Idyllisch: Bauschutt, Euro-Paletten und Autoreifen

Idyllisch: Bauschutt, Euro-Paletten und Autoreifen

Jeweils im Frühjahr und im Herbst reinigen die Mitglieder des Vereins „Lobaufischer“ die Ufer des Groß-Enzersdorfer Armes zwischen Essling und dem Uferhaus (Gasthaus Staudigl). Was sie finden, verblüfft jedes Jahr aufs Neue. Heuer wurden neben den üblichen Getränkedosen, Plastiksäcken und Glasflaschen mehrere Europaletten im Dickicht des Uferbewuchses entdeckt, dazu ein Autoreifen und zwei Haufen voller Bauschutt: Betonbrocken, Waschbetonplatten, Hohlziegel, inklusive einer ganzen Waschmuschel – sorgfältig und mit Anstrengung im Wald verteilt. Das Arglistige daran: Das…

weiterlesen

Lobau: Geschützte Tierarten der Gewässer und Feuchtlebensräume

Lobau: Geschützte Tierarten der Gewässer und Feuchtlebensräume

Mit der fortschreitenden Verlandung der Lobau hängt ein Damoklesschwert über der Vielfalt der Fauna des Schutzgebiets. Bedroht sind in erster Linie die in Gewässern und Feuchtlebensräumen lebenden Tierarten. Zahlreiche davon sind international geschützt, zum Teil aber kaum bekannt. Nachfolgend ein Überblick mit Abbildungen und weiterführenden Links. In der Lobau – womit hier der Wiener Teil des Nationalparks Donau-Auen gemeint ist – leben zahlreiche international geschützte aquatische und semiaquatische Tierarten. Sie sind auf die weitere Existenz…

weiterlesen

Bernd Lötsch: schon 1973 alarmierende Rede zur Rettung der Lobau

Bernd Lötsch: schon 1973 alarmierende Rede zur Rettung der Lobau

Er ist Ökologe und Umweltwissenschaftler, hat maßgeblich dazu beigetragen, das Atomkraftwerk Zwentendorf und das Kraftwerk Hainburg zu verhindern und gilt als Mitbegründer des Nationalparks Donau-Auen. 15 Jahre lang war Bernd Lötsch Generaldirektor des Naturhistorischen Museums Wien. Zur dramatischen Situation der Lobau und im Sinne einer menschengerechten Stadt hat er bereits 1973 (!!) eine alarmierende, 50-minütige Rede gehalten. Auszüge aus einer Tonbandaufnahme in Original-Zitaten, erstmals veröffentlicht: DER “UNANTASTBARE” WALD- UND WIESENGÜRTEL „Die Besonderheit von Wien ist…

weiterlesen

Untere Lobau: Überflüge legen wieder zu

Untere Lobau: Überflüge legen wieder zu

Es ist wieder lauter geworden in der Unteren Lobau – die Zahl der Flugbewegungen über das Nationalparkgebiet hat im Juli und August wieder die Hälfte des Niveaus von 2019 erreicht. Eine weitere Zunahme ist zumindest bis Jahresende jedoch nicht zu erwarten. Wer sich im vergangenen Sommer zumal an Wochenenden an der Gänshaufentraverse in der Unteren Lobau aufhielt, hatte gute Chancen, ein altbekanntes Geschehen mitzuerleben: Alle paar Minuten donnert ein Blechvogel im Landeanflug auf den Flughafen…

weiterlesen

Der alte Mann und die Lobau: Am Ende zählt nur die Tat

Der alte Mann und die Lobau: Am Ende zählt nur die Tat

Peter Appelius, Jahrgang 1937, ist Literat, Musiker und begeisterter Lobau-Liebhaber. Was denkt jemand über die derzeitige Situation, der schon länger durch die Wildnis an der Donau streift, als die meisten von uns auf der Welt sind? Appelius ist seit den frühen 1950er-Jahren (!) in der Lobau unterwegs – als aufmerksamer Beobachter und Fotograf. Er gilt hier auch als der erste Taucher. Die ältesten bekannten Unterwasserfotos aus den Gewässern zwischen Aspern und Schönau stammen aus seiner…

