Die Rache der Lobauschützer an der Stadt Wien ist das Archiv

Die Rache der Lobauschützer an der Stadt Wien ist das Archiv

In einem Artikel der Tageszeitung DER STANDARD wird am 26. April 2004 (!) alarmierend auf die dramatische Situation der Lobau hingewiesen – als wäre es gestern gewesen: „Die Untere Lobau droht zu vertrocknen: Wissenschaftler der Universität Wien schlagen Alarm: Die Untere Lobau – Biosphärenreservat der UNESCO, Ramsar Schutzgebiet und Teil des Nationalparks Donauauen – droht zu vertrocknen. Der extreme Sommer habe die Situation noch weiter verschlimmert, erklärte der Gewässerökologe Thomas Hein. Dabei gäbe es bereits…

weiterlesen

Wiederhergestellt: Erstausgabe „Das Steckenpferd“

Wiederhergestellt: Erstausgabe „Das Steckenpferd“

Der Lobau-Retter und Gründer des Lobaumuseums Anton Klein begann seine Karriere als Umweltschützer in einem Donaustädter Aquarienverein – den „Zierfischfreunden Donaustadt“. Im Oktober 1968 wurde er dort zum Schriftführer gewählt und zeigte sofort großes Engagement. Eine neuartige Fachzeitschrift schwebte ihm vor, speziell für Wiener Aquarienliebhaber. Im März 1969 erschien die erste Ausgabe. Klein nannte sie „Das Steckenpferd“. Die Zeitschrift sollte bis Anfang 1973 in 39 Ausgaben erscheinen. Anfangs ging es ausschließlich um Aquarien, am Ende…

weiterlesen

Weihnachten 1910: Lob der Lobau

Weihnachten 1910: Lob der Lobau

Im Jahr 1910, kurz vor Weihnachten, hielt der weit über Wien hinaus bekannte Aquarien- und Naturliebhaber Carl August Reitmayer einen ebenso leidenschaftlichen, wie besinnlichen Vortrag über die Schönheit der Prater-Auen und der Lobau. Die Faszination für diese beiden Landschaften, die zu Wien gehören wie der Stephansdom, ist bis in unsere Tage ungebrochen. Schon vor mehr als hundert Jahren setzten sich Menschen für deren Erhaltung ein und priesen ihren Zauber. Das mussten sie tun und das…

weiterlesen

1975: die abenteuerliche Geschichte des ersten Seeadler-Fotos

1975: die abenteuerliche Geschichte des ersten Seeadler-Fotos

In den 1970er-Jahren galt in Österreich der Seeadler – das Wappentier der Republik – als der Heilige Gral der Tierfotografen. Es gab schon lange keine brütenden Paare mehr im Land, nur im Hochwinter tauchten entlang der Donau halbwegs regelmäßig einige wenige Adler aus nördlicheren Gegenden auf, um hier nach Aas Ausschau zu halten und um nach Wasservögeln und Fischen zu jagen. Wenn man das Glück hatte, einen von ihnen zu erblicken, dann nur aus weiter…

weiterlesen

Obere Lobau: ein Schreiadler als Weggefährte

Obere Lobau: ein Schreiadler als Weggefährte

Im November 2011 hatte Naturfotograf Gerhard Neuhold in der Oberen Lobau ein außergewöhnliches Erlebnis: Am Weg zum Josefsteg steht Neuhold um 15:56 Uhr plötzlich vor einem Adler (!). Der Vogel sitzt am Boden, scheint ohne Scheu zu sein und sieht ihn aufmerksam an. Ein junger Steinadler? Ist er krank oder verletzt? Wieso fliegt er nicht davon? Neuhold fotografiert. Kein Zweifel: Der Vogel braucht Hilfe. Um 15:15 Uhr macht er sich im Laufschritt in Richtung Nationalparkhaus…

