Traurig: die Untere Lobau am 25. Oktober

Traurig: die Untere Lobau am 25. Oktober

Der Journalist und Lobau-Aktivist Robert Poth hat am 25. Oktober eine Wanderung durch die Untere Lobau unternommen – von Groß-Enzersdorf nach Schönau, und er hat auf seiner Website einen Fotobericht verfasst. Anders als manche Politiker erkennt er den wahren Zustand dieser Landschaft. Keineswegs „eh schön grün“, sondern in einem dramatischen Niedergang begriffen: „ … Mittelwasser, das seinen Namen derzeit nicht wirklich verdient. Ein Schilfmeer, soweit das Auge reicht.“ „Alles praktisch staubtrocken … Die Brücke hat eine…

weiterlesen

Kraniche über der Lobau

Kraniche über der Lobau

Die Naturfotografin Elisabeth Zeman und der Lobau-Veteran Norbert Sendor waren am Freitag, den 25. Oktober, zu Mittag in Schönau und haben zu Ihrer Begeisterung eine große Schar Kraniche beobachten können. Elisabeth Zeman: „Sie sind eine Weile in der Luft gekreist, als ob sie überlegen würden, ob sie dableiben möchten – aber sie sind leider wieder weitergeflogen.“ Die Kraniche ziehen gerade über Österreich in ihre südlichen Winterquartiere. BirdLife Österreich berichtet, dass ein Teil der Vögel, die…

weiterlesen

Alarm in der Donaustädter Bezirkszeitung

Alarm in der Donaustädter Bezirkszeitung

“Trocknet die Lobau endgültig aus?” lautet die Überschrift eines alarmierenden Artikels in der am 14. Oktober erschienenen, neuesten Ausgabe 5/2019 der Donaustädter Bezirkszeitung.   Lobau-Experte Robert Eichert, der auch die Facebook-Seite “Lobauinfo” betreibt, meint, dass man den Niedergang der Lobau durchaus verhindern könnte, die Stadt Wien dies durch Untätigkeit, Verharrung und mangelnde Initiative der Politik jedoch verhindern würde. Zum Artikel: “Trocknet die Lobau endgültig aus?“ Zur Facebook-Seite “Lobauinfo”   Titelfoto: Kurt Kracher (Fischtreppe beim “Elferl”, Groß-Enzersdorfer…

weiterlesen

Eisvögel on tour

Eisvögel on tour

Der Vogelzug ist im vollen Gang und auch die Eisvögel schwirren auf der Flucht vor dem herannahenden Winter von Gewässer zu Gewässer Richtung südlichere Gefilde. Elisabeth Zeman hat am Sonntag, den 6. Oktober um die Mittagszeit im Prater, am Lusthauswasser, einen Eisvogel mit Fußring fotografiert. Leider ist der Vogel grundsätzlich zu klein und sein hell schimmernder Markierungsring dementsprechend zu zart, um den darauf abgedruckten Code aus der Ferne entziffern zu können. So kann nur gemutmaßt…

weiterlesen

Anton Klein auf YouTube: “Das Werk der Natur wird zerstört.”

Anton Klein auf YouTube: “Das Werk der Natur wird zerstört.”

Aktuell wie nie zuvor … Anton Klein, verstorben 2013, ab 1970 Naturapostel, Kämpfer und Mahner, schüttet 2009 im Gebäude des alten Lobaumuseums vor der Videokamera sein Herz aus: “Wir zerstören das Werk der Natur … Je mehr wir zerstören, desto mehr nähern wir uns dem Abgrund …Ich will, dass die kommenden Generationen es mindestens so schön haben, wie ich es gehabt habe.” Aufgezeichnet von Elisabeth Zeman und Norbert Sendor. Interview: Robert Eichert DAS STATEMENT IM…

weiterlesen

Anton Klein auf YouTube: “Die Natur braucht Zeit”

Anton Klein auf YouTube: “Die Natur braucht Zeit”

Im Jahr 2009, kurz vor der Schließung des real existierenden Lobaumuseums in der Oberen Lobau, machten sich Elisabeth Zeman, Norbert Sendor und Robert Eichert auf, den hochbetagten Museumsgründer und Umweltaktivisten Anton Klein ein letztes Mal in seiner Welt zu besuchen und ihn vor einer Videokamera zu interviewen. Klein, damals bereits knorrig und ein wenig versponnen, philosophierte über die Natur und den Menschen, wetterte gegen jene, die nicht zum “Umdenken” zu bewegen seien und ließ hin…

weiterlesen

Die heurige Distelfalter-Invasion

Die heurige Distelfalter-Invasion

Nicht nur Zugvögel, auch Schmetterlinge wandern von Afrika nach Europa. Mitte Juni stand es überall im Internet und in den Zeitungen: Aus Südafrika kommend ließen sich in Österreich rund 50 Millionen Distelfalter nieder – offenbar verwirrt von Heißluftströmen aus der Sahara, stoppten sie ihre Wanderung nach Norden. Norbert Sendor und Elisabeth Zeman haben das Naturschauspiel auf den Wiesen zwischen Mannsdorf und Orth an der Donau verfolgt: „Sie sind einfach überall gesessen, auf Sträuchern, auf Blüten…

weiterlesen

Die Schlingnatter – häufig, aber unbekannt

Die Schlingnatter – häufig, aber unbekannt

„Ein schwimmende Schlingnatter sieht man auch nicht alle Tage“, meint DI Thomas Bader, Fachbeirat für Echsen der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie zu jenem bemerkenswerten Foto, das Naturfotograf Gerhard Neuhold am 5. Juli in der Oberen Lobau im Bereich des Tischwassers geschossen hat. Schlingnattern sind nach den Ringelnattern die am weitesten verbreitete Schlangenart Österreichs. Weil sie sehr versteckt leben, werden sie fast nie erkannt und obendrein noch mit Kreuzottern verwechselt. Ihre typischen Lebensräume sind Waldränder, Trockengebiete,…

weiterlesen

Graugänse auf Kurzbesuch

Graugänse auf Kurzbesuch

Der Groß-Enzersdorfer Naturfotograf Kurt Kracher hat mit seiner Kamera einige Jahrzehnte in der Unteren Lobau verbracht. Man könnte meinen, dass er sich nun schon sattgesehen hat. Aber die vielen kleinen Wunder, die man hier dann und wann zu sehen kriegt, haben bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. Vor einigen Tagen ist es wieder einmal passiert: Kurt Kracher: „Ich sitze am Wasser – momentan gibt es ja dank dem letzten Hochwasser etwas mehr als voriges…

weiterlesen

Die Tauchpioniere der Wiener Donau-Auen

Die Tauchpioniere der Wiener Donau-Auen

Als sich Anfang der 1950er-Jahre an der Wiener Donau einige junge Männer zusammenfanden, um Hans Hass, den Begründer des modernen Tauchens, nachzueifern, landeten sie alsbald mit Maske und Schnorchel in den Gewässern der Lobau. Ihre Liebe zu dieser Landschaft hält bis heute an und die nunmehr Hochbetagten folgen nach wie vor Anton Kleins altem Leitspruch: „Die Lobau darf nicht sterben!“ Peter Appelius, Jahrgang 1937, hatte die Lust aufs Tauchen schon als Kind gepackt. Ein Foto…

weiterlesen
1 10 11 12 13 14 23