Generalversammlung: neuer/alter Vorstand

Generalversammlung: neuer/alter Vorstand

Am 27. Mai fand in „Tonis Inselgrill“ am Ufer der Neuen Donau die längst überfällige Ordentliche Generalversammlung unseres Vereins statt. Die Ergebnisse: Norbert Sendor bleibt Vorsitzender, Werner Lazowski sein Stellvertreter. Manfred Christ wird wie schon bisher als Schriftführer tätig sein. Neue Kassiererin ist Sabine Zwierschitz. Elisabeth Zeman hat das Amt nach vielen Jahren zurückgelegt. Die Besetzung der Rechnungsprüfer bleibt unverändert: Christa Reitermayr und Robert Kinnl. Der alte Vorstand wurde einstimmig entlastet, die Kassa weist ein…

weiterlesen

Seit Mitte April krabbeln und fleuchen die Maikäfer

Seit Mitte April krabbeln und fleuchen die Maikäfer

Was sich 1951 in Wien abgespielt hat, werden wir vermutlich nie wieder erleben: eine Maikäferplage epischen Ausmaßes. Die Rathauskorrespondenz berichtete, dass die Städtische Tierkörperverwertungsanstalt erstmalig in Österreich mit der Produktion von Maikäfermehl begonnen hätte. In Simmering wurden innerhalb kürzester Zeit 70.000 Kilogramm, das sind rund eine Milliarde Maikäfer, zu 20.000 Kilogramm Geflügel- und Schweinefutter verarbeitet. Im Laufe der 1950er-Jahre blieben die Maikäferinvasionen allmählich aus, weil sie mit den neu aufgekommenen Insektenvergiftungsmitteln erfolgreich bekämpft werden konnten….

weiterlesen

Die ersten Orchideen

Die ersten Orchideen

Das Frühlings-Knabenkraut (Anacamptis morio, früher Orchis morio, auch „Kleines Knabenkraut“) findet man an begünstigten Standorten in der Lobau oft schon Mitte April. Es handelt sich um eine äußerst düngerfeindliche und sonnenliebende Art, die typisch für die kaum von Sträuchern bewachsenen, offenen Heißländen ist. Darüber hinaus gilt das Frühlings-Knabenkraut als häufigste Orchidee des Marchfeld-Schutzdammes. Eine wissenschaftliche Arbeit aus dem Jahr 2006 gibt für den Damm im Bereich Lobau die ungeheure Zahl von 17500 Individuen an. Das…

weiterlesen

Morchelzeit

Morchelzeit

Der Frühling zieht seit jeher Schwammerlsucher in die Au, die nach Maurachen (Mauracherl) Ausschau halten: nach Morcheln! In der Lobau sind das unter anderem die Speise-Morchel (Morchella esculenta) und – nur wenig zeitversetzt – die ihr zum Verwechseln ähnlich sehende Böhmische Verpel (Verpa bohemica) – die ersten Speisepilze des Jahres. Mit Sicherheit unterscheiden kann man sie nur durch eine genaue Inspektion: Bei den Verpeln ist der Rand des Pilzhutes nicht am Stiel angewachsen. Eine Verwechslung…

weiterlesen

Lobaufischer säubern die Lobau

Lobaufischer säubern die Lobau

Der Fischereiverein „Lobaufischer“ hat am 9. April seine traditionelle Frühjahrs-Reinigungsaktion veranstaltet. Mehr als fünfzig Angler zogen von Groß-Enzersdorf mit grünen Müllsäcken aus, um im Nationalpark und an dessen Grenzen die Ufer der Fischereireviere „Donau-Oder-Kanal II + III“ sowie „Mühlwasser Lobau“ (Großenzersdorfer-Arm) von Abfall und Unrat zu säubern. Innerhalb von wenigen Stunden kam ein Anhänger voller gefüllter Müllsäcke zustande. Abgesehen von Bierdosen, Pet-Flaschen und meist zersplitterten Glasflaschen fanden und finden sich dabei immer wieder haarsträubende Kuriositäten:…

