Diesel-Unfall: Anfang März noch immer Öl im Wasser

Diesel-Unfall: Anfang März noch immer Öl im Wasser

  Zwischen 10. und 20. Jänner kam es im Ölhafen Lobau, der direkt an den Nationalpark grenzt, zum Auslaufen von 160.000 Litern Diesel ins Erdreich und in der Folge ins Wasser des Donauhafens. Grund dafür ist die gerissene Schweißnaht einer unterirdischen, 37 Jahre alten Pipeline. Am 26. Jänner wurde der Vorfall öffentlich bekannt und die Berufsfeuerwehr alarmiert. Ölsperren wurden errichtet und das Abpumpen des Diesels veranlasst. Am 5. März, also mehr als fünf Wochen nach dem Einleiten…

weiterlesen

Das Eis ist weg, das Wasser auch

Das Eis ist weg, das Wasser auch

Es war ein langer, kalter Winter. Eberschüttwasser und Mittelwasser sind an den schon seit Jahren von Verlandung bedrohten Stellen großflächig ausgetrocknet, dann und wann stinkt es nach Verwesung. Dort, wo das Eberschüttwasser noch befüllt ist, liegt der Wasserstand mindestens einen Meter unter der gewohnten Höhe. Unterhalb der Gänshaufentraverse war ein leichtes Hochwasser zu spüren; weiter hinauf ist es nicht gekommen. Wann wird die sogenannte Eichert-Quelle am Lausgrund, die wegen Bauarbeiten im Nationalpark abgesperrt wurde, endlich…

weiterlesen

Au derzeit nur bei Minusgraden geruchsfrei

Au derzeit nur bei Minusgraden geruchsfrei

Kurt Kracher hat am Wochenende mit der Kamera die graubraune, komplett aufgeweichte Lobau besucht – und ist dennoch ins Schwärmen geraten: „Auch bei wenig gefrorenem Wasser ist unsere Lobau im Morgennebel wunderschön!“ Drei Stunden hat er am Sonntag bei minus 3 Grad Celsius ausgeharrt. Am Tag davor, am Samstag, war  die Eisdecke nach einem Regen schon teilweise offen, was dazu geführt hat, dass es an den Ufern nach Verwesung gestunken hat. Vermutlich sind unter dem Eis wegen des…

weiterlesen

Straßenbau im Nationalpark

Straßenbau im Nationalpark

Neue Nationalpark-Straßen für LKWS: Der Autobahn-Tunnel unter der Lobau wirft seine Schatten voraus: Für Probebohrungen wurde mitten in der Lobau eine Zufahrtsstraße für Schwerfahrzeuge angelegt. Die Bauarbeiter haben zur Sicherheit auch eine ganze Menge Öl- und Chemikalienbindemittel mitgebracht. Woran haben sie gedacht? Fotos: Robert Eichert     Die Ausnahmegenehmigung als Dauereinrichtung (Kommentar von Manfred Christ): “Ausnahmsweise wird durch die Untere Lobau eine Schneise geschlagen, um eine Gasleitung zu erneuern. Ausnahmsweise vertrocknet deswegen das Lausgrundwasser. Ausnahmsweise werden…

weiterlesen

Der Nationalpark als Wintersportgebiet

Der Nationalpark als Wintersportgebiet

Das Kühwörtherwasser ist zugefroren, die Untere Lobau schneebedeckt und zwei Langläufer sind am 4. Februar offenbar davon ausgegangen, dass es ihnen zusteht, im Nationalpark abseits der Wege Wintersport zu betreiben – ohne Heimlichtuerei und von weitem sichtbar. Einstieg: Gänshaufentraverse, Laufrichtung: Norden. Ziel: unbekannt.

