Anton Klein, verstorben 2013, ab 1970 Naturapostel, Kämpfer und Mahner, plädiert 2009 im Gebäude des alten Lobaumuseums dafür, die Lobau als Wunderlandschaft für Geist und Seele zu begreifen: https://www.youtube.com/watch?v=rczZQJamono&feature=youtu.be Aufgezeichnet von Elisabeth Zeman und Norbert Sendor. Interview: Robert Eichert
weiterlesenAllgemein
Wintervögel
Im Dezember sind auf Spaziergängen in der Lobau kaum Wildtiere zu sehen. Höchstens hie und da ein Reiher, hie und da ein Kormoran – und Möwen. Das hat auch mit dem saisonbedingten, geringen Wasserstand zu tun. denn in den seichten Lacken finden fischfressende Vögel vielfältige Nahrung: kleine Fische, Wasserschnecken, Libellen- und Käferlarven. Meist ist das große Fressen nur aus der Ferne zu sehen: eine Schar Silberreiher zum Beispiel – von Elisabeth Zeman und Norbert Sendor…
weiterlesenRote Schmuckstücke
Jetzt im Herbst neigt die Lobau dazu, manchmal ein wenig trostlos auszusehen – wären da nicht ein paar botanische Glanzstücke, die in auffallender Farbenpracht erstrahlen: vor allem die kirschroten, glänzenden Früchte des Weißdorns (Titelbild). In der Oberen Lobau, in der Nähe der Panozza-Lacke, auch die orangeroten Beeren eines einzelnen Feuerdorns. Beide Gewächse sind wegen ihrer Früchte bei Vögeln als Nahrung sehr beliebt. Den als Zierstrauch kultivierten, immergrünen Feuerdorn findet man verwildert nur sehr selten in…
weiterlesenJosefsteg: Bartmeisen schauen!
Wer in der Oberen Lobau bequem etwas Besonderes sehen will, sollte, mit einem Fernglas bewaffnet, regelmäßig einen Spaziergang zum Josefsteg unternehmen und dort konzentriert den Schilfgürtel absuchen – nach Bartmeisen. Im Herbst und im Winter sind die Chancen besonders gut, einen dieser bemerkenswerten, etwa 15 Zentimeter großen Vögel zu erspähen. Lobau-Fan Gerhard Neuhold beobachtet die Bartmeisen hier bereits seit 2013. Bemerkenswert sind sie, weil sie zoologisch gesehen gar keine Meisen sind, sondern als einzige Art…
weiterlesenMit den GRÜNEN in der Oberen Lobau
Am 19. September veranstalteten die Donaustädter GRÜNEN eine Wanderung in die Obere Lobau – mit tatkräftiger Unterstützung von Mitgliedern des Vereins „Lobaumuseum“. Das Motto: „Den Lebensraum Lobau erhalten und die Au mit Wasser versorgen!“ Die Botanikerin Luise Ehrendorfer-Schratt vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien und die Biologin und Libellenspezialistin Martina Staufer, Mitglied unseres Vereines, führten eine interessierte Gruppe von einer kleinen Sehenswürdigkeit zur nächsten. Luise Ehrendorfer bezieht die Kinder durch Fragestellungen in…
weiterlesenIrgendwer muss schließlich was tun!
Verlandung: Fotos als trauriger Beweis
Die Wiener Stadtregierung lässt keinen Zweifel daran aufkommen, dass ihr Sprühnebelduschen, Swimming Pools und winzige Grünbeete an werbewirksam gut gelegenen Innenstadtplätzen wichtiger sind, als die Lobau. Dort sei ja alles wunderbar und die sterbenden Gewässer wären ja im Grunde eine „natürliche Schilflandschaft“. Die Wissenschaft sagt, dass allein in der Unteren Lobau wegen Verlandung pro Jahr bis zu 3,5 Prozent der Wasserfläche verloren gehen. Die Stadt Wien hingegen meldet nach Brüssel, dass das Gebiet wegen Austrocknung…
weiterlesenDas wunderschöne Platzerl
Manche suchen es noch immer. Einige haben es gefunden – ihr persönliches, „wunderschönes Platzerl in der Lobau“ – sprichwörtlich geworden in Heinrich Streckers romantischem Wienerlied „Drunt in der Lobau“. Zu den Glücklichen, die es gefunden haben, zählt der Waldläufer und Tierfotograf Gerhard Neuhold. Neuholds Platzerl liegt ganz am Rande der Lobau, knapp an der Grenze zu Wien, ungefähr dort, wo die Alte Naufahrt Jahr für Jahr aufs Neue versucht, mit einem Rinnsal den Fasangartenarm zu…
weiterlesenZwei Stunden Ö1 „Diagonal“ über die Lobau!
Die Wochenend-Beilage des ORF Radio-Programms Ö1 heißt “Diagonal”. Am Samstag, den 25. Juli beschäftigte sich die zweistündige Sendung ausschließlich mit der Lobau. Nun kann sie eine Woche lang in der Radiothek “nachgehört” werden: https://oe1.orf.at/player/20200725/605174 Aus dem ORF Pressetext: „Ein Naturschutzgebiet, das trotz Schutzstellung gefährdet ist. Die drohende Austrocknung und ein geplanter Autobahntunnel, der unter dem riesigen Feuchtgebiet durchgestochen werden soll, bereiten vielen “Lobauisten” Sorge. Im Laufe der Jahrhunderte war dieser Dschungel von Wien Refugium für…
weiterlesenDer “Schönauer Schlitz” – die letzte Verbindung zur Donau
Im Frühling 2020 gab es zwei aufeinanderfolgende Hochwasserwellen an der Donau. Das brachte einiges Donauwasser in die Untere Lobau – dank dem “Schönauer Schlitz”. Was ist der Schönauer Schlitz? Eine Lücke im Marchfeldschutzdamm zwischen Wien und der Staatsgrenze an der March, stromabwärts von Schönau an der Donau. Nicht breit, ein paar Dutzend Meter. Angelegt wurde er 1890 nach einem Dammbruch, um den Abfluss von Donauwasser zu ermöglichen, das es durch den Schutzdamm auf die andere…
weiterlesen