Die goldige Wanderratte der Naufahrt

Die goldige Wanderratte der Naufahrt

Der Wiener Naturfotograf Gerhard Neuhold ist vermutlich der aufmerksamste Beobachter der Oberen Lobau. Sein Revier erstreckt sich vom Biberhaufenweg bis zur Saltenstraße. Er hat dort schon so manche Attraktion abgelichtet, aber oft sind es die kleinen Dinge, die besondere Freude bereiten – wie diese entzückende junge Wanderratte. Im Februar hat er sie im Schilfgürtel der alten Naufahrt zum ersten Mal fotografieren können. Mitte April ein zweites Mal: mittlerweile deutlich gewachsen – und exakt an derselben…

weiterlesen

Es war einmal: der Bisam

Es war einmal: der Bisam

Bisams waren früher in den Donau-Auen gewissermaßen an jeder Ecke zu beobachten. Das hat sich geändert. Warum, darüber wird spekuliert. Naturfotograf Kurt Kracher aus Groß-Enzersdorf erinnert sich, zuletzt 2009 in der Unteren Lobau einen Bisam gesehen zu haben. Der Veteran Norbert Sendor hat 2012 im Eberschüttwasser zum letzten Mal einen Bisam fotografiert. Noch Anfang der 1990er-Jahre waren sie praktisch an jedem Augewässer zu finden. Das Verschwinden der Bisams ist allerdings keine Katastrophe, denn es handelt…

weiterlesen

Im Radio: „Wer rettet die Lobau? Der langsame Tod eines Nationalparks“

Im Radio: „Wer rettet die Lobau? Der langsame Tod eines Nationalparks“

So lautet der Titel einer Radio-Reportage (Podcast) im Rahmen der Sendereihe „Flaneur und Distel“ in Radio FRO. ONLINE zu hören auf http://www.flaneurunddistel.at/wer-rettet-die-lobau-der-langsame-tod-eines-nationalparks/ oder  https://cba.fro.at/403194 Gestaltung: Daniela Lipka und Hartmut Schnedl. Die Essenz ihrer Geschichte: „Die Lobau trocknet aus. Der Anblick blühender Seerosen ist für die meisten Menschen ein schönes Naturerlebnis. In der Lobau sind Seerosen jedoch ein alarmierendes Zeichen für das langsame Sterben einer Wasserlandschaft. Der Au geht das Wasser aus. Wir befragen den Wildtier-Fotografen…

weiterlesen

Angesalbte Zwergschwertlilien

Angesalbte Zwergschwertlilien

Auf einer trockenen Wiese am Fuchshäufel in der Oberen Lobau blühten bis vor kurzem blau-purpurviolette und manchmal auch gelb-weiße Zwergschwertlilien – eine Rarität. Ihr Vorkommen in der Lobau wurde 2008 zum ersten Mal dokumentiert. Zwergschwertlilien werden nur zehn bis 15 Zentimeter hoch und gelten als ausdauernde und dennoch gefährdete Pflanzen. Als natürliches Verbreitungsgebiet wird das nördliche Südeuropa genannt. Bei den Blüten der Zwergschwertlilien handelt es sich um “Täuschblüten”, die mit Farben und Formen Insekten anlocken,…

weiterlesen

Obere Lobau: neue Libellen-Arten!

Obere Lobau: neue Libellen-Arten!

Die Stadt wächst maßlos, die Lobau kommt immer mehr unter Druck. Dennoch ist sie nach wie vor für Überraschungen gut. Helga Pöchhacker-Florian und Martina Staufer berichten in einer aktuellen wissenschaftlichen Publikation über den erstaunlichen Nachweis von zwei neuen Libellenarten: Die „Östliche Moosjungfer“ und die „Zierliche Moosjungfer“ sind Großlibellen, die in Österreich extrem selten sind. Im Mai 2018 wurden überraschend bodenständige Vorkommen dieser beiden Arten in der Oberen Lobau entdeckt. Dabei handelt es sich bei der…

