Herbert Schneider: ein Leben lang Naturschützer

Herbert Schneider: ein Leben lang Naturschützer

Herbert Schneider, Jahrgang 1948,  ist Biologe und ein belesener Mann. Er hat den Kopf voller Gedanken, und ein guter Teil davon dreht sich um den Schutz der Natur, im speziellen um den Schutz der Donauauen. „Aufgewachsen in Wien-Margareten lernte ich schon im Volksschulalter durch meinen Vater – der leidenschaftlicher Sportfischer war – die Donauauen kennen: vom Rollerwasser an der Floridsdorfer Brücke bis zum Blauen Wasser in Albern, von Mannswörth bis Hainburg.“ Anfang der 1960er-Jahre stürzt…

weiterlesen

Bilanz BIRDLIFE Lobau Beobachtungen 2017

Bilanz BIRDLIFE Lobau Beobachtungen 2017

BIRDLIFE Österreich hat soeben das Heft 1-4/2017 der traditionellen „Vogelkundlichen Nachrichten aus Ostösterreich“ herausgebracht.  Darin sind die bemerkenswertesten Beobachtungen des vergangenen Jahres verzeichnet – zusammengetragen von einer Schar von hochspezialisierten Vogelkundlern. In Wien ist die Lobau eines der exquisitesten Gebiete. Zu den Highlights bei den Greifvögeln zählten 2017 Rotmilan, Kaiseradler und Merlin: Ein Kaiseradler im März über der Unteren Lobau, ein Merlin im Mai bei der Panozzalacke, Rote Milane im Mai und im Juni, sowohl…

weiterlesen

Im Radio: „Patientin Lobau – ein Auwald trocknet aus“

Im Radio: „Patientin Lobau – ein Auwald trocknet aus“

Die in der Lobau aufgewachsene Redakteurin und Gestalterin Christa Reitermayr hat für ihre Reportage in Radio Orange den Umweltsprecher der Grünen Wien, Gemeinderat Rüdiger Maresch und den Lokalhistoriker und Lobau-Experten Robert Eichert interviewt. Reitermayr: „Alle, die öfters in der Lobau unterwegs sind, haben es bemerkt: Die Lobau trocknet aus. In den vergangenen Jahren nahm das dramatische Ausmaße an, was natürlich unter anderem auf die für die Lobau typischen Feuchtbiotope Auswirkungen hat.“ Die für die Krise…

weiterlesen

Wir waren die 1. österreichische Bürgerinitiative

Wir waren die 1. österreichische Bürgerinitiative

Bisher galt die Bürgerinitiative gegen den Bau einer Straßenbrücke über den Neusiedlersee als erste österreichische Bürgerinitiative. Ein Vergleich der Chroniken zeigt jedoch, dass „Lobau darf nicht sterben!“ deutlich früher ins Leben gerufen wurde. Initiator war der Polizist Anton Klein, der spätere Gründer des Lobaumuseums. Entstanden ist sie 1970 im Dunstkreis des Wiener Aquarienvereins „Zierfischfreunde Donaustadt“. Der Kampf gegen das Brückenprojekt über den Neusiedlersee begann im Februar 1971 mit der ersten Planung von Aktivitäten. Ende März…

weiterlesen

Landtagsabgeordneter Josef Taucher in der sterbenden Lobau

Landtagsabgeordneter Josef Taucher in der sterbenden Lobau

Der Wiener Landtagsabgeordnete Mag. Josef Taucher, ab September Klubchef der Wiener SPÖ, hat sich am 28. Juli mehrere Stunden Zeit genommen, um mit Mitgliedern unseres Vereins (Robert Eichert, Kurt Kracher, Manfred Christ) die triste Situation der Lobau mit eigenen Augen zu betrachten. Der Lokalaugenschein führte ins Eberschüttwasser, das ebenso wie alle anderen Gewässer der Lobau vor der vollständigen Verlandung steht. Und es handelt sich keineswegs mehr um Jahrzehnte, bis es soweit sein wird. Das Wasser…

weiterlesen

Verschollene Orchidee wiederentdeckt!