weiterlesen

Im Radio: „Patientin Lobau – ein Auwald trocknet aus“

Im Radio: „Patientin Lobau – ein Auwald trocknet aus“

Im nicht-kommerziellen Lokalradio Orange 94.0 ist ab sofort per Internet die Reportage „Patientin Lobau – ein Auwald trocknet aus“ von Christa Reitermayr zu hören: https://cba.fro.at/336888 Die 55 Minuten lange Sendung beschäftigt sich mit der Geschichte der Lobau und den seit Jahrzehnten bestehenden Plänen zu ihrer Bewässerung, die augenscheinlich aus Geldmangel und aufgrund von Interessenskonflikten der involvierten Wiener Magistratsabteilungen blockiert werden. Der Fotograf und Lobauliebhaber Kurt Kracher erzählt über die dramatische Situation des vergangenen Winters, Lokalhistoriker Robert Eichert analysiert…

weiterlesen

Freitag, 30. Juni: Exkursion zu den Libellen

Freitag, 30. Juni: Exkursion zu den Libellen

Die auf Libellen spezialisierte Zoologin Martina Staufer bietet für alle, die sich für diese Flugkünstler interessieren, im Rahmen der „Niederösterreichischen Naturschutzakademie“ eine selten angebotene Exkursion in die Obere Lobau an. Martina Staufer hat ihre Masterarbeit an der Universität Wien über die Libellenfauna der March-Auen verfasst. Zuletzt hat sie im Auftrag der Stadt Wien und des Landes Niederösterreich nach der seltenen Vogel-Azurjungfer gefahndet. Mit der Lobau ist sie seit jeher verbunden: „Mein privater „Forschungsgarten“ war immer…

weiterlesen

Vereinstreffen – eine Seltenheit

Vereinstreffen – eine Seltenheit

Im Zeitalter der totalen Vernetzung müssen Vereine nicht mehr durch Vereinsabende zusammengehalten werden. Ein gemütliches Treffen zwecks Mahlzeit, Erfahrungsaustausch und Festlegen gemeinsamer Ziele ist deshalb immer etwas Besonderes. Die Verbündeten des „Lobaumuseums“ versammelten sich am 25. März nach langer Pause wieder einmal stilgerecht am Rande der Lobau bei „Tonis Inselgrill“ – Naturfotografen, Botaniker, Ornithologen, Historiker und Medienleute. Thema Nummer eins der strikten Fachgespräche: Die Verlandung der Lobau und das Für und Wider einer Wassereinspeisung. Foto: Elisabeth…

weiterlesen

Trockenheit fürs Erste überwunden

Trockenheit fürs Erste überwunden

Das kleine Eberschüttwasser ist wieder mit Wasser gefüllt. Ein Hochwasser und die endlich wieder geöffnete “Eichert-Quelle” (Überschusswasser aus dem Trinkwasserbrunnen) dürften dies bewirkt haben. Vermutlich steht auch im Lausgrund wieder Wasser. Norbert Novak hat am 26. März den Hauptarm des Eberschüttwassers besucht. Ergebnis: Der Wasserstand am Bootsplatz der “Lobaufischer” ist zwar nicht sensationell, aber sichtlich in Ordnung. Novak: “Kann wieder Entwarnung geben!” Titelfoto: Kurt Kracher Foto Bootsplatz: Norbert Novak  

weiterlesen

Schneeglöckerlzeit

Schneeglöckerlzeit

Die Lobau wurde bis vor kurzem von einem wunderbaren, weißen  Mantel aus Schneeglöckchen bedeckt – ein Frühlingsbeginn zum Seufzen. Vor etwa 25 Jahren hat das Lobau-Museum unter der Führung von Anton Klein zu diesem Anlass ein sorgenvolles und mahnendes Informationsblatt verteilt: „Pflücken Sie bitte nicht Körbe und Taschen voll, sondern begnügen Sie sich mit einem Strauß, den Sie bequem mit einer Hand umspannen können. Das Gesetz erlaubt einen „Handstrauß“. Wir alle wissen, was damit gemeint ist: jedenfalls…

weiterlesen
1 13 14 15 16 17