Ist die Mühlwasser-Dotation der Oberen Lobau erfolgreich oder eher nicht? Eine Antwort darauf liefert der Grundwasserpegel Groß-Enzersdorf – nicht nur aktuell, sondern auch für vergangene Jahre. Auch jedes Donauhochwasser, das es durch die Untere Lobau bis in den Groß-Enzersdorfer Arm schafft, lässt sich an diesem Pegel erkennen. Vorweg ein Eingeständnis: Bei der Grundwasser-Messstelle in Groß-Enzersdorf war ich selbst noch nie. Ihren Ort kenne ich nur von der Website ehyd.gv.at. Die Position des grünen Rechtecks auf…
weiterlesenGroß-Enzersdorf
Aktion “Lobau gießen”
Am Samstag, den 5. April 2025 haben wir, gemeinsam mit der Initiative „Esslinger für die Lobau“, einen Akzent gesetzt, um wieder einmal auf die prekäre Wassersituation in der Unteren Lobau hinzuweisen. Mit bunten Gießkannen und bei prächtigem Wetter wurde die Lobau symbolisch gegossen. Die Aktion fand bei der Staudigl-Brücke in Groß Enzersdorf statt, wenige Meter entfernt von dem Balkendamm, der den Wasserzufluss in die Untere Lobau seit Jahren verhindert. Wir erinnern uns: 2015 hat eine…
weiterlesenErstmals als Foto-Serie: Der Weg des Wassers
Gerald Hanninger aus Essling hat Schritt für Schritt den Weg des eingeleiteten Wassers verfolgt, welches das Mühlwasser und die Obere Lobau am Leben erhält. Hier seine Dokumentation: Seit Anfang März führt die Stadt Wien der Oberen Lobau wieder aus der Neuen Donau Wasser zu. Eine gute Gelegenheit, um seinen Weg bis hinunter in die Lobau näher zu beleuchten. Zum besseren Verständnis habe ich auf einer Landkarte die Dotationsstrecke mit Pfeilen und die Örtlichkeiten der Fotos…
weiterlesenSchildkrötenbabys knapp den Radlern entkommen
Die in Groß-Enzersdorf wohnende Biologin Daniela Lipka hat am Sonntag in der Lobau zwei Schildkrötenbabys davor bewahrt, überfahren oder zertreten zu werden. Die frisch geschlüpften Jungtiere waren dabei, sich am Schotterweg von Groß-Enzersdorf in die Untere Lobau aufzuwärmen – unbemerkt von den vielen Radfahrern, die aus Gewohnheit das Fahrverbot missachten und so unauffällig, dass sie selbst von Spaziergängern kaum zu entdecken sind. Der Schauplatz des Geschehens liegt erstaunlicherweise nur 250 Meter vom Ufergasthaus Staudigl entfernt….
weiterlesenGroß-Enzersdorf 2023 – endlich Wasser
Seit 1. März 2023 wird die Obere Lobau wieder von der Alten/Neuen Donau her über das Mühlwasser gespeist. Nun ist das Wasser endlich an der Stadler Furt angekommen – unterstützt vom Donauhochwasser. Laut wasserrechtlicher Bewilligung darf die Obere Lobau nur zwischen 1. März und 31. Oktober mit erheblichen Mengen von Wasser gespeist werden: aus der Neuen Donau in Höhe der Alten Donau über das Mühlwasser und maximal 500 Liter pro Sekunde. In den Wintermonaten sind…
weiterlesenIdyllisch: Bauschutt, Euro-Paletten und Autoreifen
Jeweils im Frühjahr und im Herbst reinigen die Mitglieder des Vereins „Lobaufischer“ die Ufer des Groß-Enzersdorfer Armes zwischen Essling und dem Uferhaus (Gasthaus Staudigl). Was sie finden, verblüfft jedes Jahr aufs Neue. Heuer wurden neben den üblichen Getränkedosen, Plastiksäcken und Glasflaschen mehrere Europaletten im Dickicht des Uferbewuchses entdeckt, dazu ein Autoreifen und zwei Haufen voller Bauschutt: Betonbrocken, Waschbetonplatten, Hohlziegel, inklusive einer ganzen Waschmuschel – sorgfältig und mit Anstrengung im Wald verteilt. Das Arglistige daran: Das…
weiterlesenDas Leid (Lied) von der Lobau im Kunst.Lokal
In der Galerie Kunst.Lokal im historischen Zentrum von Groß-Enzersdorf fand bis Ende Juli 2021 eine Ausstellung statt, die auf die zunehmende Austrocknung der Lobau aufmerksam machen sollte. Künstler und Naturfotografen aus der Region hielten mit ihren Arbeiten ein Plädoyer für diese einzigartige Landschaft, für ihre Pflanzen und Tiere, für all ihre Bewohner. Die Aussteller: Susi Jany Widhalm, Susanne Stadler, Regine Unger, Gabriele Zamastil, Kurt Kracher, Franz Kern, Dr. Herbert Slad, Rudolf Herold, Gottfried “Laf“ Wurm,…
weiterlesenVorankündigung: “Das Leid (Lied) von der Lobau”
Das Kunst.Lokal in Groß-Enzersdorf versteht sich als Impulsgeber. Die Vernissagen sind ein Treffpunkt für Kunst- und Kulturinteressierte der gesamten Region. Ab 3. Juli 2021 verwandelt sich das Kunst.Lokal für einen Monat zur Botschaft der Lobau, ihrer Landschaft, ihrer Pflanzen und Tiere, all ihrer Bewohner. In der Ausstellung „Das Leid (Lied) von der Lobau” geht es um die verheerende Austrocknung. Um darauf aufmerksam zu machen, präsentieren Künstler und Naturfotografen zu diesem Thema ihre besten Arbeiten. Vernissage:…
weiterlesenSperrbrunnen entwässern die Lobau: die ganze Geschichte
Mindestens zwölf oder – je nach Sichtweise – fünfzehn Jahre lang wurde die Lobau mit Wissen der Behörden sinnlos entwässert. Man leitete in Höhe des Ölhafens ebenso viel Wasser in die Donau aus, wie von oben von der Neuen Donau her mühsam zugeführt wurde. Es war eine verzwickte Geschichte. Sie hatte mutmaßlich mit Aufschieberitis zu tun, ganz sicher mit dem zwanghaften Lauf der Dinge in einem Verwaltungsapparat, mit Zuständigkeiten und Unzuständigkeiten, aber auch fühlbar mit…
weiterlesenDas Corona-Virus und die Lobau (Teil 2): Müll
Am 29. März haben Sabine Zwierschitz und Helmut Sattmann, wohnhaft in Wien-Eßling am Rande der Lobau, unter anderen an den Bürgermeister, die Vize-Bürgermeisterin, die Donaustädter Bezirksvorstehung, den Nationalpark und die Forstverwaltung einen offenen Brief geschrieben. Thema: Sorge um den Lobau aufgrund eines Massenansturms von Menschen, von denen viele weder Rücksicht auf Pflanzen, noch auf Tiere, noch auf das Nationalparkgesetz nahmen. Geantwortet hat die Forstverwaltung Groß-Enzersdorf, wohl in formeller Vertretung des Nationalparks, jedenfalls verständnisvoll und ausführlich. Sabine…
weiterlesen