Für Leute mit Phantasie: das Fasangartenwasser

Für Leute mit Phantasie: das Fasangartenwasser

Für alle, die es nicht kennen: Hier sehen sie das Fasangartenwasser.  Wo es sich noch vor wenigen Jahrzehnten erstreckt hat, zeigen alte Stadtpläne. Eine Pfütze als Symbol für den Umgang der Politiker der Stadt Wien mit der Lobau. Man könnte die Panozza-Lacke, das Fasangartenwasser, das Schröderwasser, das Tischwasser, den Markethäufelgraben und das Oberleitnerwasser sehr wohl wieder durchgehend und ausreichend mit Wasser versorgen, aus der Neuen Donau zum Beispiel, aber man tut es nicht. Und das…

weiterlesen

Mountainbiker im Nationalpark – das Verderben auf Rädern

Mountainbiker im Nationalpark – das Verderben auf Rädern

Es war einmal ein schmaler, ausgetretener Pfad in der Oberen Lobau, östlich des Josefstegs, der wegen umgestürzter Bäume und abgebrochener Äste nicht mehr zu benutzen war. Außerdem lag er abseits der erlaubten Wege des Nationalparks. Das hat der Kleintierwelt sehr gut getan: In und an den querliegenden, toten Bäumen siedelten sich wärmeliebende Lebewesen an. Naturfotograf Gerhard Neuhold entdeckte wunderschöne Rote Röhrenspinnen, die in Deutschland als stark gefährdet gelten, Ameisenlöwen (= die Larven der Ameisenjungfern), die…

weiterlesen

Wien und die Lobau: Rechtsverstöße und Zwickmühlen

Wien und die Lobau: Rechtsverstöße und Zwickmühlen

Mit dem Unterlassen wirksamer Maßnahmen gegen die Verlandung insbesondere der Unteren Lobau scheint die Stadt Wien gegen EU-Umweltrecht, die Wiener Naturschutzverordnung und die Europaschutzgebietsverordnung zu verstoßen. Sogar der Betrieb des Grundwasserwerks Lobau könnte als Verstoß gewertet werden. Hinweis: Eine überarbeitete, inhaltlich sowohl erweiterte als auch bereinigte Version dieses Artikels befindet sich hier: Wien/Untere Lobau: Klarer Verstoß gegen Naturschutzrecht. Kann es in Einklang mit dem EU-Umweltrecht stehen, wenn Wien tatenlos dem Austrocknen und der Verlandung der…

weiterlesen

Rettung der Lobau: Sachverhalte immer kurioser!

Rettung der Lobau: Sachverhalte immer kurioser!

Die Lobau vertrocknet und verlandet, sie stirbt. Das liegt daran, dass sie nicht mit Wasser aus der Donau gespeist werden darf – wegen einer damit verbundenen, vermuteten Gefährdung der Trinkwasserbrunnen. Die Stadt Wien schiebt diesen Konflikt beharrlich zur Seite. 32 Jahre lang eiert man bereits um eine politische Entscheidung herum. Je tiefer man in alten Dokumenten gräbt, umso kurioser werden die Sachverhalte. In den angesprochenen 32 Jahren, seit dem Aufzeigen des Grundproblems zwischen Trinkwassergewinnung und…

weiterlesen

Wo ist das? Schilfdschungel Neusiedlersee?

Wo ist das? Schilfdschungel Neusiedlersee?

Das Foto stammt aus der Oberen Lobau, geschossen Ende November 2019. Es zeigt das „SchröderWASSER“ bzw. jenen Ort, an dem früher das Schröderwasser lag. Zur Orientierung: Das Schröderwasser wäre die Verlängerung der Alten Naufahrt in Richtung des bekannten Josefstegs – zum Tischwasser und zum nunmehr ebenso weitgehend trockenen Fasangartenarm, der früher eine Verbindung zur Panozza-Lacke darstellte. Norbert Sendor, Obmann des Vereins „Lobaumuseum“ erinnert sich noch gut daran, wie er in den 1960er-Jahren im Bereich des Josefstegs…

