NORBERT SENDOR gehört zu den Pionieren der österreichischen Naturfotografie – spezialisiert auf die Tierwelt der Donauauen rund um Wien. Als es Anfang der 1970er-Jahre darum ging, die Lobau vor der Zerstörung zu bewahren – und später darum, für einen Nationalpark Stimmung zu machen – waren Norbert Sendors Fotos von Wildtieren und sagenhaften Aulandschaften in Tageszeitungen und Büchern das Fundament, auf dem die große Öffentlichkeit erreicht werden konnte. Im Jahr 2000 wurde ihm in Würdigung seiner…
weiterlesenGraureiher-Kolonie in der Lobau (Anton Klein, 1974/75)
Anton Klein (84) beim Schwarzen Loch (Robert Eichert, August 2009)
Krebsscheren bei Eckartsau (Norbert Sendor, 1970er-Jahre)
Kormoran bei Orth/Donau (Franz Antonicek, 25. März 1961)
Tagpfauenauge in der Oberen Lobau (Anton Klein, 1975)
Jetzt auch in der Au: der Mink
Der Mink, der amerikanische Nerz, ist auch in Wien angekommen. Kurt Kracher ist es gelungen, diesen Marder am Bootsplatz des Eberschüttwassers, wo der Mink unbenutzte Zillen als Verstecke nutzt, zu fotografieren. Aus Nerzfarmen entlaufene oder von Tierschützern „befreite“ Minke haben sich seit den 1950er-Jahren in ganz Europa ausgebreitet und den heimischen Nerz vielfach verdrängt. Minke ernähren sich von kleinen Säugetieren, von jungen Wasservögeln, von Krebsen, Muscheln und Fröschen. Die Tiere werden inklusive Schwanz einen guten halben…
weiterlesenDie Lobaugewässer trocknen aus!
Der Niedergang schreitet zügig voran. Das “kleine” Eberschüttwasser zum Beispiel, das bis vor wenigen Jahren noch gut zu befahren war, ist mit der Zille nicht mehr zu erreichen. Im Lausgrund ist das Wasser komplett versiegt. Die Brunnader und das Gänshaufenwasser existieren nur noch in Erinnerungen. Auch das Kühwörther Wasser und das Mittelwasser weisen einen historischen Tiefstand aus. In Kombination mit der dicken Eisschicht ist das für die Fische fatal. Sämtliche Pläne der Stadt Wien zur Dotierung der…
weiterlesenAnton Klein: Zitate und Weisheiten 1969 – 2006
Die Alte Donau war ein Aquarium April 2006 „Die Alte Donau ist was ganz was Wunderbares. Wenn ich zurückgekommen bin von irgendwo, von Jugoslawien oder von Griechenland, hab ich die Alte Donau gesehen und hab mich schon von weitem gefreut aufs Reinhupfen, Brillen aufnehmen und Runterschauen. Dort die Riesenschwärme von Schleien und was es da gegeben hat. Und im Frühjahr, da sind die Weiberl gekommen, die Manderl hinten nach, die waren blind vor Liebeswut, die…
weiterlesenDer streitbare Umweltschützer Anton Klein – seine Geschichte
Anton Klein wurde am 22. Juli 1925 in Wien geboren und verbrachte seine Jugend in Erdberg, dem 3. Wiener Gemeindebezirk. Seine Naturbegeisterung nahm im Alter von knapp sechs Jahren ihren Anfang, als der kleine Toni in einer Tierhandlung einen Europäischen Hundsfisch zu Gesicht bekam. Er sollte ihm fortan nicht mehr aus dem Kopf gehen. Immer wieder zog er seinen Vater zu dieser Tierhandlung, bis dieser schließlich nachgab und den Fisch erwarb. Weil es im Handel…
weiterlesen