Es ist wieder lauter geworden in der Unteren Lobau – die Zahl der Flugbewegungen über das Nationalparkgebiet hat im Juli und August wieder die Hälfte des Niveaus von 2019 erreicht. Eine weitere Zunahme ist zumindest bis Jahresende jedoch nicht zu erwarten. Wer sich im vergangenen Sommer zumal an Wochenenden an der Gänshaufentraverse in der Unteren Lobau aufhielt, hatte gute Chancen, ein altbekanntes Geschehen mitzuerleben: Alle paar Minuten donnert ein Blechvogel im Landeanflug auf den Flughafen…
weiterlesenRobert Poth
Grüne Flussjungfer am Schwarzen Loch
Genau schauen zahlt sich aus. Robert Poth hat am 16. August in der Lobau beim „Schwarzen Loch“ eine Libelle fotografiert, die sich als männliche „Grüne Flussjungfer“ entpuppt hat: eine typische Fließgewässer-Libelle. In die Lobau hat sie sich vermutlich verflogen. Denn ihr Lebensraum ist das Fließwasser. Die wasserlebenden Larven sind in schneller Strömung und auf grobem Sand zu finden. Die Abtrennung der Auengewässer vom Hauptstrom gilt demnach als Hauptursache für den Niedergang dieser Libelle. In Europa…
weiterlesenMit Geduld und scharfem Blick: seltene Tiere!
Wer sich ein wenig mit der Tierwelt der Lobau beschäftigt, wird bald erkennen, dass sie mehr als bloß Stockenten, Schwäne und Graureiher zu bieten hat. Bei entsprechender Aufmerksamkeit kann man, auch ohne die erlaubten Wege zu verlassen, äußerst seltenen Tieren begegnen: WASSERRALLE AM JOSEFSTEG Gerhard Neuhold, der seit zehn Jahren mit seiner Kamera die Obere Lobau durchstreift, hat am 29. Juni gegen 19 Uhr beim Josefsteg eine Wasserralle entdeckt: Ein typischer Schilfvogel, dessen Brutbestand sich…
weiterlesenEin Auen-Käfer – früher häufig, nun eine Rarität
Am 9. Mai ist unserem aufmerksamen Kollegen Robert Poth am Marchfeld-Schutzdamm knapp innerhalb der Wiener Landesgrenze ein schwarzer Käfer aufgefallen, der um ein Haar von einem Radfahrer überrollt worden wäre. Ein paar Videoaufnahmen und einige Recherchen später stand fest: Der gerade noch davongekommene Käfer ist ein Weberbock – typisch für Aulandschaften, einst häufig, mittlerweile eine Rarität. In Deutschland gilt der Weberbock (Lamia textor) bundesweit als „stark gefährdet“. In Österreich werden jedes Jahr nur einige wenige…
weiterlesenÜberflüge um zwei Drittel reduziert
Seit den ersten Auswirkungen der Covid-19-Pandemie im Februar bis Jahresende 2020 ging die Zahl der Flugbewegungen quer über die Untere Lobau gegenüber 2019 um fast zwei Drittel zurück – und damit auch der Fluglärm. Gut für die Tierwelt im Nationalpark. Die geplante Piste 3 am Flughafen Schwechat wackelt kräftig. Sowohl bei den die Untere Lobau betreffenden Starts und Landungen (Piste 2) kam es gegenüber dem Vergleichszeitraum 2019 zu einem Rückgang um 65 Prozent, in absoluten…
weiterlesenSperrbrunnen entwässern die Lobau: die ganze Geschichte
Mindestens zwölf oder – je nach Sichtweise – fünfzehn Jahre lang wurde die Lobau mit Wissen der Behörden sinnlos entwässert. Man leitete in Höhe des Ölhafens ebenso viel Wasser in die Donau aus, wie von oben von der Neuen Donau her mühsam zugeführt wurde. Es war eine verzwickte Geschichte. Sie hatte mutmaßlich mit Aufschieberitis zu tun, ganz sicher mit dem zwanghaften Lauf der Dinge in einem Verwaltungsapparat, mit Zuständigkeiten und Unzuständigkeiten, aber auch fühlbar mit…
weiterlesenFluglärmpause
Die Maßnahmen zur Eindämmung der SARS-COV-2-Epidemie haben den Flugverkehr drastisch verringert, auch die Starts und Landungen am Flughafen Wien-Schwechat. Damit verbunden: eine erholsame Lärmreduktion für die Tierwelt und die BesucherInnen der Lobau – zumindest vorübergehend. Mit konkreten Zahlen lässt sich der Rückgang des Flugverkehrs über der Lobau derzeit noch nicht belegen – die letzten Informationen des Flughafens reichen bis Ende März. Es gibt allerdings eine Möglichkeit, die Veränderungen ab April schon jetzt zu visualisieren –…
weiterlesenWien und die Lobau: Rechtsverstöße und Zwickmühlen
Mit dem Unterlassen wirksamer Maßnahmen gegen die Verlandung insbesondere der Unteren Lobau scheint die Stadt Wien gegen EU-Umweltrecht, die Wiener Naturschutzverordnung und die Europaschutzgebietsverordnung zu verstoßen. Sogar der Betrieb des Grundwasserwerks Lobau könnte als Verstoß gewertet werden. Hinweis: Eine überarbeitete, inhaltlich sowohl erweiterte als auch bereinigte Version dieses Artikels befindet sich hier: Wien/Untere Lobau: Klarer Verstoß gegen Naturschutzrecht. Kann es in Einklang mit dem EU-Umweltrecht stehen, wenn Wien tatenlos dem Austrocknen und der Verlandung der…
weiterlesenRettung der Lobau: Sachverhalte immer kurioser!
Die Lobau vertrocknet und verlandet, sie stirbt. Das liegt daran, dass sie nicht mit Wasser aus der Donau gespeist werden darf – wegen einer damit verbundenen, vermuteten Gefährdung der Trinkwasserbrunnen. Die Stadt Wien schiebt diesen Konflikt beharrlich zur Seite. 32 Jahre lang eiert man bereits um eine politische Entscheidung herum. Je tiefer man in alten Dokumenten gräbt, umso kurioser werden die Sachverhalte. In den angesprochenen 32 Jahren, seit dem Aufzeigen des Grundproblems zwischen Trinkwassergewinnung und…
weiterlesenTraurig: die Untere Lobau am 25. Oktober
Der Journalist und Lobau-Aktivist Robert Poth hat am 25. Oktober eine Wanderung durch die Untere Lobau unternommen – von Groß-Enzersdorf nach Schönau, und er hat auf seiner Website einen Fotobericht verfasst. Anders als manche Politiker erkennt er den wahren Zustand dieser Landschaft. Keineswegs „eh schön grün“, sondern in einem dramatischen Niedergang begriffen: „ … Mittelwasser, das seinen Namen derzeit nicht wirklich verdient. Ein Schilfmeer, soweit das Auge reicht.“ „Alles praktisch staubtrocken … Die Brücke hat eine…
weiterlesen