Christine Gerstenmayer: Computer, Katzen und Naturschutz

Christine Gerstenmayer: Computer, Katzen und Naturschutz

CHRISTINE GERSTENMAYER ist der Mastermind und der gute Geist hinter der Website des „Lobaumuseums“. Ihr Lebensmotto: Computer und Katzen! Von ihrer Wohnung aus überblickt sie den Donaupark, der hier den Anschein eines tiefen Waldes erweckt. Das erinnert sie an Linz, wo sie am Stadtrand, in der Nähe des Wasserwaldes aufgewachsen und in der Jugend oft mit Freunden spazieren gegangen ist. „Irgendwie brauche ich die Ansicht der Natur, auch wenn ich mich mit Pflanzen und Tieren…

weiterlesen

Ein Bugsierer namens Gnom

Ein Bugsierer namens Gnom

Im vereisten Ölhafen Lobau hat unser Mitglied Robert Kinnl Anfang 2017 ein Abschiedsfoto des historischen Verschub-Bugsierschiffes „Gnom“ geschossen. Denn der 1961 in Korneuburg gebaute „Gnom“ hat im Ölhafen ausgedient. Im Dezember 2016 hat ihn der Verein „Freunde historischer Schiffe“ von der Donautankschifffahrtsgesellschaft m. b. H. übernommen. Er wird in Zukunft im Museumshafen im Altarm Greifenstein zu besichtigen sein. Der „Gnom“ ist 19 Meter lang, 5,42 Meter breit und verfügt über zwei 8-Zylinder 4-Takt Dieselmotoren mit je…

weiterlesen

Der Nationalpark als Wintersportgebiet

Der Nationalpark als Wintersportgebiet

Das Kühwörtherwasser ist zugefroren, die Untere Lobau schneebedeckt und zwei Langläufer sind am 4. Februar offenbar davon ausgegangen, dass es ihnen zusteht, im Nationalpark abseits der Wege Wintersport zu betreiben – ohne Heimlichtuerei und von weitem sichtbar. Einstieg: Gänshaufentraverse, Laufrichtung: Norden. Ziel: unbekannt.

weiterlesen

Das Rohrwörth und die Brunnader im Jahr 1888

Das Rohrwörth und die Brunnader im Jahr 1888

In der Enzyklopädie „Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild“, die von Kronprinz Rudolf angeregt wurde, findet sich im Band 4 von 1888 eine blumige Beschreibung der Unteren Lobau in Höhe Mühlleiten – aus dem Rohrwörth und sichtlich vom Rande der mittlerweile versiegten Brunnader. Die Jagderzählung aus einer längst vergangenen, paradiesischen Welt spielt an einem Spätsommertag bei Morgengrauen: „Über Sanddünen, durch Weidenanflug, an einem Arme entlang dringen wir vor gegen das Rohrwörth, dessen Hochhölzer wie dunkle Mauern uns gegenüberstehen…

weiterlesen

Zum Gedenken: das Gänshaufenwasser

Zum Gedenken: das Gänshaufenwasser

Mitten im schönsten Teil der Unteren Lobau liegt das idyllische, für sein klares Wasser bekannte „Gänshaufenwasser“. Oder besser „lag“ das idyllische Gänshaufenwasser, denn der romantische Altarm und sein Nachbar, die ebenso klare Brunnader, sind nur noch in den Erinnerungen der alten Waldläufer und auf seltenen Fotodokumenten existent.  1969 wurde das Gänshaufenwasser (auch Hechtenwasser genannt) nämlich auf höchste Anordnung zugeschüttet. Der Anlass dafür war der Brunnen “Gänshaufen” des neu errichteten Grundwasserwerks „Untere Lobau“. Im Jahrbuch der…

