Obere Lobau: ein Schreiadler als Weggefährte

Obere Lobau: ein Schreiadler als Weggefährte

Im November 2011 hatte Naturfotograf Gerhard Neuhold in der Oberen Lobau ein außergewöhnliches Erlebnis: Am Weg zum Josefsteg steht Neuhold um 15:56 Uhr plötzlich vor einem Adler (!). Der Vogel sitzt am Boden, scheint ohne Scheu zu sein und sieht ihn aufmerksam an. Ein junger Steinadler? Ist er krank oder verletzt? Wieso fliegt er nicht davon? Neuhold fotografiert. Kein Zweifel: Der Vogel braucht Hilfe. Um 15:15 Uhr macht er sich im Laufschritt in Richtung Nationalparkhaus…

weiterlesen

1996: Lobau-Fotograf Kurt Kracher startet durch

1996: Lobau-Fotograf Kurt Kracher startet durch

Die Bilder des Groß-Enzersdorfer Naturfotografen Kurt Kracher sind seit Mitte der 1990er-Jahre in unzähligen Zeitschriften, Zeitungen und Büchern zu finden – und natürlich im Internet weit verbreitet. Seine Videoaufnahmen sind in Fernsehdokumentationen erschienen, auch in der ORF-Reihe „Universum“. Am 23. Oktober 1996 hat seine nebenberufliche Karriere mit einer großen Foto-Ausstellung in den Räumlichkeiten der Firma KODAK in Wien-Penzing seinen Anfang genommen. Titel der Ausstellung: „Die Au lebt!“ Ehrenschutz: Bürgermeister Dr. Michael Häupl, Landeshauptmann Dr. Erwin…

weiterlesen

Bernd Lötsch: schon 1973 alarmierende Rede zur Rettung der Lobau

Bernd Lötsch: schon 1973 alarmierende Rede zur Rettung der Lobau

Er ist Ökologe und Umweltwissenschaftler, hat maßgeblich dazu beigetragen, das Atomkraftwerk Zwentendorf und das Kraftwerk Hainburg zu verhindern und gilt als Mitbegründer des Nationalparks Donau-Auen. 15 Jahre lang war Bernd Lötsch Generaldirektor des Naturhistorischen Museums Wien. Zur dramatischen Situation der Lobau und im Sinne einer menschengerechten Stadt hat er bereits 1973 (!!) eine alarmierende, 50-minütige Rede gehalten. Auszüge aus einer Tonbandaufnahme in Original-Zitaten, erstmals veröffentlicht: DER “UNANTASTBARE” WALD- UND WIESENGÜRTEL „Die Besonderheit von Wien ist…

weiterlesen

Kampf um die Lobau 1929: Nichts hat sich geändert

Kampf um die Lobau 1929: Nichts hat sich geändert

Schon 1929 wurde um die Lobau gekämpft.  Eine Arbeitsgemeinschaft der Wiener und der Niederösterreichischen Jagdvereine protestierte gegen die geplante Überflutung durch einen ungeheuren Stausee, der in Korneuburg beginnen und in Schönau beim Kraftwerk enden sollte. Teile von Floridsdorf würden beeinträchtigt werden, die Lobau zur Gänze im Wasser versinken. Aus heutiger Sicht sensationell erscheint das verzweifelte Statement der Jägerschaft, das man – ohne ein einziges Wort zu verändern – auch jetzt sämtlichen zukunftslosen Politikern aufs Nachtkastl…

weiterlesen

Ein Lied für Träume und Tränen – wie es entstanden ist

Ein Lied für Träume und Tränen – wie es entstanden ist

Im Jahr 1927 entstand ein Wienerlied, das als Schlager zu einem Welterfolg wurde und wie kein anderes den romantischen Traum von der Lobau beschreibt – gewissermaßen als deren Hymne. Der Titel dieses Liedes: „Drunt‘ in der Lobau“. Viele berühmte Sänger und Entertainer hatten es in ihrem Repertoire: Richard Tauber, Peter Alexander, Greta Keller, die Comedian Harmonists, Peter Minich, Erich Kunz, Karel Gott, James Last … Die vom Standpunkt des Wieners her wohl erdigste Version mag…

weiterlesen

Anton Klein auf YouTube: „Wunderlandschaft für Geist und Seele.”

