Ein Lied für Träume und Tränen – wie es entstanden ist

Ein Lied für Träume und Tränen – wie es entstanden ist

Im Jahr 1927 entstand ein Wienerlied, das als Schlager zu einem Welterfolg wurde und wie kein anderes den romantischen Traum von der Lobau beschreibt – gewissermaßen als deren Hymne. Der Titel dieses Liedes: „Drunt‘ in der Lobau“. Viele berühmte Sänger und Entertainer hatten es in ihrem Repertoire: Richard Tauber, Peter Alexander, Greta Keller, die Comedian Harmonists, Peter Minich, Erich Kunz, Karel Gott, James Last … Die vom Standpunkt des Wieners her wohl erdigste Version mag…

weiterlesen

Lobau: Die Wahrheit muss leiden

Lobau: Die Wahrheit muss leiden

Wien hat seit November 2020 einen neuen Umweltstadtrat: den ehemaligen Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky. Im Dezember 2020 fand im Landtag anlässlich einer Fragestunde sein erstes Auftreten zum Thema Lobau statt. Angesichts seiner damals erst kurzen Amtszeit darf man ihm mangelndes Detailwissen nicht vorwerfen. Was man ihm aber sehr wohl vorwerfen darf: dass er sich schwachverständige Ratgeber ausgesucht hat – sonst hätte er folgendes nicht behauptet. Gemeinderätin Heidemarie Sequenz (Grüne) stellt die Frage, welche Maßnahmen der neue…

weiterlesen

Das traurige Ende eines freundlichen Schwans

Das traurige Ende eines freundlichen Schwans

Im Jahr 2014 freundete sich der bekennende Lobau-Fan und Naturfotograf Gerhard Neuhold in der Oberen Lobau mit einem Schwanen-Pärchen an. Die Freundschaft währte beinahe sechs Jahre. Dann erlitt das weibliche Tier ein trauriges Schicksal. „Die wunderschöne, intelligente Schwanen-Dame ist eine Freundin geworden“, erinnert sich Gerhard Neuhold, „eine Schwänin, die mich niemals attackierte, die sehr oft aus dem Wasser mit einem Sprung zu mir kam, bloß ein paar Zentimeter entfernt, um mich zu begrüßen, und die…

weiterlesen

Die Panozza-Lacke – ein Stück vom alten Wien

Die Panozza-Lacke – ein Stück vom alten Wien

Nun sieht es tatsächlich danach aus, als würde im Winter 2022/2023 endlich damit begonnen, eine Rohrleitung zu errichten, um Wasser von der Neuen Donau in die Panozza-Lacke zu leiten. Das soll die Panozza-Lacke als vielfältigen Lebensraum und Badegewässer retten, sowie den Fasangartenarm, den Seeschlachtgraben, das Tischwasser und die Gerinne bis hinunter nach Groß-Enzersdorf einigermaßen wiederbeleben. Im Vergleich zu früheren Zeiten ist die Panozza-Lacke heute nur noch ein jämmerlicher Teich – mit einer Durchschnittstiefe von gerade…

weiterlesen

Nachhilfeunterricht für die SPÖ Donaustadt

Nachhilfeunterricht für die SPÖ Donaustadt

Die SPÖ Donaustadt behauptet am 2. Oktober 2020 auf ihrer Facebook-Seite allen Ernstes, es wäre die SPÖ gewesen, die 1978 die Lobau gerettet hätte. (“1978 – Als die SPÖ die Lobau rettete”) Das grenzt an Geschichtsfälschung. Wir bieten unentgeltlich Nachhilfeunterricht und ersuchen die Mitglieder und Mandatare der SPÖ sich in Zukunft zu informieren, bevor sie etwas hinausposten. Wahlkampf ist keine Entschuldigung. Als die Lobau 1978 zum Naturschutzgebiet erklärt wurde, lief der Kampf zur ihrer Rettung…