weiterlesen

Unglaublich: das Wasserwerk und die Lobau-Autobahn

Unglaublich: das Wasserwerk und die Lobau-Autobahn

Ist das Schicksal des verschwundenen Wasserwerks Kleehäufel eventuell mit dem Bau des Autobahn-Tunnels durch die Lobau verknüpft? Der Blogger Martin Moser bringt neue, geradezu unglaubliche Fakten ins Spiel. Vor 15 Jahren war es eines der großen Prestigeprojekte der Stadt Wien: das Wasserwerk am sogenannten Kleehäufel, zwischen Unterer Alter Donau und der Ostbahn, an der Flanke der Wiener Südosttangente. Es sollte eine Aufbereitungsanlage werden, die das Grundwasser aus sämtlichen Brunnen, welche die Stadt Wien versorgen, dauerhaft…

weiterlesen

“Der Lobau beim Sterben zuschauen”

“Der Lobau beim Sterben zuschauen”

Der Bezirksvorsteher des 22. Wiener Gemeindebezirks, Ernst Nevrivy, zu dessen politischen Einflussbereich die Lobau gehört, hat am 6. März auf seiner Facebook-Seite ein Foto von sich und SPÖ-Klubchef Josef Taucher mit der neuen Nationalparkdirektorin veröffentlicht. „Unsere wunderbare Lobau“, schwärmt er, und dass sie „von großer Bedeutung wegen der besonderen Lebensräume und der Artenvielfalt“ sei. Alles grün, alles gut. Herr Nevrivy scheint leider uninformiert oder an der Lobau nicht besonders interessiert zu sein. Sonst hätte er…

weiterlesen

11. März: Blütensex!

11. März: Blütensex!

Der Biologe Reinhold Gayl, bis zu seinem Ruhestand Leiter der Abteilung „Ökologie“ am Wiener Naturhistorischen Museum, und seine Gattin, die ehemalige ORF-Moderatorin Ingrid Erkyn, haben 1984 einen großen Bildband über die wunderbaren Donau-Auen veröffentlicht, der heute als Meilenstein gilt: „Auenblicke“. Nun ist Reinhold Gayls neuestes Buch erschienen. Es trägt den Titel „Blüten Sex“ – ein Überblick über die Vielfalt der Blüten und ihre freiwilligen und unfreiwilligen Bestäuber. Der Autor sieht sein Werk als “spannende Wanderung…

weiterlesen

Am Wochenende die ersten Frischlinge fotografiert!

Am Wochenende die ersten Frischlinge fotografiert!

Appell des Groß-Enzersdorfer Naturfotografen Kurt Kracher: „Achtung an alle Lobaubesucher: Bei den Wildschweinen gibt es schon Frischlinge! Hunde unbedingt an die Leine!! Führende Bachen sind sehr wachsam und mitunter, wenn sie sich und ihre Jungen bedroht fühlen, recht aggressiv! Wenn jetzt ein freilaufender Hund eine Wildschweinrotte aufstöbert, geht das sicher nicht gut aus für den Hund!“

weiterlesen

16. Februar: Zustand Mühlwasser Saltenstraße bis Napoleonstein

16. Februar: Zustand Mühlwasser Saltenstraße bis Napoleonstein

Peter Appelius berichtet von einem Lokalaugenschein: “Was ich wegen des dichten Bewuchses bei meiner Begehung Ende September nicht geschafft habe, konnte ich nun zu Ende führen: die Begehung des Mühlwassers von der Saltenstraße bis zum Napoleonstein.  Es ging mir auch darum, nachzuprüfen, ob die von der Magistratsabteilung 45 („Wiener Gewässer“) angekündigte Reinigung der Wasserrinne (Baumschlag, natürliche Ablagerungen und Hindernisse) tatsächlich stattgefunden hat. Das Mühlwasser, das sich im Bereich der Saltenbrücke noch als sanft fließendes Bächlein zeigt,…

weiterlesen
1 8 9 10 11 12 18