Anton Klein auf YouTube: „Wunderlandschaft für Geist und Seele.”

Anton Klein, verstorben 2013, ab 1970 Naturapostel, Kämpfer und Mahner, plädiert 2009 im Gebäude des alten Lobaumuseums dafür, die Lobau als Wunderlandschaft für Geist und Seele zu begreifen: https://www.youtube.com/watch?v=rczZQJamono&feature=youtu.be Aufgezeichnet von Elisabeth Zeman und Norbert Sendor. Interview: Robert Eichert

weiterlesen

Anton Klein auf YouTube: „Kein Mensch mag den Kritiker.“

Anton Klein auf YouTube: „Kein Mensch mag den Kritiker.“

Aktuell wie nie zuvor … Anton Klein, verstorben 2013, ab 1970 Naturapostel, Kämpfer und Mahner, schüttet 2009 vor dem Gebäude des alten Lobaumuseums im Video sein Herz aus: „Kein Mensch mag den Kritiker, aber Kritik ist überlebensnotwendig. Wenn man da nur einen sieht, der alles verderben und verschandeln will, denn bisher hat sich gezeigt, dass die Kritik den Nationalpark gebracht hat, den Schutz gebracht hat, ein Umdenken auf breitester Basis erfolgt.” Am Ende wehrt sich…

weiterlesen

Kyselak war hier

Kyselak war hier

An der Napoleonstraße, die in der Oberen Lobau vom seinerzeitigen Hauptquartier Napoleons bei der Panozza-Lacke zum Napoleonstein führt, steht eines von mehreren Denkmälern, die an die Schlacht bei Aspern am 21. und 22. Mai 1809 erinnern. Doch dieses eine Denkmal hat etwas Besonderes: Es weist nicht nur auf Naopleon hin, sondern auch auf Joseph Kyselak, der sich hier mit Namen verewigte. Kyselak war zwar nur ein kleiner Hofkammerbeamter, starb im Jahr 1831 jedoch als Berühmtheit…

weiterlesen

Die Panozza-Lacke – ein Stück vom alten Wien

Die Panozza-Lacke – ein Stück vom alten Wien

Nun sieht es tatsächlich danach aus, als würde bald über eine Rohrleitung Wasser aus der Neuen Donau in die Panozza-Lacke geleitet werden. Das soll die Panozza-Lacke als vielfältigen Lebensraum und Badegewässer retten, sowie den Fasangartenarm, den Seeschlachtgraben, das Tischwasser und die Gerinne bis hinunter nach Groß-Enzersdorf beleben. Im Vergleich zu früheren Zeiten ist die Panozza-Lacke heute nur noch ein jämmerlicher Teich – mit einer Durchschnittstiefe von gerade einmal 140 Zentimetern, dicht bedrängt vom Schilf. Davor…

weiterlesen

Erinnerung an die Rollfähre Bad Deutsch-Altenburg

Erinnerung an die Rollfähre Bad Deutsch-Altenburg

Bis Anfang der 1970er-Jahre war es recht mühsam, entlang der Auen östlich von Wien die Donau zu überqueren, noch dazu mit einem Kraftfahrzeug. Flussabwärts der Wiener Ostbahnbrücke gab es nur kleine Fähren. Ab 1951 wurde die Situation durch eine sehr tragfähige Rollfähre, die zwischen Stopfenreuth und Bad Deutsch-Altenburg hin- und herfuhr, erleichtert. Ihr Ende zeichnete sich am 20. April 1970 ab, als die Fähre kurz nach 22 Uhr in der Mitte der hochwasserführenden Donau durch…

weiterlesen
1 2 3 4 8