Verschollene Orchidee wiederentdeckt!

Die Lobau ist nach wie vor für Überraschungen gut. Im heurigen Frühjahr hat Manfred Pintar, Zoologe und Assistenz Professor im Ruhestand, eine in Wien als ausgestorben oder verschollen geltende Orchidee wiederentdeckt: das wunderschöne „Dreizähnige Knabenkraut“. Und so ist es dazu gekommen. Manfred Pintar: „Meine wissenschaftliche Karriere begann in der Lobau. Ich durfte dort vor fast 45 Jahren dem Zoologen Hans Martin Steiner, einem Kenner und Förderer der Lobau, in den Ferien als Lehramtsstudent bei wissenschaftlichen…

weiterlesen

Lobau-Rettung? Das verschwundene Trinkwasserwerk

Lobau-Rettung? Das verschwundene Trinkwasserwerk

Die Untere Lobau vertrocknet vor unseren Augen. Eine Möglichkeit, sie zu retten, wäre die Einspeisung von Wasser aus der Donau. Nach jahrzehntelangen Überlegungen, unzähligen wissenschaftlichen Erhebungen und Ausgaben von mehr als sechs Millionen Euro kommt die Stadt Wien 2015 zum Schluss, dass die Untere Lobau  – und damit der wichtigste Wiener Anteil des Nationalparks Donauauen – zum Sterben verurteilt sei. Eine Einleitung von Donauwasser wäre nicht möglich, da es dadurch zu einer Beeinträchtigung der Trinkwasserbrunnen…

weiterlesen

Gelbe Farbtupfen

Gelbe Farbtupfen

Die Gewässer der Unteren Lobau schmücken sich derzeit mit gelben Farbtupfen. Draußen am Wasser sind es die frischen Blüten der Gelben Teichrosen, an den Ufern und in den angrenzenden feuchten Wiesen sind es die prächtigen, gelben Sumpf-Schwertlilien. Das Vorkommen der Teichrosen galt vor der Donauregulierung unterhalb von Wien noch als „sporadisch“, wie die Botanikerin Luise Schratt-Ehrendorfer 1999 herausgefunden hat. Nachdem die Donau gestutzt und in ein schnurgerades Bett gezwungen wurde, begannen die abgetrennten Donauarme bald…

weiterlesen

Tauben bei Kaffee und Kuchen

Tauben bei Kaffee und Kuchen

“Wir sind gestern in Groß-Enzersdorf gemütlich bei Kaffee und Kuchen gesessen, als ich plötzlich zwei Ringeltauben direkt vor meiner Terrasse gesehen habe. Schnell die Kamera geholt und klick! Wenn ich nicht in die Lobau komme, kommt die Lobau zu mir!“, schreibt der unermüdliche Naturfotograf Kurt Kracher. Wenige Tage später gelingt es ihm, zwei Turteltauben zu fotografieren: “Sie haben sich in der Au vergnügt – sie haben geturtelt! Danach gemeinsame Essensuche und … Abflug! Leider waren sie beim Turteln…

weiterlesen

Fischadler!

Fischadler!

Elisabeth Zeman und Norbert Sendor ist es am 12. Mai 2018 in der Lobau geglückt, einen Fischadler zu fotografieren – eine exquisite Beobachtung, noch dazu über Wiener Stadtgebiet. In Österreich gelten die Vögel seit rund hundert Jahren als ausgestorben. Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts haben sie noch regelmäßig in den Donauauen östlich von Wien gebrütet. Auch im Wienerwald und im Salzkammergut gab es Brutvorkommen. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts besuchen sie uns…

weiterlesen
1 22 23 24 25 26 34
Cookie Consent mit Real Cookie Banner