weiterlesen

Michael Häupl: der Tunnel und die neue Bescheidenheit

Michael Häupl: der Tunnel und die neue Bescheidenheit

Der ehemalige Wiener Bürgermeister Michael Häupl, der als Umweltstadtrat 1992 über die Medien als erster den Gedanken einer Untertunnelung der Lobau ins Spiel gebracht hat, war zeitlebens ein Verfechter der Wiener Nord-Ost-Umfahrung – sie wäre seiner Meinung nach unumgänglich. Eine Brücke mitten durch den zunächst nur angedachten und schließlich mit großem Stolz eingerichteten Nationalpark wollte er unter allen Umständen vermeiden. Gleichzeitig plädierte er bei jeder Gelegenheit dafür, vor dem möglichen Bau eines Tunnels unbedingt mit…

weiterlesen

Kampf um die Lobau 1929: Nichts hat sich geändert

Kampf um die Lobau 1929: Nichts hat sich geändert

Schon 1929 wurde um die Lobau gekämpft.  Eine Arbeitsgemeinschaft der Wiener und der Niederösterreichischen Jagdvereine protestierte gegen die geplante Überflutung durch einen ungeheuren Stausee, der in Korneuburg beginnen und in Schönau beim Kraftwerk enden sollte. Teile von Floridsdorf würden beeinträchtigt werden, die Lobau zur Gänze im Wasser versinken. Aus heutiger Sicht sensationell erscheint das verzweifelte Statement der Jägerschaft, das man – ohne ein einziges Wort zu verändern – auch jetzt sämtlichen zukunftslosen Politikern aufs Nachtkastl…

weiterlesen

Wie vor 50 Jahren: Lobau-Autobahn als Lösung aller Probleme

Wie vor 50 Jahren: Lobau-Autobahn als Lösung aller Probleme

Was sich derzeit an Empörung und Drohungen rund um das Projekt einer Autobahn durch die Lobau abspielt, erinnert an die Situation Anfang der 1970er-Jahre. Auch vor 50 Jahren hieß das Match: SPÖ-Stadtregierung gegen Naturschutz. Auf Seiten des Naturschutzes standen der zutiefst sozialdemokratische Lobaumuseums-Gründer Anton Klein, der WWF, der Naturschutzbund, einige andere Initiativen, sowie zahlreiche Journalisten, in erster Linie von Kronen-Zeitung und ORF, darunter der sehr wohlwollende Fernsehdirektor und spätere Wiener Bürgermeister Helmut Zilk. Es ging…

weiterlesen

Das Leid (Lied) von der Lobau im Kunst.Lokal

Das Leid (Lied) von der Lobau im Kunst.Lokal

In der Galerie Kunst.Lokal im historischen Zentrum von Groß-Enzersdorf fand bis Ende Juli 2021 eine Ausstellung statt, die auf die zunehmende Austrocknung der Lobau aufmerksam machen sollte. Künstler und Naturfotografen aus der Region hielten mit ihren Arbeiten ein Plädoyer für diese einzigartige Landschaft, für ihre Pflanzen und Tiere, für all ihre Bewohner. Die Aussteller: Susi Jany Widhalm, Susanne Stadler, Regine Unger, Gabriele Zamastil, Kurt Kracher, Franz Kern, Dr. Herbert Slad, Rudolf Herold, Gottfried “Laf“ Wurm,…

weiterlesen

“Wie Käfer und Bürger*innen Natur retten können”

“Wie Käfer und Bürger*innen Natur retten können”

So lautet der Titel einer Radio-Reportage (Podcast) im Rahmen der Sendereihe „Flaneur und Distel“. ONLINE zu hören auf https://www.fro.at/wie-kaefer-und-buerger-innen-natur-retten-koennen/ oder https://cba.fro.at/495922 Es geht darum, wie man sich als Bürger gegen Naturzerstörung wehren kann – am Beispiel und nach den Erfahrungen des Landschaftsökologen Christian Schuhböck und seiner Natur-, Kultur- und Landschaftsschutzorganisation „Alliance For Nature – Allianz für Natur“ (AFN). Schuhböck hat an der Verwirklichung des Nationalparks Hohe Tauern mitgewirkt und an der Aufnahme der Semmeringbahn in…

weiterlesen
1 4 5 6 7 8 9