……………………………………………………………………………………………………………………..

……………………………………………………………………………………………………………………..

LOBAU-MUSEUM: 2009 GESCHLOSSEN, 2017 IM INTERNET WIEDERERÖFFNET Unsere Geschichte: 1972 eröffnet der Naturschützer und Umweltaktivist Anton Klein aus großer Sorge um die Wiener Donauauen im Kellerlokal seines Aquarienvereins eine “Lobau-Ausstellung”, die bald danach in “Lobau-Museum” umbenannt wird. Im Juli 1974 erhält er dafür vom Forstamt der Stadt Wien das recht “verwahrloste” sogenannte Adjunkten-Schlössl in der Oberen Lobau zur Verfügung gestellt. Das Gebäude wird renoviert, das Inventar übersiedelt – und am 16. März 1975 wird das…

weiterlesen

Der große Begeisterer

Der große Begeisterer

Am 7. Oktober 2025 ist der 83jährige Biologe und Pädagoge Reinhold Gayl verstorben. Er hat sich gemeinsam mit seiner Frau Ingrid mehr als vierzig Jahre lang für die Erhaltung der Donau-Auen eingesetzt und war viele Jahre Mitglied unseres Vereines. Die Vermittlung der Wunder der Natur war sein größtes Anliegen. 1984, kurz vor dem Höhepunkt der Hainburg-Proteste, erscheint sein Bildband „Auenblicke“, der als Meilenstein am Weg zur Gründung des Nationalparks gilt. Bis zum Ruhestand ist Reinhold…

weiterlesen

Donaueintiefung östlich von Wien: Ein Schlamassel in Zahlen

Donaueintiefung östlich von Wien: Ein Schlamassel in Zahlen

Sinkende Wasserspiegellagen und Grundwasserpegel, Verlandung im Nationalpark Donau-Auen, fragliche Auflagen und die Untere Lobau als mögliches Bauernopfer: Zahlen und Fakten zu den Folgen der bisher unzureichenden Maßnahmen gegen die Donaueintiefung östlich von Wien. Trotz der begrüßenswerten Anstrengungen der österreichischen Behörden seit dem Staubeginn beim Kraftwerk Freudenau (1996) – verpflichtende Geschiebezugaben, Geschieberückführung, Uferrückbau, Öffnung von Seitenarmen – konnte die Eintiefung der Donau zwischen Wien und Hainburg bisher nicht gestoppt werden. Das Geschiebedefizit wird nach wie vor…

weiterlesen

10. November: Vortrag Bilanz 16 Jahre Lobautunnel-Verfahren

10. November: Vortrag Bilanz 16 Jahre Lobautunnel-Verfahren

S1 Lobau-Tunnel (V)verfahren Wolfgang Rehm wehrt sich im Rahmen der Umweltorganisation Virus seit mehr als 20 Jahren gegen die Errichtung eines Autobahntunnels durch die Lobau. Mittlerweile gilt er als Experte für das seit 16 Jahren laufende Genehmigungsverfahren zur Umweltverträglichkeitsprüfung. In seinem Vortrag präsentiert Wolfgang Rehm die Lehren, die er im Spannungsfeld von Politik und Recht aus dieser Zeit ziehen konnte.   Montag, 10. November 2025 18.30 Uhr Im Pfarrsaal der Kirche Essling 1220 Wien, Esslinger…

weiterlesen

26. Oktober 1973: Polizei-Schwimmen für Wasserrettung und Lobau

26. Oktober 1973: Polizei-Schwimmen für Wasserrettung und Lobau

Anton Klein, der Mann, der mit seinem Gefolge Anfang der 1970er-Jahre die Lobau retten konnte, war hauptberuflich Polizist und überdies ein leidenschaftlicher Sportler. Vor genau 52 Jahren, am Nationalfeiertag des Jahres 1973, mobilisierte er Fallschirmspringer, Polizei-Rettungsschwimmer und Taucher für eine spektakuläre Aktion: Mit dem Fallschirm ins eisige Wasser der Alten Donau, danach ein gemeinschaftliches Schwimmen von der Kagranerbrücke zur Rehlackenwiese. Offizielles Motto: „Rettungsschwimmen kennt keine Jahreszeit“. Selbstverständlich nutzte Klein das Spektakel auch, um für die…

weiterlesen

Wiens neues Leuchtturmprojekt – die Kunst des Verschweigens

Wiens neues Leuchtturmprojekt – die Kunst des Verschweigens

Am Donnerstag, den 2. Oktober, präsentierte die Stadt Wien im Rahmen einer Pressekonferenz ein „Leuchtturmprojekt“: das „neue“ Wasserwerk auf der Donauinsel. Außerdem wurden zu diesem Anlass weitere „Maßnahmen für Zukunftsvorsorge und Versorgungssicherheit in Wien“ vorgestellt. Manchmal ist die Rathaus-Propaganda kaum zu fassen. Die Stadt verschweigt kunstfertig, dass ihre Politiker beim Trinkwasser “Zukunftsvorsorge und Versorgungssicherheit” seit Jahrzehnten bedenkenlos aufs Spiel setzen. Und sie verschweigt, dass das „neue“ Wasserwerk Donauinsel-Nord schon seit 2001 existiert und die dafür…