weiterlesen

Muscheln und Schnecken: „ein katastrophales Bild“

Muscheln und Schnecken: „ein katastrophales Bild“

Im Osten der Unteren Lobau schließt an das Kühwörther Wasser das Schönauer Wasser an, dessen Zustand ebenso kläglich ist wie jener der Lobaugewässer: Das Wasser fehlt, die Landschaft verändert sich, die Tierwelt verliert an Vielfalt. Eine neue Untersuchung zur Schnecken- und Muschelfauna des Schönauer Wassers ergibt – so Autor Wolfgang Fischer – „ein katastrophales Bild“. Der im 22. Bezirk wohnende Wolfgang Fischer ist ein anerkannter Experte für Muscheln und Schnecken. Er hat das Schönauer Wasser…

weiterlesen

Lobau vertrocknet: Entscheidung verschoben auf irgendwann

Lobau vertrocknet: Entscheidung verschoben auf irgendwann

Es geht viel schneller, als wir noch vor einigen Jahren befürchtet haben: die Gewässer der Unteren Lobau verschwinden. Der Mangel an Wasser ist eklatant. Dazu kommt die Verlandung: Aufgrund fehlender Hochwässer und fehlender Einspeisung von Donauwasser werden die Schlammschichten am Gewässergrund immer höher, Seerosen und Schilf überwuchern die verbliebenen offenen Wasserflächen. Norbert Sendor und Elisabeth Zeman sind immer wieder zum Fotografieren in Schönau und finden das rasche Sinken des Wasserstandes erschreckend. Ein ebenso regelmäßiger Beobachter…

weiterlesen

Alarm in der Donaustädter Bezirkszeitung

Alarm in der Donaustädter Bezirkszeitung

“Trocknet die Lobau endgültig aus?” lautet die Überschrift eines alarmierenden Artikels in der am 14. Oktober erschienenen, neuesten Ausgabe 5/2019 der Donaustädter Bezirkszeitung.   Lobau-Experte Robert Eichert, der auch die Facebook-Seite “Lobauinfo” betreibt, meint, dass man den Niedergang der Lobau durchaus verhindern könnte, die Stadt Wien dies durch Untätigkeit, Verharrung und mangelnde Initiative der Politik jedoch verhindern würde. Zum Artikel: “Trocknet die Lobau endgültig aus?“ Zur Facebook-Seite “Lobauinfo”   Titelfoto: Kurt Kracher (Fischtreppe beim “Elferl”, Groß-Enzersdorfer…

weiterlesen

Wie lange noch Nationalpark?

Wie lange noch Nationalpark?

Der regnerische Mai 2019 hat alles verwässert. Seit dem Sommer ist es wieder so offensichtlich wie gewohnt: Die Untere Lobau vertrocknet, die Gewässer werden zu Land. Das wird in absehbarer Zukunft die Lobau als Teil des Nationalparks in Frage stellen. Das Eberschüttwasser ist von Wasserpflanzen, Seerosen, Binsen und Schilf schon großteils überwuchert. Dazu kommt eine, bis zu ein Meter mächtige Schicht aus Faulschlamm am Grund des Gewässers. Am sogenannten „kleinen“ Eberschüttwasser, das beinahe bis Groß-Enzersdorf…

weiterlesen

Was es kostet, die Lobau zu retten

Was es kostet, die Lobau zu retten

Die allmählich verlandende Untere Lobau kann nicht mit Hilfe von Wassereinspeisungen revitalisiert werden, weil die Stadt Wien eine Beeinträchtigung der Trinkwasserbrunnen befürchtet. Vor 15 Jahren hätte das Problem gelöst werden können. Nach langer Planung und hohen Kosten wurde der Bau der Trinkwasseraufbereitungsanlage “Kleehäufel” plötzlich abgesagt. Was würde heute die Errichtung dieser Anlage jedem Wiener kosten? Was würde es kosten, die Lobau zu retten und damit die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten zu erhalten, wegen der…

weiterlesen
1 6 7 8 9