Die in der Lobau aufgewachsene Redakteurin und Gestalterin Christa Reitermayr hat für ihre Reportage in Radio Orange den Umweltsprecher der Grünen Wien, Gemeinderat Rüdiger Maresch und den Lokalhistoriker und Lobau-Experten Robert Eichert interviewt. Reitermayr: „Alle, die öfters in der Lobau unterwegs sind, haben es bemerkt: Die Lobau trocknet aus. In den vergangenen Jahren nahm das dramatische Ausmaße an, was natürlich unter anderem auf die für die Lobau typischen Feuchtbiotope Auswirkungen hat.“ Die für die Krise…
weiterlesenAutor: Redaktion
Landtagsabgeordneter Josef Taucher in der sterbenden Lobau
Der Wiener Landtagsabgeordnete Mag. Josef Taucher, ab September Klubchef der Wiener SPÖ, hat sich am 28. Juli mehrere Stunden Zeit genommen, um mit Mitgliedern unseres Vereins (Robert Eichert, Kurt Kracher, Manfred Christ) die triste Situation der Lobau mit eigenen Augen zu betrachten. Der Lokalaugenschein führte ins Eberschüttwasser, das ebenso wie alle anderen Gewässer der Lobau vor der vollständigen Verlandung steht. Und es handelt sich keineswegs mehr um Jahrzehnte, bis es soweit sein wird. Das Wasser…
weiterlesenVerschollene Orchidee wiederentdeckt!
Die Lobau ist nach wie vor für Überraschungen gut. Im heurigen Frühjahr hat Manfred Pintar, Zoologe und Assistenz Professor im Ruhestand, eine in Wien als ausgestorben oder verschollen geltende Orchidee wiederentdeckt: das wunderschöne „Dreizähnige Knabenkraut“. Und so ist es dazu gekommen. Manfred Pintar: „Meine wissenschaftliche Karriere begann in der Lobau. Ich durfte dort vor fast 45 Jahren dem Zoologen Hans Martin Steiner, einem Kenner und Förderer der Lobau, in den Ferien als Lehramtsstudent bei wissenschaftlichen…
weiterlesenFischadler!
Elisabeth Zeman und Norbert Sendor ist es am 12. Mai 2018 in der Lobau geglückt, einen Fischadler zu fotografieren – eine exquisite Beobachtung, noch dazu über Wiener Stadtgebiet. In Österreich gelten die Vögel seit rund hundert Jahren als ausgestorben. Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts haben sie noch regelmäßig in den Donauauen östlich von Wien gebrütet. Auch im Wienerwald und im Salzkammergut gab es Brutvorkommen. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts besuchen sie uns…
weiterlesenAm letzten Zipferl des Wiener Stadtgebietes
Norbert Sendor und Elisabeth Zeman haben in der Unteren Lobau mit ihren Kameras zwei Tage an einem öffentlich und legal zugänglichen Platz verbracht, selbstverständlich ein wenig getarnt und mit enormer Geduld ausgestattet. Was sie hier „am letzten Zipferl des Wiener Stadtgebietes“ (Zitat Elisabeth Zeman) bei hellem Tageslicht fotografieren konnten, ist erstaunlich: Ein seltener Osterluzeifalter, so genannt, weil dessen Lebenszyklus eng mit der Osterluzei-Pflanze verbunden ist, die den Raupen des Falters als einzige Nahrungsquelle dienen. Osterluzeifalter…
weiterlesenVereinstreffen: keinesfalls aufgeben!
Am 6. Mai, einem Sonntag, haben wir uns mittags an der Donauinsel zu einem Gedankenaustausch getroffen. Nach wie vor Thema Nummer 1: die Verlandung der Lobau. In 20 Jahren, so schätzen die meisten von uns, werden die wesentlichen Gewässer der Unteren Lobau zur Gänze ausgetrocknet sein – sofern sich die politischen Entscheidungsträger nicht endlich dazu entschließen, etwas dagegen zu unternehmen und statt wiederholter, Millionen Euro teurer Studien mutige Entscheidungen zu treffen. Was gegen diese Hoffnung…
weiterlesenArtikel über unseren Verein
In der Donaustädter Bezirkszeitung Nr. 2/2018 ist auf Seite 14 ein uns wohlgesonnener Artikel über das “Lobaumuseum” erschienen. Er würdigt unser Bemühen, den Verein und seine Bestimmung am Leben zu erhalten und weist auf den Fortbestand des Museums im Internet hin: DBZ 2-2018 Lobaumuseum
weiterlesenMorgenansitz
Kurt Kracher, in der Lobau gewissermaßen behördlich zugelassener Naturfotograf, hat sich nach langer Zeit wieder einmal einen Morgenansitz gegönnt: “Es war relativ ruhig, aber sobald es hell geworden ist, ist der Wind aufgekommen. Von Rot- und Schwarzwild keine Spur, dafür eine Rehgeiß und ein Bock. Die Wildgänse haben mich ein paar Mal überflogen und von irgendwoher hat der Seeadler geschrien. Beim nach Hause radeln dann ein paar Orchideen, Kleine Knabenkräuter, Gefleckte Knabenkräuter, und sehr viele…
weiterlesenKorrespondentenbericht von der Wasserwiese
Unser offizieller Vereinssitz liegt nicht in der Lobau, sondern im 2. Wiener Gemeindebezirk; an der Wohnadresse unserer Vorsitzenden Norbert Sendor im Kleingartenverein Wasserwiese Ost. Sendor und seine Lebensgefährtin Elisabeth Zeman sind Besitzer eines Gartenteiches und betreiben die Naturfotografie hie und da auch vom Zimmerfenster aus. Die Beute im April: Erdkröten bei der Paarung und eine Ringelnatter. Und deshalb bemerkenswert, weil sich der Teich immerhin in unmittelbarer Reichweite der Wiener Südost-Tangente befindet. Elisabeth hat außerdem vor…
weiterlesenDas frische Grün
“Jetzt wird die Lobau schon färbig!”, schreibt Naturfotograf Kurt Kracher begeistert, und er sei “gestern, nach langer Durststrecke wieder mal in Schönau” gewesen. Die Landschaft beginnt gewissermaßen wieder zu atmen. In der “Suderlacke” (neben dem Tanklager) arbeiten sich die vom Eis geknechteten, seltenen Krebsscheren an die Wasseroberfläche zurück. Aus dem trostlosen Braun wird nun Schritt für Schritt ein grüner, mit spitzen Blättern versehener Teppich – nach dem Muster des vergangenen Sommers.
weiterlesen