Braucht Wien das Grundwasser aus der Lobau?

Braucht Wien das Grundwasser aus der Lobau?

Die Zukunft der Unteren Lobau, eines der Kerngebiete des Nationalparks Donau-Auen, ist düster. Sie trocknet aus und verlandet. Rettende Managementmaßnahmen werden durch die Brunnen des Grundwasserwerks Lobau verhindert: Es sei unmöglich, so heißt es, die Untere Lobau mit Wasser aus der Donau zu revitalisieren, weil dies die Brunnen gefährden würde. Und das Wasser aus der Lobau sei für die Stadt Wien unverzichtbar. Ist das auch wirklich wahr? DIE TRAURIGEN FAKTEN Derzeit verliert die Lobau durch…

weiterlesen

Lobau: Die Wahrheit muss leiden

Lobau: Die Wahrheit muss leiden

Wien hat seit November 2020 einen neuen Umweltstadtrat: den ehemaligen Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky. Im Dezember 2020 fand im Landtag anlässlich einer Fragestunde sein erstes Auftreten zum Thema Lobau statt. Angesichts seiner damals erst kurzen Amtszeit darf man ihm mangelndes Detailwissen nicht vorwerfen. Was man ihm aber sehr wohl vorwerfen darf: dass er sich schwachverständige Ratgeber ausgesucht hat – sonst hätte er folgendes nicht behauptet. Gemeinderätin Heidemarie Sequenz (Grüne) stellt die Frage, welche Maßnahmen der neue…

weiterlesen

Emotionaler Appell von Lobau-Veteran Norbert Sendor

Emotionaler Appell von Lobau-Veteran Norbert Sendor

Unser Vereins-Vorsitzender Norbert Sendor, Jahrgang 1936, verfolgt das Schicksal der Lobau seit 67 Jahren. Die heutige Situation erinnert ihn fatal an die Jahre um 1970. In großer Sorge hat er einen Mahnruf verfasst:  „Vor 50 Jahren haben wir mit unserer Bürgerinitiative „Lobau darf nicht sterben!“ der Öffentlichkeit und der Politik den Wert der Wiener Lobau vor Augen geführt. In der Folge wurde Industriegebiet wieder in Wald- und Wiesengürtel umgewidmet, ein Großteil der Lobau zum Naturschutzgebiet…

weiterlesen

Überflüge um zwei Drittel reduziert

Überflüge um zwei Drittel reduziert

Seit den ersten Auswirkungen der Covid-19-Pandemie im Februar bis Jahresende 2020 ging die Zahl der Flugbewegungen quer über die Untere Lobau gegenüber 2019 um fast zwei Drittel zurück – und damit auch der Fluglärm. Gut für die Tierwelt im Nationalpark. Die geplante Piste 3 am Flughafen Schwechat wackelt kräftig. Sowohl bei den die Untere Lobau betreffenden Starts und Landungen (Piste 2) kam es gegenüber dem Vergleichszeitraum 2019 zu einem Rückgang um 65 Prozent, in absoluten…

weiterlesen

Sorge um Wien: Briefe eines mündigen Bürgers

Sorge um Wien: Briefe eines mündigen Bürgers

Der neue Wiener Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS) hielt am 24. November 2020 bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates ein Plädoyer für den „mündigen Bürger, der eigene Anliegen an die Politik formuliert“ und für Politik, die einen „intensiven Dialog“ mit der Bevölkerung pflegt. Unser Kollege, der in Wien-Essling wohnende Zoologe Dr. Helmut Sattmann, Abteilungsdirektor des Naturhistorischen Museum Wien a. D., folgt diesem Prinzip seit längerem und aus eigenem Antrieb. In Sorge um die zukünftige Wiener Umweltpolitik…

