26. Oktober 1973: Polizei-Schwimmen für Wasserrettung und Lobau

26. Oktober 1973: Polizei-Schwimmen für Wasserrettung und Lobau

Anton Klein, der Mann, der mit seinem Gefolge Anfang der 1970er-Jahre die Lobau retten konnte, war hauptberuflich Polizist und überdies ein leidenschaftlicher Sportler. Vor genau 52 Jahren, am Nationalfeiertag des Jahres 1973, mobilisierte er Fallschirmspringer, Polizei-Rettungsschwimmer und Taucher für eine spektakuläre Aktion: Mit dem Fallschirm ins eisige Wasser der Alten Donau, danach ein gemeinschaftliches Schwimmen von der Kagranerbrücke zur Rehlackenwiese. Offizielles Motto: „Rettungsschwimmen kennt keine Jahreszeit“. Selbstverständlich nutzte Klein das Spektakel auch, um für die…

weiterlesen

100 Jahre Anton Klein – Würdigung des Innenministeriums

100 Jahre Anton Klein – Würdigung des Innenministeriums

Am 22. Juli 1925 wurde Anton Klein geboren. Er war Polizist, aus tiefster Seele Naturfreund, Liebhaber tropischer Aquarienfische, energischer Umweltschützer und Wegbereiter des Nationalparks Donau-Auen. Das Bundesministerium für Inneres hat das Wirken Anton Kleins anlässlich dessen 100. Geburtstages im Magazin “Öffentliche Sicherheit” mit einem Porträt gewürdigt: Ein Polizist als Retter der Lobau Mit der Bürgerinitiative „Lobau darf nicht sterben“ gelang es Anton Klein 1972/73, die Obere Lobau vor der Zerschneidung durch Schnellstraße und Autobahn zu…

weiterlesen

……………………………………………………………………………………………………………………..

……………………………………………………………………………………………………………………..

LOBAU-MUSEUM: 2009 GESCHLOSSEN, 2017 IM INTERNET WIEDERERÖFFNET Unsere Geschichte: 1972 eröffnet der Naturschützer und Umweltaktivist Anton Klein aus großer Sorge um die Wiener Donauauen im Kellerlokal seines Aquarienvereins eine “Lobau-Ausstellung”, die bald danach in “Lobau-Museum” umbenannt wird. Im Juli 1974 erhält er dafür vom Forstamt der Stadt Wien das recht “verwahrloste” sogenannte Adjunkten-Schlössl in der Oberen Lobau zur Verfügung gestellt. Das Gebäude wird renoviert, das Inventar übersiedelt – und am 16. März 1975 wird das…

weiterlesen

Advent 1978: Und es begab sich nicht

Advent 1978: Und es begab sich nicht

Am 28. November 1978 begann es in Wien heftig zu schneien. Am 1. Adventsonntag war die Stadt komplett von Schnee bedeckt. Einige Tage später, am Freitag, den 8. Dezember, lud das „Lobaumuseum“ zu einer weihnachtlichen Lesung ein. Der Schriftsteller, Journalist, Dichter und Heimatforscher Friedrich Heller aus Groß-Enzersdorf präsentierte sein neues Buch „Und es begab sich nicht – eine Weihnachtsgeschichte mit Originalholzschnitten von Johannes Fessl“ – und las daraus vor. Die Gäste mussten zu Fuß in…

weiterlesen

Autobahn mitten durch Stadlau – der verhinderte Albtraum

Autobahn mitten durch Stadlau – der verhinderte Albtraum

Die Verlängerung der Wiener Südosttangente quer durch den 22. Bezirk sollte einst mitten durch die Gemeindebauten und die Siedlungshäuser von Stadlau und Hirschstetten führen – hätte dies nicht eine Bürgerinitiative vor 45 Jahren gerade noch verhindert. Hier – erstmals dokumentiert – die schillernde Geschichte dieser Auflehnung. Sie zeigt, dass sich in der politischen Auseinandersetzung in den vergangenen 45 Jahren nicht viel geändert hat. Ein Konflikt mit allem, was dazugehört: die Arroganz der Mächtigen, Bürger, die…

