So lautet der Titel einer Radio-Reportage (Podcast) im Rahmen der Sendereihe „Flaneur und Distel“ in Radio FRO. ONLINE zu hören auf http://www.flaneurunddistel.at/wer-rettet-die-lobau-der-langsame-tod-eines-nationalparks/ oder https://cba.fro.at/403194 Gestaltung: Daniela Lipka und Hartmut Schnedl. Die Essenz ihrer Geschichte: „Die Lobau trocknet aus. Der Anblick blühender Seerosen ist für die meisten Menschen ein schönes Naturerlebnis. In der Lobau sind Seerosen jedoch ein alarmierendes Zeichen für das langsame Sterben einer Wasserlandschaft. Der Au geht das Wasser aus. Wir befragen den Wildtier-Fotografen…
weiterlesenRettet die Lobau
Unglaublich: das Wasserwerk und die Lobau-Autobahn
Ist das Schicksal des verschwundenen Wasserwerks Kleehäufel eventuell mit dem Bau des Autobahn-Tunnels durch die Lobau verknüpft? Der Blogger Martin Moser bringt neue, geradezu unglaubliche Fakten ins Spiel. Vor 15 Jahren war es eines der großen Prestigeprojekte der Stadt Wien: das Wasserwerk am sogenannten Kleehäufel, zwischen Unterer Alter Donau und der Ostbahn, an der Flanke der Wiener Südosttangente. Es sollte eine Aufbereitungsanlage werden, die das Grundwasser aus sämtlichen Brunnen, welche die Stadt Wien versorgen, dauerhaft…
weiterlesenNach wie vor keine Lösung: Wasserwerke gegen Nationalpark
Ist die Untere Lobau dazu verdammt, allmählich auszutrocken? Die Stadt Wien weiß sichtlich nicht, was sie dazu denken soll. Wir meinen: Nein! Andere meinen das auch. Etwa der erfahrene, freischaffende Journalist und Übersetzer Robert Poth, ein in Ottakring lebender „Hainburg-Veteran“. Am 31. Jänner 2019 hat er – mit unserer Unterstützung und nach eigenen, besonders intensiven Recherchen – in der Bezirkszeitung Wien-Donaustadt einen fachlich eindeutigen Artikel zur empörenden Situation der Unteren Lobau und der damit einhergehenden…
weiterlesenSehr mysteriös: das Wasserwerk, das die Lobau retten könnte
Vor etwa 15 Jahren sollte im 22. Wiener Gemeindebezirk, am Kleehäufel, ein Wasserwerk entstehen, in dem das Grundwasser aus den vielen Brunnen der Lobau für die Stadt Wien zuverlässig aufbereitet und somit für die Zukunft beständig verfügbar gemacht werden sollte. Daraus ist nichts geworden. Das ist einerseits eine politische Detektivgeschichte, andererseits möglicherweise das Todesurteil für die Lobau. Denn das vom Wiener Rathaus jahrelang groß angekündigte, angeblich lebensnotwendige Projekt “Wasserwerk Kleehäufel” wurde nach abgeschlossener Planung, nach…
weiterlesenWas wird aus der Lobau?
Am 26. November 2018 wurden in Orth an der Donau die Leitlinien des neuen Managementplans für den Nationalpark Donau-Auen vorgestellt, der die Absichten, Tätigkeiten und Strategien der Nationalparkverwaltung für die Jahre 2019 bis 2028 skizziert. Obwohl es bereits Leitlinien gibt, die an diesem Abend präsentiert werden konnten, gilt der detaillierte Plan selbst noch nicht als offiziell fertiggestellt und steht demnach für die Allgemeinheit noch nicht zur Einsicht zur Verfügung. Er muss erst bei der Behörde…
weiterlesenTraurig: der Groß-Enzersdorfer Arm
Seit Ende Juli (!) nur noch ein schmales Rinnsal … dabei wird in die Gewässerstrecke, die sich von der Alten Donau durch Stadlau, durch das Mühlwassers über Aspern, über die Esslinger Furt und den Groß-Enzersdorfer Arm bis hinunter zum naturbelassenen 2er-Becken des Donau-Oder-Kanals zieht, offiziell und tatsächlich von Wien her Wasser eingespeist. Allerdings nach der Methode “Zuviel zum Sterben, zuwenig zum Leben.” Bereits seit 2001 rinnt aus der Neuen und der Alten Donau Wasser in…
weiterlesen