weiterlesen

Sperrbrunnen entwässern die Lobau: die ganze Geschichte

Sperrbrunnen entwässern die Lobau: die ganze Geschichte

Mindestens zwölf oder – je nach Sichtweise – fünfzehn Jahre lang wurde die Lobau mit Wissen der Behörden sinnlos entwässert. Man leitete in Höhe des Ölhafens ebenso viel Wasser in die Donau aus, wie von oben von der Neuen Donau her mühsam zugeführt wurde. Es war eine verzwickte Geschichte. Sie hatte mutmaßlich mit Aufschieberitis zu tun, ganz sicher mit dem zwanghaften Lauf der Dinge in einem Verwaltungsapparat, mit Zuständigkeiten und Unzuständigkeiten, aber auch fühlbar mit…

weiterlesen

„Wiener Gewässer“ gehören nicht mehr zur „Umwelt“

„Wiener Gewässer“ gehören nicht mehr zur „Umwelt“

Wenn es um die Rettung der immer schneller verlandenden Lobau geht, spielt die Magistratsabteilung 45 „Wiener Gewässer“ eine entscheidende Rolle. Sie ist laut Website der Stadt Wien für die Erhaltung von Gewässern (einschließlich deren Revitalisierung), für das Grundwasser, den Hochwasserschutz, für Angelegenheiten der Gewässerökologie und der am Gewässer lebenden Organismen sowie der umweltgerechten Betreuung der Gewässer als Lebensraum zuständig. Seit 24. November 2020 gehören die „Wiener Gewässer“ kurioserweise nicht mehr zur Geschäftsgruppe „Klima und Umwelt“…

weiterlesen

Die sagenhafte Realität des Klubvorsitzenden

Die sagenhafte Realität des Klubvorsitzenden

Die Ausgangsposition: Josef Taucher, der Klubvorsitzende der Wiener SPÖ, bezeichnet sich als Umweltpolitiker. Man darf Politikern nicht jede populistische Irreführung durchgehen lassen. Es betrifft die Lobau und da fühlen wir uns zuständig. Taucher präsentiert sich im Mai in seiner Facebook-Videoreihe „Wiener Wunderwelten“ an der Esslinger Furt: https://www.facebook.com/watch/?v=268538250853319 Er schwärmt: „… ein wunderbarer Platz … ein Ort der Ruhe und der Kraft … man kann auch vielleicht da und dort den Moorfrosch finden … in der…

weiterlesen

Der Bezirksvorsteher hält sich raus

Der Bezirksvorsteher hält sich raus

Der Bezirksvorsteher des 22. Bezirks, Ernst Nevrivy, hat am 28. Mai in seinem Donaustadt-LIVE TALK auf Facebook eine originelle, durch Kenntnisse nur minimal getrübte Sicht der Situation in der Lobau dargelegt. Was die Austrocknung und Verlandung des Nationalparks betrifft, schiebt Nevrivy selbstbewusst alles auf die zwei Fachabteilungen MA49 Forst und MA45 Wiener Gewässer. Die würden eine andere Sichtweise haben, weil „dort sei Natur und dort solle es mehr nach Natur gehen“ und nicht um „ein…

weiterlesen

Der neue Josefsteg – ein Mittel der Politik

Der neue Josefsteg – ein Mittel der Politik

Der Josefsteg in der Oberen Lobau, der zwischen Tischwasser und Fasangartenarm das Schröderwasser überquert, ist neu errichtet worden. Der SPÖ-Bezirksvorsteher freut sich, seiner Verantwortung nachgekommen zu sein, „für den Erhalt und qualitativen Ausbau der Grünflächen zu sorgen.“ Der SPÖ-Klubobmann jubelt: „So schaut intelligenter Radverkehr – in Verbindung mit Naturerfahrung und Genuss – aus.“ Die SPÖ-Umweltstadträtin verkündet, dass der Josefsteg nun wieder ermöglichen würde, „trockenen Fußes einen Blick in die natürliche Schilflandschaft der Lobau“ werfen zu…

weiterlesen
1 5 6 7 8 9