weiterlesen

Ein Amerikaner in Stadlau

Ein Amerikaner in Stadlau

Wer jemals in Wien-Donaustadt in einem Wildgewässer baden war, kennt ihn, den Sonnenbarsch:  im seichten Wasser, gar nicht scheu, in kleinen Gruppen, hell gelblich, die erwachsenen Männchen aus der Nähe so schön wie ein Pfau. Kommt man zur Fortpflanzungszeit einem gegrabenen Sonnenbarsch-Nest zu nahe, kann es sein, dass sich das Männchen auf die nackten Füße des Badenden stürzt – und mutig hineinzwickt. Wann sich die aus Nordamerika stammenden Fische im Prater und der Lobau etabliert…

weiterlesen

1970: Als der Lobau der Heilige Zorn zu Hilfe kam

1970: Als der Lobau der Heilige Zorn zu Hilfe kam

Am 20. November 1970 wagte sich in Wien die Sonne nicht hinter den Wolken hervor und es hatte etwa sieben Grad Celsius. An diesem Tag entschied sich das Schicksal der von Industrie- und Straßenbauprojekten bedrohten Lobau: Bei einem Treffen in Wien-Floridsdorf kam es zwischen Naturschützern und Vertretern der Stadt zu einem Eklat, der im Team der Naturschützer den Heiligen Zorn zum Lodern brachte. Er trieb sie zum Sammeln von Unterschriften und zur Entwicklung einer Bürgerinitiative,…

weiterlesen

Lobaumuseum: „Sonst wäre Wien nicht Wien“

Lobaumuseum: „Sonst wäre Wien nicht Wien“

Im November 2023 erschien im Braumüller-Verlag ein aufschlussreiches Buch „über Menschen, die die Stadt prägten und formten“. Titel: „Sonst wäre Wien nicht Wien“. In den darin enthaltenen Erzählungen über die Kämpfer “für das Alte, Grüne und Schöne“ wird auch Anton Klein erwähnt, der sich vor fünfzig Jahren als Retter der Lobau und Gründer des Lobaumuseums einen Namen machen konnte. Klein befindet sich inmitten eines illustren Personenkreises aus Wienerwald-Retter Josef Schöffel, dem populären Architekten Roland Rainer,…

weiterlesen

2023: Erich Czwiertnia mit 100 Jahren gestorben

2023: Erich Czwiertnia mit 100 Jahren gestorben

Hofrat Dr. Erich Czwiertnia, eine österreichische Naturschutz-Legende, ist am 23. August 2023 im 101. Lebensjahr verstorben. Czwiertnia studierte Architektur und Jus. Er war von 1977 bis 1988 Leiter der Naturschutzabteilung des Amts der NÖ Landesregierung und von 1970 bis 1976 sowie von 1998 bis 2004 erster Vorsitzender des Niederösterreichischen Naturschutzbundes. In der ersten Hälfte der 1970er-Jahre hat er Anton Klein und seine Leute – die Bürgerinitiative „Lobau darf nicht sterben! – persönlich unterstützt. Als einfaches…

weiterlesen

Bezirksvorsteher erweist Lobau-Retter Anton Klein seinen Respekt

Bezirksvorsteher erweist Lobau-Retter Anton Klein seinen Respekt

Anton Klein, der Anfang der 1970er-Jahre in einem heftigen Gefecht mit der Wiener Regierungspolitik die Lobau vor einer Autobahn, einer Schnellstraße und der Erweiterung des Tanklagers gerettet hatte, wurde von der Stadt fast 45 Jahre danach für seine Leistungen im Dienst der Natur und der Menschen ehrenvoll gewürdigt – durch die Benennung einer Verkehrsfläche in Wien-Donaustadt als „Anton-Klein-Gasse“. Am 16. Juni 2023 fand sich nun Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy ebendort zur Vorstellung einer erläuternden Zusatztafel ein….

weiterlesen
1 2 3 6