserflächen. Norbert Sendor und Elisabeth Zeman sind immer wieder zum Fotografieren in Schönau und finden das rasche Sinken des Wasserstandes erschreckend. Ein ebenso regelmäßiger Beobachter…

weiterlesen

Der Fotograf und der Maler

Der Fotograf und der Maler

Die Lobau und eine zauberhafte Begebenheit … Am 4. April 2009 steht der Groß-Enzersdorfer Naturfotograf Kurt Kracher weit vor Morgengrauen auf, radelt in die Lobau, setzt sich versteckt an die Künigltraverse und wartet auf den Sonnenaufgang. Um 6.03 Uhr ist die Stimmung geradezu märchenhaft. Er schießt mehrere Fotos, eines davon drückt die Atmosphäre dieses Tagesbeginns mit Abstand am besten aus. Er lässt das Motiv groß auf Leinwand ausdrucken und integriert das Bild in eine kleine…

weiterlesen

Wie lange noch Nationalpark?

Wie lange noch Nationalpark?

Der regnerische Mai 2019 hat alles verwässert. Seit dem Sommer ist es wieder so offensichtlich wie gewohnt: Die Untere Lobau vertrocknet, die Gewässer werden zu Land. Das wird in absehbarer Zukunft die Lobau als Teil des Nationalparks in Frage stellen. Das Eberschüttwasser ist von Wasserpflanzen, Seerosen, Binsen und Schilf schon großteils überwuchert. Dazu kommt eine, bis zu ein Meter mächtige Schicht aus Faulschlamm am Grund des Gewässers. Am sogenannten „kleinen“ Eberschüttwasser, das beinahe bis Groß-Enzersdorf…

weiterlesen

Der letzte Lobau-Hirsch

Der letzte Lobau-Hirsch

Am frühen Morgen des 19. September 2019 gelang es dem altgedienten Groß-Enzersdorfer Tierfotografen Kurt Kracher, nach wochenlangen Bemühungen in der Unteren Lobau endlich einen Hirsch zu fotografieren. Noch vor wenigen Jahren wäre ein solches Foto keine besondere Meldung wert gewesen – die Lobau war voller Rotwild und zur Brunftzeit im Herbst hörte man die Hirsche von überall her röhren. Seit einiger Zeit ist das jedoch nicht mehr der Fall. Der Anblick eines Stücks Rotwild in…

weiterlesen

Es war einmal: der Bisam

Es war einmal: der Bisam

Bisams waren früher in den Donau-Auen gewissermaßen an jeder Ecke zu beobachten. Das hat sich geändert. Warum, darüber wird spekuliert. Naturfotograf Kurt Kracher aus Groß-Enzersdorf erinnert sich, zuletzt 2009 in der Unteren Lobau einen Bisam gesehen zu haben. Der Veteran Norbert Sendor hat 2012 im Eberschüttwasser zum letzten Mal einen Bisam fotografiert. Noch Anfang der 1990er-Jahre waren sie praktisch an jedem Augewässer zu finden. Das Verschwinden der Bisams ist allerdings keine Katastrophe, denn es handelt…

weiterlesen
1 2 3 4 5 6