Propaganda à la carte: die Wasserzuleitung bei der Panozza-Lacke

Propaganda à la carte: die Wasserzuleitung bei der Panozza-Lacke

In der Sonntagsausgabe der Tageszeitung KURIER vom 30. Oktober 2022 frohlockt die nicht mehr für das Ressort Umwelt zuständige Infrastrukturstadträtin Ulli Sima, die Stadt würde nun „die Zukunft der Oberen Lobau für die Zukunft absichern“ – mit Hilfe einer bevorstehenden Zuleitung von Wasser aus der Neuen Donau auf Höhe der Panozza-Lacke. Kein Wort über die sterbende UNTERE Lobau. Für alle, die ein wenig Bescheid wissen, ist Simas Aussage ebenso listig wie faktenbereinigt. Warum? Die seit…

weiterlesen

Sterbende Lobau: Warum sachlich, wenn’s unlogisch auch geht?

Sterbende Lobau: Warum sachlich, wenn’s unlogisch auch geht?

Diplomkaufmann Hans Schmid ist engagierter Anrainer der Lobau – viele Jahre in Groß-Enzersdorf, nun in Aspern. Er hat den Niedergang, die Austrocknung und Verlandung der Landschaft über Jahrzehnte fassungslos selbst erleben müssen. Bis zu jenem Zeitpunkt, als er sich zu fragen begann, warum die Stadt Wien eigentlich nichts dagegen unternehmen kann. Fortan wurde er tätig. Er korrespondierte und telefonierte mit Behörden, mit den zuständigen Magistratsabteilungen, mit Fachleuten von den Universitäten, mit Anglern, Naturschützern und Nachbarn….

weiterlesen

Die Rache der Lobauschützer an der Stadt Wien ist das Archiv

Die Rache der Lobauschützer an der Stadt Wien ist das Archiv

In einem Artikel der Tageszeitung DER STANDARD wird am 26. April 2004 (!) alarmierend auf die dramatische Situation der Lobau hingewiesen – als wäre es gestern gewesen: „Die Untere Lobau droht zu vertrocknen: Wissenschaftler der Universität Wien schlagen Alarm: Die Untere Lobau – Biosphärenreservat der UNESCO, Ramsar Schutzgebiet und Teil des Nationalparks Donauauen – droht zu vertrocknen. Der extreme Sommer habe die Situation noch weiter verschlimmert, erklärte der Gewässerökologe Thomas Hein. Dabei gäbe es bereits…

weiterlesen

SPÖ denkt nicht daran, die Untere Lobau zu retten

SPÖ denkt nicht daran, die Untere Lobau zu retten

Gemeinderatssitzungen haben für manche Politiker und Parteien das Problem, dass sie öffentlich sind – und entlarvend. Bei der Sitzung am 24. Mai 2022 hat SPÖ-Gemeinderat Gerhard Spitzer deklariert, dass seine Partei nicht daran denkt, etwas zur Rettung der Unteren Lobau beizutragen. Die Story: Der „Feind“, ÖVP-Gemeinderätin Caroline Hungerländer, brachte am 24. Mai 2022 mit Unterstützung der Grünen und der FP einen Antrag zur versuchsweisen Einspeisung von Donauwasser in die sterbende Untere Lobau ein. Hintergrund: Eine…

weiterlesen

Symposium “Lobau soll leben”: Vorträge online verfügbar

Symposium “Lobau soll leben”: Vorträge online verfügbar

Eine Auswahl von Videoaufzeichnungen der Vorträge auf dem Symposium “Lobau soll leben. Wasser für die Au – Erkenntnisse & Perspektiven der Wissenschaft” am 27. und 28. April 2022 ist nunmehr online. Eine Gelegenheit für alle, die an dem Symposium Ende April weder persönlich noch über Zoom teilnehmen konnten. Die Videoaufzeichnungen von zehn Vorträgen und der anschließenden Diskussionen sind auf dem Youtube-Kanal der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich (ZooBot) abrufbar. Ebenfalls auf dem ZooBot-Kanal verfügbar ist der…

weiterlesen

Lobau-Symposium: Nichts tun ist keine Option.

