Vor etwa 15 Jahren sollte im 22. Wiener Gemeindebezirk, am Kleehäufel, ein Wasserwerk entstehen, in dem das Grundwasser aus den vielen Brunnen der Lobau für die Stadt Wien zuverlässig aufbereitet und somit für die Zukunft beständig verfügbar gemacht werden sollte. Daraus ist nichts geworden. Das ist einerseits eine politische Detektivgeschichte, andererseits möglicherweise das Todesurteil für die Lobau. Denn das vom Wiener Rathaus jahrelang groß angekündigte, angeblich lebensnotwendige Projekt “Wasserwerk Kleehäufel” wurde nach abgeschlossener Planung, nach…
weiterlesenAutor: Redaktion
Vortrag: Tatort Lobau – ihre Umweltgeschichte von 1800 bis heute
Wie sind die Menschen im Laufe der Geschichte mit der Lobau umgegangen? Entgleiste Ölwaggons, Luftangriffe 1945, die Rodungen der Kolonisten beim Biberhaufenweg, die Lobau als landwirtschaftliche Nutzfläche und vieles mehr: Der Donaustädter Lokalhistoriker Robert Eichert hat zum wechselvollen Schicksal der Lobau in jahrelanger Arbeit einen Vortrag mit beinahe vergessenen, historischen Fotos, Zeichnungen, Drucken und Zeitungsausschnitten gestaltet. In seinen Erzählungen für den Wiener Naturschutzbund deckt er erstaunliche Geschehnisse aus früheren Tagen auf und zieht Schlussfolgerungen auf die…
weiterlesenNeue Leitlinien für den Nationalpark
Was in den nächsten zehn Jahren geschehen wird. Vorgestellt im Rahmen des „Nationalparkforums“ in Orth an der Donau am 26. November. Die Veranstaltung wurde von unserem Mitglied Robert Eichert aufgezeichnet. ForstwirtschaftAuch in den kommenden zehn Jahren wird weiter darangearbeitet, den ehemals bewirtschafteten Wald (Kanadapappeln etc) wieder in eine naturnahe Waldgesellschaft umzuwandeln. Alte Schneisen und Forststraßen sollen rückgebaut und jagdliche Einrichtungen abgebaut werden. JagdRotwild und Schwarzwild müssen weiterhin stark reguliert werden. Die Schalenwildbestände im Nationalpark sind…
weiterlesen2018: Hainburg-Veteran Bruno Höferle
Sein Haus in Stopfenreuth war 1984/85 die Kommandozentrale der Bürgerbewegung gegen das Kraftwerk Hainburg. Bruno Höferle ist am 18. November 2018 im 85. Lebensjahr verstorben. 1985 erhielt er mit seiner Frau Annemarie den „Österreichischen Naturschutzpreis“, als Auszeichnung für Zivilcourage und nachhaltigen Einsatz für die Natur. Im Dezember 1984, als die Geschehnisse in der Hainburger Au eskalierten, wurden die Hilfsgüter und Spenden aus der Stadt bei Höferles Adresse angeliefert und von da aus an die Au-Besetzer…
weiterlesenWas wird aus der Lobau?
Am 26. November 2018 wurden in Orth an der Donau die Leitlinien des neuen Managementplans für den Nationalpark Donau-Auen vorgestellt, der die Absichten, Tätigkeiten und Strategien der Nationalparkverwaltung für die Jahre 2019 bis 2028 skizziert. Obwohl es bereits Leitlinien gibt, die an diesem Abend präsentiert werden konnten, gilt der detaillierte Plan selbst noch nicht als offiziell fertiggestellt und steht demnach für die Allgemeinheit noch nicht zur Einsicht zur Verfügung. Er muss erst bei der Behörde…
weiterlesenBundesforste TV aus den Donau-Auen
Seit etwa einem Jahr bespielen die Österreichischen Bundesforste einen eigenen YouTube-Fernsehkanal. Förster, Biologen, Jäger und Ranger des Unternehmens berichten mit ihren Smartphones und ihren Spiegelreflexkameras alle 14 Tage vom Leben draußen in den staatlichen Wäldern: keine Werbung, keine plumpe Promotion, sondern gewissermaßen privates “öffentliches” Fernsehen. Einer der Schauplätze ist der Nationalparkbetrieb Donau-Auen. Die Clips liefert Revierleiter Franz Josef Kovacs, der als Tier- und Naturfotograf bereits landesweite Bekanntheit genießt. In bester Volksbildungs-Tradition hat er in den vergangenen…
weiterlesenErster Schnee und staubtrocken
Kurt Kracher war mit seiner Kamera und mit dem Rucksack auf dem Buckel zeitig in Früh auf der Pirsch. Bei der Abfahrt von Groß-Enzersdorf zeigt das Thermometer minus 2 Grad, mitten in der Au dann minus 5. Manche Gewässer sind völlig ausgetrocknet, nur dort, wo die Biber hin und wieder ausziehen, existieren seichte Kanäle. „Überall liegen vereiste Tannenwedel im Trockenen herum. Kein schöner Anblick.“ Die Untere Lobau ist momentan weitgehend menschenleer. Die drei Leute, denen…
weiterlesenTrockenes Lager für unsere „Schätze“
Das historische Gebäude des alten Lobaumuseums mitten in der Oberen Lobau ist seit langem baufällig und unbenutzbar. Allerdings lagern dort nach wie vor Erinnerungsstücke: merkwürdige Utensilien, ergraute Zeitschriften, liebenswerte Gebrauchsgegenstände und anderes. Sie sind de facto wertlos – sofern man von ihrer dokumentarischen und nostalgischen Bedeutung absieht. All jene Dinge, die wir unbedingt für die Nachwelt bewahren möchten und die durch die Feuchtigkeit und durch Nagetiere am ehesten gefährdet sind, werden nun in Kürze in…
weiterlesenExpedition Mühlwasser
Seit 25 Jahren wird die Lobau von der Alten Donau kommend, über das Mühlwasser bis nach Groß-Enzersdorf mit Wasser gespeist – theoretisch zumindest. Denn die geringen Mengen, die man durch die Schleuse an der Alten Donau flussabwärts passieren lässt, verhindern zwar das rasche Sterben des Gewässersystems – um es dauerhaft lebendig zu erhalten, genügen sie leider nicht. Wo geht der Weg des Wassers auf seinem Weg in die Lobau zu Ende und warum? Peter Appelius, der…
weiterlesenBilanz BIRDLIFE Lobau Beobachtungen 2017
BIRDLIFE Österreich hat soeben das Heft 1-4/2017 der traditionellen „Vogelkundlichen Nachrichten aus Ostösterreich“ herausgebracht. Darin sind die bemerkenswertesten Beobachtungen des vergangenen Jahres verzeichnet – zusammengetragen von einer Schar von hochspezialisierten Vogelkundlern. In Wien ist die Lobau eines der exquisitesten Gebiete. Zu den Highlights bei den Greifvögeln zählten 2017 Rotmilan, Kaiseradler und Merlin: Ein Kaiseradler im März über der Unteren Lobau, ein Merlin im Mai bei der Panozzalacke, Rote Milane im Mai und im Juni, sowohl…
weiterlesen