weiterlesen

1996: Lobau-Fotograf Kurt Kracher startet durch

1996: Lobau-Fotograf Kurt Kracher startet durch

Die Bilder des Groß-Enzersdorfer Naturfotografen Kurt Kracher sind seit Mitte der 1990er-Jahre in unzähligen Zeitschriften, Zeitungen und Büchern zu finden – und natürlich im Internet weit verbreitet. Seine Videoaufnahmen sind in Fernsehdokumentationen erschienen, auch in der ORF-Reihe „Universum“. Am 23. Oktober 1996 hat seine nebenberufliche Karriere mit einer großen Foto-Ausstellung in den Räumlichkeiten der Firma KODAK in Wien-Penzing seinen Anfang genommen. Titel der Ausstellung: „Die Au lebt!“ Ehrenschutz: Bürgermeister Dr. Michael Häupl, Landeshauptmann Dr. Erwin…

weiterlesen

Bernd Lötsch: schon 1973 alarmierende Rede zur Rettung der Lobau

Bernd Lötsch: schon 1973 alarmierende Rede zur Rettung der Lobau

Er ist Ökologe und Umweltwissenschaftler, hat maßgeblich dazu beigetragen, das Atomkraftwerk Zwentendorf und das Kraftwerk Hainburg zu verhindern und gilt als Mitbegründer des Nationalparks Donau-Auen. 15 Jahre lang war Bernd Lötsch Generaldirektor des Naturhistorischen Museums Wien. Zur dramatischen Situation der Lobau und im Sinne einer menschengerechten Stadt hat er bereits 1973 (!!) eine alarmierende, 50-minütige Rede gehalten. Auszüge aus einer Tonbandaufnahme in Original-Zitaten, erstmals veröffentlicht: DER “UNANTASTBARE” WALD- UND WIESENGÜRTEL „Die Besonderheit von Wien ist…

weiterlesen

Kampf um die Lobau 1929: Nichts hat sich geändert

Kampf um die Lobau 1929: Nichts hat sich geändert

Schon 1929 wurde um die Lobau gekämpft.  Eine Arbeitsgemeinschaft der Wiener und der Niederösterreichischen Jagdvereine protestierte gegen die geplante Überflutung durch einen ungeheuren Stausee, der in Korneuburg beginnen und in Schönau beim Kraftwerk enden sollte. Teile von Floridsdorf würden beeinträchtigt werden, die Lobau zur Gänze im Wasser versinken. Aus heutiger Sicht sensationell erscheint das verzweifelte Statement der Jägerschaft, das man – ohne ein einziges Wort zu verändern – auch jetzt sämtlichen zukunftslosen Politikern aufs Nachtkastl…

weiterlesen

Ein Lied für Träume und Tränen – wie es entstanden ist

Ein Lied für Träume und Tränen – wie es entstanden ist

Im Jahr 1927 entstand ein Wienerlied, das als Schlager zu einem Welterfolg wurde und wie kein anderes den romantischen Traum von der Lobau beschreibt – gewissermaßen als deren Hymne. Der Titel dieses Liedes: „Drunt‘ in der Lobau“. Viele berühmte Sänger und Entertainer hatten es in ihrem Repertoire: Richard Tauber, Peter Alexander, Greta Keller, die Comedian Harmonists, Peter Minich, Erich Kunz, Karel Gott, James Last … Die vom Standpunkt des Wieners her wohl erdigste Version mag…

weiterlesen

Anton Klein auf YouTube: „Wunderlandschaft für Geist und Seele.”

Anton Klein auf YouTube: „Wunderlandschaft für Geist und Seele.”

Anton Klein, verstorben 2013, ab 1970 Naturapostel, Kämpfer und Mahner, plädiert 2009 im Gebäude des alten Lobaumuseums dafür, die Lobau als Wunderlandschaft für Geist und Seele zu begreifen: https://www.youtube.com/watch?v=rczZQJamono&feature=youtu.be Aufgezeichnet von Elisabeth Zeman und Norbert Sendor. Interview: Robert Eichert

weiterlesen
1 2 3 4 5 8