weiterlesen

Bericht aus dem toten Lausgrund

Bericht aus dem toten Lausgrund

Tierfotograf Kurt Kracher hat sich Ende Jänner (mit Erlaubnis) den Lausgrund angesehen. Sein Bericht: “Wie es dort ausschaut? Sehr traurig. Erst ganz unten bei der Donau gibt es noch etwas Eis, ansonsten ist der Lausgrund staubtrocken.” Tote Schnecken, tote Fische, tote Wasserpflanzen, tote Amphibien – die Wildschweine haben den ausgetrockneten Gewässergrund durchpflügt und das meiste bereits aufgefressen. Lobau-Historiker Robert Eichert hat herausgefunden, dass die nach ihm benannte, lebenserhaltende Eichert-Quelle, eine Einspeisung des Überschuss-Trinkwassers aus den…

weiterlesen

31. Jänner: Vortrag “Umweltgeschichte der Lobau” von Robert Eichert

31. Jänner: Vortrag “Umweltgeschichte der Lobau” von Robert Eichert

Wie sind die Menschen im Laufe der Geschichte mit der Lobau umgegangen? Der Lobau-Kenner Robert Eichert, Lokalhistoriker, Ausstellungsgestalter und redaktioneller Mitarbeiter der Donaustädter Bezirkszeitung, hat in jahrelanger Arbeit einen Vortrag mit beinahe vergessenen, historischen Fotos zusammengestellt. Er deckte erstaunliche Geschehnisse aus frühen Tagen auf und zieht Schlussfolgerungen in unsere Zeit. Der Vortrag „Eine Umweltgeschichte der Lobau in Bildern von 1800 bis heute“ findet am Dienstag, den 31. Jänner. um 18 Uhr in den Räumlichkeiten des Wiener Naturschutzbundes…

weiterlesen

Mühlleitner Furt wegen Großbaustelle gesperrt

Mühlleitner Furt wegen Großbaustelle gesperrt

Eine Großbaustelle mitten in der Unteren Lobau verhindert nun sogar das Benützen des Spazierweges über die Mühlleitner Furt. Von Herbst 2016 bis Frühjahr 2017 werden die beiden zwischen Mühlleiten und der Donau unterirdisch verlaufenden Gasleitungen auf einer Strecke von dreieinhalb Kilometern saniert. Sie versorgen den Großraum Wien, den Flughafen Schwechat, einige Industrieanlagen und die Raffinerie. Eine veraltete Anlage soll dabei abgebaut und die Fläche rekultiviert werden. Auch wenn natürlich alles in Absprache mit den Behörden geschieht…

weiterlesen

Jetzt auch in der Au: der Mink

Jetzt auch in der Au: der Mink

Der Mink, der amerikanische Nerz, ist auch in Wien angekommen. Kurt Kracher ist es gelungen, diesen Marder am Bootsplatz des Eberschüttwassers, wo der Mink unbenutzte Zillen als Verstecke nutzt, zu fotografieren. Aus Nerzfarmen entlaufene oder von Tierschützern „befreite“ Minke haben sich seit den 1950er-Jahren in ganz Europa ausgebreitet und den heimischen Nerz vielfach verdrängt. Minke ernähren sich von kleinen Säugetieren, von jungen Wasservögeln, von Krebsen, Muscheln und Fröschen. Die Tiere werden inklusive Schwanz einen guten halben…

weiterlesen

Die Lobaugewässer trocknen aus!

Die Lobaugewässer trocknen aus!

Der Niedergang schreitet zügig voran. Das “kleine” Eberschüttwasser zum Beispiel, das bis vor wenigen Jahren noch gut zu befahren war, ist mit der Zille nicht mehr zu erreichen. Im Lausgrund ist das Wasser komplett versiegt. Die Brunnader und das Gänshaufenwasser existieren nur noch in Erinnerungen. Auch das Kühwörther Wasser und das Mittelwasser weisen einen historischen Tiefstand aus. In Kombination mit der dicken Eisschicht ist das für die Fische fatal. Sämtliche Pläne der Stadt Wien zur Dotierung der…

weiterlesen
1 14 15 16