Lobau-Symposium: Nichts tun ist keine Option.

Das Lobau-Symposium ist am Abend des 28. April 2022 mit einer Podiums- und Publikumsdiskussion zu Ende gegangen. Im Schnitt haben um die 150 angemeldete Gäste die Vorträge sowohl im Saal des Naturhistorischen Museums als auch live über einen Videostream verfolgt. Eine Aussage zog sich fast gleichlautend durch die meisten Statements der Wissenschaftler: Es muss so bald wie möglich Wasser in die Untere Lobau eingeleitet werden. Tut man nichts, geht das Gebiet mit seiner charakteristischen Artenvielfalt…

weiterlesen

27. und 28. April 2022: Symposium “LOBAU SOLL LEBEN”

27. und 28. April 2022: Symposium “LOBAU SOLL LEBEN”

WASSER FÜR DIE AU – ERKENNTNISSE UND PERSPEKTIVEN DER WISSENSCHAFT   Naturhistorisches Museum Wien, Großer Saal April, 14.00–20.00 Uhr April, 9.30–18.30 Uhr Anmeldung zur kostenfreien persönlichen bzw. online-Teilnahme (bis spätestens 22. April): info.zoobot@univie.ac.at VERANSTALTER Naturhistorisches Museum Wien Internationale Arbeitsgemeinschaft Donauforschung Österreichisches Komitee IAD Zoologisch-Botanische Gesellschaft in Österreich Forum Wissenschaft & Umwelt Flora Austria – Verein zur Erforschung der Flora Österreichs Lobaumuseum – Verein für Umweltgeschichte ORGANISATION Elisabeth Haring, Naturhistorisches Museum Wien, ZooBot Manfred Christ, Lobaumuseum…

weiterlesen

Katastrophale Situation in der Unteren Lobau

Katastrophale Situation in der Unteren Lobau

So ausgetrocknet war es noch nie. Der Hauptgewässerzug Schönauerwasser, Schwadorfer Rinne und Kühwörtherwasser ist seit Anfang November fast komplett trockengefallen, Hunderte Fische und Großmuscheln sind verendet. Wo ist der Krisenstab der Stadt Wien, der nun blitzschnell in großer Sorge um den Nationalpark Rettungsmaßnahmen entwirft, endlich den vermeintlichen Konflikt zwischen Grundwassergewinnung und Naturschutz bereinigt und die jahrzehntelang geplante Dotation der Unteren Lobau mit Donauwasser verwirklicht? Es gibt ihn nicht. Anfragen erschrockener Bürger werden von der Stadt…

weiterlesen

Warum die Lobau im Sterben liegt

Warum die Lobau im Sterben liegt

Es wird Zeit, die dramatische Situation erneut öffentlich festzuhalten: Die Lobau verlandet und vertrocknet vor unseren Augen. Das zerstört die typische Artenvielfalt, den Charakter der Landschaft und den Nationalpark, der sie einstmals als Juwel ausgewiesen hatte. Man könnte all dies verhindern, indem man ordentliche Mengen sauberes Wasser aus der Neuen Donau einleiten würde. Dazu gibt es ausführliche, konkrete Konzepte. Sie müssten nur verwirklicht werden. Stattdessen wurden alle seit fünfzig Jahren geschmiedeten Pläne zur nachhaltigen Revitalisierung…

weiterlesen

Austrockung der Unteren Lobau: Schwadorfer Rinne

Austrockung der Unteren Lobau: Schwadorfer Rinne

Es ist Spätherbst, der Winter steht vor der Tür. Während Teile der Unteren Lobau im Sommer noch den Anschein einer Wasserlandschaft erwecken mögen, bricht diese Illusion in der von niedrigen Grundwasserständen und Donaupegeln geprägten Jahreszeit zusammen. Zwei Galerien mit Schwerpunkt auf die Schwadorfer Rinne, mit Aufnahmen von Kurt Kracher und Norbert Sendor. Die erste Galerie zeigt Aufnahmen vom 24. November 2021, die zweite Aufnahmen von April 2021 und aus früheren Zeiten. Dazu Kurt Kracher: “Die…

weiterlesen
1 3 4 5 6 7 9