weiterlesen

Wie die Lobau von der Ölindustrie erobert werden konnte

Wie die Lobau von der Ölindustrie erobert werden konnte

Die Lobau ist seit 1905 nach einem Beschluss des Gemeinderates Teil des Wiener Wald- und Wiesengürtels, wurde 1928 und 1937 erneut für unverzichtbar und unantastbar erklärt, war ab 1955 Landschaftsschutzgebiet, ab 1977 UNESCO-Biosphärenreservat, ab 1978 Naturschutzgebiet, ist seit 1983 ein Schutzgebiet im Rahmen des internationalen Ramsar-Übereinkommens, seit 1996 Nationalpark, seit 2007 Europaschutzgebiet …  … und dennoch befinden sich im Zentrum dieses grünen Juwels ein Ölverladehafen, ein gewaltiges Tanklager und etliche mineralölwirtschaftliche Betriebe – versorgt über…

weiterlesen

Endlich: Maßgebliche Resolution „Wasser für die Lobau“!

Endlich: Maßgebliche Resolution „Wasser für die Lobau“!

Der Wiener Nationalparkbeirat ist ein im Gesetz festgelegtes Gremium „zur Beratung des Magistrates und der Nationalpark Donau-Auen GmbH“. Nun wurde im Rahmen dieses Gremiums eine Resolution zur Rettung der Lobau verfasst. Bemerkenswert daran ist das Spektrum der Unterzeichner, das sämtliche Beiratsmitglieder umfasst: Neben der Wirtschaftskammer, der Arbeiterkammer und der Landwirtschaftskammer sind das der Landesjagdverband, der Fischereiausschuss, der Alpenverein, die Naturfreunde, der WWF, der Naturschutzbund, der Touristenklub. Vorsitzender des Beirates ist Oberstadtbaurat DI Hans Peter Graner…

weiterlesen

Sedimenthaushalt der Donau: “Komplett gestörtes System”

Sedimenthaushalt der Donau: “Komplett gestörtes System”

Die gesamte Donau, vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer, ist in Bezug auf den Sedimenthaushalt ein “komplett gestörtes System” – ein Ergebnis von Flussregulierung und Kraftwerksbau, so Helmut Habersack, Professor an der BOKU University. Eine Folge: Die Donaueintiefung östlich von Wien. Sie gräbt dem Nationalpark Donau-Auen buchstäblich das Wasser ab, treibt seine Verlandung voran, lässt die donaunahen Grundwasserpegel absacken und könnte zu einem Sohldurchschlag mit schwerwiegenden Folgen führen. Die markante Zustandsbeschreibung im Titel stammt aus…

weiterlesen

Kaninchen? In der Lobau?!

Kaninchen? In der Lobau?!

Am 3. November 1927 richtet der Bezirkshauptmann von Floridsdorf-Umgebung an den Bürgermeister von Mühlleiten einen scharf formulierten Brief: Weil die Kaninchen „im heurigen Jahre derart überhandgenommen“ hätten, seien die Mühlleitner Jäger dazu aufgefordert, diese „dringendst und unumgänglich“ abzuschießen. Andernfalls würde die Bezirkshauptmannschaft einen behördlichen Zwangsabschuss veranlassen und die Mühlleitner Jäger würden zum Ersatz der durch die Kaninchen verursachten Schäden verpflichtet werden. Zwischen Invasion und Ausrottung Keine Verwechslung, kein Märchen, bloß in Vergessenheit geraten: Bis vor…

weiterlesen

Orchideenschätze

Orchideenschätze

Die Lobau beherbergt ungewöhnlich viele und besondere Orchideen-Arten. Pflücken, ausgraben oder sonst wie (zer-)stören ist selbstverständlich strengstens verboten. Hier die wichtigsten Fakten aus einem Gespräch von Helmut Sattmann, Zoologe am Naturhistorischen Museum Wien, mit dem Naturschutzbiologen und Orchideenspezialisten Matthias Kropf, Dozent an der Universität für Bodenkultur Wien, und mit Manfred Pintar, Assistenz-Professor, ebenfalls an der Universität für Bodenkultur, der sich speziell der Dokumentation und dem Schutz der Orchideen der Lobau widmet. Wie viele Orchideen-Arten kommen…

weiterlesen
1 2 3 34
Cookie Consent mit Real Cookie Banner