weiterlesen

Bericht aus dem toten Lausgrund

Bericht aus dem toten Lausgrund

Tierfotograf Kurt Kracher hat sich Ende Jänner (mit Erlaubnis) den Lausgrund angesehen. Sein Bericht: “Wie es dort ausschaut? Sehr traurig. Erst ganz unten bei der Donau gibt es noch etwas Eis, ansonsten ist der Lausgrund staubtrocken.” Tote Schnecken, tote Fische, tote Wasserpflanzen, tote Amphibien – die Wildschweine haben den ausgetrockneten Gewässergrund durchpflügt und das meiste bereits aufgefressen. Lobau-Historiker Robert Eichert hat herausgefunden, dass die nach ihm benannte, lebenserhaltende Eichert-Quelle, eine Einspeisung des Überschuss-Trinkwassers aus den…

weiterlesen

31. Jänner: Vortrag “Umweltgeschichte der Lobau” von Robert Eichert

31. Jänner: Vortrag “Umweltgeschichte der Lobau” von Robert Eichert

Wie sind die Menschen im Laufe der Geschichte mit der Lobau umgegangen? Der Lobau-Kenner Robert Eichert, Lokalhistoriker, Ausstellungsgestalter und redaktioneller Mitarbeiter der Donaustädter Bezirkszeitung, hat in jahrelanger Arbeit einen Vortrag mit beinahe vergessenen, historischen Fotos zusammengestellt. Er deckte erstaunliche Geschehnisse aus frühen Tagen auf und zieht Schlussfolgerungen in unsere Zeit. Der Vortrag „Eine Umweltgeschichte der Lobau in Bildern von 1800 bis heute“ findet am Dienstag, den 31. Jänner. um 18 Uhr in den Räumlichkeiten des Wiener Naturschutzbundes…

weiterlesen

1920 … die Lobau und der Prater sehen grauenhaft aus

1920 … die Lobau und der Prater sehen grauenhaft aus

Was der 1. Weltkrieg den Menschen angetan hat, lässt sich oft aus unerheblichen Berichten herauslesen. In der Ausgabe vom 30. Juni 1920 der in Stuttgart erscheinenden Zeitschrift “Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde” ruft der in Wien-Erdberg beheimatete Aquarienverein “Cyperus” zum Schutz der Wiener Augebiete auf: “Wie wohl jeder weiß, ist eine der bedauerlichsten Folgeerscheinungen des Krieges die sinnlose Verwüstung und Plünderung unserer Wälder und Auen. Nicht nur die alten, etwa schlagbaren Bäume fielen blindem Wüten…

weiterlesen

……………………………………………………………………………………………………………………..

……………………………………………………………………………………………………………………..

LOBAU-MUSEUM: 2009 GESCHLOSSEN, 2017 IM INTERNET WIEDERERÖFFNET Unsere Geschichte: 1972 eröffnet der Naturschützer und Umweltaktivist Anton Klein aus großer Sorge um die Wiener Donauauen im Kellerlokal seines Aquarienvereins eine “Lobau-Ausstellung”, die bald danach in “Lobau-Museum” umbenannt wird. Im Juli 1974 erhält er dafür vom Forstamt der Stadt Wien das recht “verwahrloste” sogenannte Adjunkten-Schlössl in der Oberen Lobau zur Verfügung gestellt. Das Gebäude wird renoviert, das Inventar übersiedelt – und am 16. März 1975 wird das…

weiterlesen

Mühlleitner Furt wegen Großbaustelle gesperrt

Mühlleitner Furt wegen Großbaustelle gesperrt

Eine Großbaustelle mitten in der Unteren Lobau verhindert nun sogar das Benützen des Spazierweges über die Mühlleitner Furt. Von Herbst 2016 bis Frühjahr 2017 werden die beiden zwischen Mühlleiten und der Donau unterirdisch verlaufenden Gasleitungen auf einer Strecke von dreieinhalb Kilometern saniert. Sie versorgen den Großraum Wien, den Flughafen Schwechat, einige Industrieanlagen und die Raffinerie. Eine veraltete Anlage soll dabei abgebaut und die Fläche rekultiviert werden. Auch wenn natürlich alles in Absprache mit den Behörden geschieht…

weiterlesen
1 24 25 26 27 28
Cookie Consent mit Real Cookie Banner