weiterlesen

Eine tolle Geschichte: die erste österreichische Radfahrer-Demo

Eine tolle Geschichte: die erste österreichische Radfahrer-Demo

1972 fand in Wien unter lebhafter Begleitung der Zeitungen, des Fernsehens und der Politik die erste österreichische Radfahrer-Demo statt. Anlass dafür war merkwürdigerweise die Zerstörung der  Lobau. Was damals geschah und wie sehr Wien deswegen in Aufregung war, ist heute beinahe vergessen. Der streitbare Polizist und Umweltschützer Anton Klein, später Gründer des Lobaumuseums, war Initiator, Antreiber und Gallionsfigur. Hier erstmals und exklusiv eine ausführliche Zusammenfassung jener spannenden, beinahe aus der Erinnerung entschwundenen Ereignisse: Anfang der…

weiterlesen

Verlandung: Fotos als trauriger Beweis

Verlandung: Fotos als trauriger Beweis

Die Wiener Stadtregierung lässt keinen Zweifel daran aufkommen, dass ihr Sprühnebelduschen, Swimming Pools und winzige Grünbeete an werbewirksam gut gelegenen Innenstadtplätzen wichtiger sind, als die Lobau. Dort sei ja alles wunderbar und die sterbenden Gewässer wären ja im Grunde eine „natürliche Schilflandschaft“. Die Wissenschaft sagt, dass allein in der Unteren Lobau wegen Verlandung pro Jahr bis zu 3,5 Prozent der Wasserfläche verloren gehen. Die Stadt Wien hingegen meldet nach Brüssel, dass das Gebiet wegen Austrocknung…

weiterlesen

Der Bezirksvorsteher hält sich raus

Der Bezirksvorsteher hält sich raus

Der Bezirksvorsteher des 22. Bezirks, Ernst Nevrivy, hat am 28. Mai in seinem Donaustadt-LIVE TALK auf Facebook eine originelle, durch Kenntnisse nur minimal getrübte Sicht der Situation in der Lobau dargelegt. Was die Austrocknung und Verlandung des Nationalparks betrifft, schiebt Nevrivy selbstbewusst alles auf die zwei Fachabteilungen MA49 Forst und MA45 Wiener Gewässer. Die würden eine andere Sichtweise haben, weil „dort sei Natur und dort solle es mehr nach Natur gehen“ und nicht um „ein…

weiterlesen

100 Jahre “Aquarium Heintz” – eine Wiener Legende

100 Jahre “Aquarium Heintz” – eine Wiener Legende

Am 28. Juni 1961 verlieh die Kammer der Gewerblichen Wirtschaft für Wien Herrn Adolf Michael Heintz die Bronzene Ehrenmedaille „in Anerkennung seiner 41-jährigen Kammerzugehörigkeit“. Damit steht fest, dass die bis heute existierende Fachhandlung „Aquarium Heintz“ in Wien-Kaisermühlen das älteste Aquarienfachgeschäft Österreichs ist. Im Jahr 2020 besteht das Unternehmen seit 100 Jahren. „Aquarium Heintz“, das war bis hinein in die 1990er-Jahre ein magischer Treffpunkt der Wiener Naturbegeisterten, der Naturschützer, der Lobaufreunde und jener, die eine Sehnsucht…

weiterlesen

Der neue Josefsteg – ein Mittel der Politik

Der neue Josefsteg – ein Mittel der Politik

Der Josefsteg in der Oberen Lobau, der zwischen Tischwasser und Fasangartenarm das Schröderwasser überquert, ist neu errichtet worden. Der SPÖ-Bezirksvorsteher freut sich, seiner Verantwortung nachgekommen zu sein, „für den Erhalt und qualitativen Ausbau der Grünflächen zu sorgen.“ Der SPÖ-Klubobmann jubelt: „So schaut intelligenter Radverkehr – in Verbindung mit Naturerfahrung und Genuss – aus.“ Die SPÖ-Umweltstadträtin verkündet, dass der Josefsteg nun wieder ermöglichen würde, „trockenen Fußes einen Blick in die natürliche Schilflandschaft der Lobau“ werfen zu…

weiterlesen
1 2 3 4 6