Die Gewässer der Unteren Lobau schmücken sich derzeit mit gelben Farbtupfen. Draußen am Wasser sind es die frischen Blüten der Gelben Teichrosen, an den Ufern und in den angrenzenden feuchten Wiesen sind es die prächtigen, gelben Sumpf-Schwertlilien. Das Vorkommen der Teichrosen galt vor der Donauregulierung unterhalb von Wien noch als „sporadisch“, wie die Botanikerin Luise Schratt-Ehrendorfer 1999 herausgefunden hat. Nachdem die Donau gestutzt und in ein schnurgerades Bett gezwungen wurde, begannen die abgetrennten Donauarme bald…
weiterlesenVerlandung
Vereinstreffen: keinesfalls aufgeben!
Am 6. Mai, einem Sonntag, haben wir uns mittags an der Donauinsel zu einem Gedankenaustausch getroffen. Nach wie vor Thema Nummer 1: die Verlandung der Lobau. In 20 Jahren, so schätzen die meisten von uns, werden die wesentlichen Gewässer der Unteren Lobau zur Gänze ausgetrocknet sein – sofern sich die politischen Entscheidungsträger nicht endlich dazu entschließen, etwas dagegen zu unternehmen und statt wiederholter, Millionen Euro teurer Studien mutige Entscheidungen zu treffen. Was gegen diese Hoffnung…
weiterlesenArtikel über unseren Verein
In der Donaustädter Bezirkszeitung Nr. 2/2018 ist auf Seite 14 ein uns wohlgesonnener Artikel über das “Lobaumuseum” erschienen. Er würdigt unser Bemühen, den Verein und seine Bestimmung am Leben zu erhalten und weist auf den Fortbestand des Museums im Internet hin: DBZ 2-2018 Lobaumuseum
weiterlesenIm Nationalpark wird wieder einmal gebaut
Der Schönauer Rückstaudamm – der von Groß-Enzersdorf aus, entlang der Felder an Mühlleiten vorbei bis Schönau führt – wird saniert. Die Österreichische Wasserstraßen GmbH „via donau“ rodet beidseitig Schutzstreifen und wird den Damm in der Folge sanieren. Anlass dafür war das Hochwasser im Juni 2013, bei dem es – laut via donau – am Marchfeldschutzdamm, der direkt an der Donau verläuft und an den Rückstaudämmen „zu Sickerwasseraustritten, Aufweichungen und Setzungen“ gekommen sei. Auf mehr als…
weiterlesenDie Lobau im Fokus des „World Wetlands Day“
von Werner Lazowski: Der Welt-Feuchtgebietstag (World Wetlands Day) findet seit 1997 jährlich am 2. Februar statt. Das Motto des heurigen WWD lautete: „Wetlands for a Sustainable Urban Future”. Damit sind vor allem Feuchtgebiete in und an Großstädten bzw. urbanen Agglomerationen angesprochen, die besondere ökologische Funktionen erfüllen oder erfüllen könnten. Dieses „könnten“ bezeichnet die in der Regel eingeschränkte Funktionsfähigkeit urbaner Feuchtgebiete, welche häufig als degradierte „Restflächen“ ihr Dasein fristen. Um solchen Naturräumen ihre „sozio-ökologische“ Funktion, etwa…
weiterlesenDezember am Kühwörtherwasser
“So schön war heute die Morgenstimmung am Kühwörtherwasser. Schön, aber kalt! Da merkt man den niedrigen Wasserstand fast nicht.” (Kurt Kracher fotografiert in der Lobau in Absprache und mit Erlaubnis des Forstamtes der Stadt Wien)
weiterlesenDie Krebsscheren der Suderlacke
Wo die Lobgrundstraße, die unmittelbar am Tanklager Lobau vorbeiführt, einen beinahe rechtwinkeligen Knick macht, liegt ein weithin unbekannter, schwer zugänglicher Tümpel mit steilen Ufern, der eine botanische Spezialität zu bieten hat. Die „Suderlacke“, wie sie von alten Waldläufern genannt wird, grenzt im Osten fast unmittelbar an einen Zaun. Sie wurde dereinst ausgebaggert – vermutlich im Zuge der Errichtung des Tanklagers Anfang der 1970er-Jahre. In der Literatur findet man sie auch unter den Bezeichnungen „Weiher am…
weiterlesenLobaufischer: Herbstreinigung
Am 8. Oktober trafen sich in Groß-Enzerdorf die Mitglieder des Fischereivereins Lobau zur traditionellen Herbstreinigung der Gewässerufer. Was heuer besonders auffiel: der niedrige Wasserstand im Groß-Enzersdorfer Arm. Teile davon sind seit langer Zeit komplett trocken – was natürlich einiges vom Boden des Gewässers zu Tage befördert hat: historische Bierdosen, Bretter mit gefährlichen Nägeln, Glasflaschen, Pet-Flaschen und Plastiksäcke. Die Badgasse, die entlang des Gewässers führt, wird nach wie vor von rücksichtslosen Zeitgenossen als kostenloser Mistabladeplatz benützt….
weiterlesenDie letzte Seerose des heurigen Jahres
So schön sie auch sein mögen – Weiße Seerosen (Nymphaea alba) sind eine Metapher für das Sterben der Lobau. Wasserpflanzengesellschaften, in denen sie üppig gedeihen, zeigen an, dass die Gewässer im Begriff sind auszutrocknen, zu verlanden. Wo das Wasser still steht, wo aus den vom Strom abgeschnittenen Auwässern träge Seen werden, dort wo sich Schlamm ansammelt, da fühlen sie sich wohl. Weil sich zwischen ihren langen Stielen und ihren Wurzelstöcken organisches Material leicht verhängen kann…
weiterlesenTraurig: der Groß-Enzersdorfer Arm
Seit Ende Juli (!) nur noch ein schmales Rinnsal … dabei wird in die Gewässerstrecke, die sich von der Alten Donau durch Stadlau, durch das Mühlwassers über Aspern, über die Esslinger Furt und den Groß-Enzersdorfer Arm bis hinunter zum naturbelassenen 2er-Becken des Donau-Oder-Kanals zieht, offiziell und tatsächlich von Wien her Wasser eingespeist. Allerdings nach der Methode “Zuviel zum Sterben, zuwenig zum Leben.” Bereits seit 2001 rinnt aus der Neuen und der Alten Donau Wasser in…
weiterlesen