Bis 2. November: historische Bilderreise durch die Lobau

Bis 2. November: historische Bilderreise durch die Lobau

Die Wiener Lobau ist nicht nur ein wertvolles Naturschutzgebiet, sie birgt auch viel Geschichte – und viele Geschichten. Der Lokalhistoriker Robert Eichert, dessen jahrzehntelange Recherchen zum Thema in zahlreiche Publikationen und in ein jüngst erschienenes Buch mündeten, hat eine Ausstellung kuratiert, die die wechselvolle Geschichte des „Dschungels in der Großstadt“ in Text und Bildern präsentiert. Die Ausstellung erzählt von den umwälzenden Veränderungen dieser von Überschwemmungen geprägten Flusslandschaft, zum Beispiel von der Donauregulierung im 19. Jahrhundert,…

weiterlesen

Vor genau 100 Jahren: „Reise in die Wiener Dschungeln“

Vor genau 100 Jahren: „Reise in die Wiener Dschungeln“

Am Sonntag, dem 26. April 1925, veröffentlicht die linksliberale Tageszeitung „Der Tag“ unter dem Titel „Reise in die Wiener Dschungeln“ einen Artikel über die Lobau. Als Autor wird Arnold Höllriegel angegeben – ein Pseudonym, hinter dem sich der Wiener Reiseschriftsteller und Journalist Richard A. Bermann verbirgt. Er beginnt seinen Text mit dem Hinweis, dass es ihm ähnlich sähe, Delhi vor Salzburg, Kairo vor Klagenfurt und den Amazonas vor der Lobau kennengelernt zu haben. Dann erliegt…

weiterlesen

Als Wasserwerke noch nicht durch Wasser gefährdet wurden

Als Wasserwerke noch nicht durch Wasser gefährdet wurden

In der Unteren Lobau gilt es seit 2015 aufgrund einer mathematischen Modellierung als hochriskant, aus der Neuen Donau dringend benötigtes Wasser einzuspeisen. Würde man dies tun, so das Ergebnis dieser Modellierung, sei das Wasserwerk Lobau gefährdet und damit auch die Wasserversorgung der Wiener Bevölkerung. In einem sozialen Medium wäre es an dieser Stelle angebracht den Hashtag #kopfschuettel anzufügen. Der Fortbestand des Nationalparks spielt in der Diskussion übrigens nur eine untergeordnete Rolle. Es gab jedoch eine…

weiterlesen

Advent 1978: Und es begab sich nicht

Advent 1978: Und es begab sich nicht

Am 28. November 1978 begann es in Wien heftig zu schneien. Am 1. Adventsonntag war die Stadt komplett von Schnee bedeckt. Einige Tage später, am Freitag, den 8. Dezember, lud das „Lobaumuseum“ zu einer weihnachtlichen Lesung ein. Der Schriftsteller, Journalist, Dichter und Heimatforscher Friedrich Heller aus Groß-Enzersdorf präsentierte sein neues Buch „Und es begab sich nicht – eine Weihnachtsgeschichte mit Originalholzschnitten von Johannes Fessl“ – und las daraus vor. Die Gäste mussten zu Fuß in…

weiterlesen

“Kennen Sie einen Techniker, der einen Baum machen kann?”

“Kennen Sie einen Techniker, der einen Baum machen kann?”

Wer den Donau-Auen einmal verfallen ist, der kommt nicht mehr von ihnen los. So erging es auch Josef Hadrigan, der sich 1972 als 19jähriger den Rebellen rund um Anton Klein anschloss, um die Lobau vor einer Autobahn und neuen Industrieanlagen zu bewahren. Von da an verbrachte Hadrigan jede freie Minute an der Donau, um Tiere, Pflanzen, Landschaften und Stimmungen zu fotografieren. Ab 1975 zog er mit dem Dia-Vortrag „Die Lobau – Naturparadies inmitten der Großstadt“…

weiterlesen

Wien 1975: das letzte größere Hochwasser nach altem Muster

Wien 1975: das letzte größere Hochwasser nach altem Muster

Zwischen 1. und 6. Juli 1975 erlebte Wien das letzte größere Donau-Hochwasser bevor 1988 entlang der Donauinsel das sogenannte Entlastungsgerinne (heute „Neue Donau“) in Funktion ging. An der Wiener Reichsbrücke stauten sich die Schaulustigen. Die gewaltige Wasserfläche erstreckte sich über die gesamte Fläche des historischen Überschwemmungsgebietes und reichte vom Handelskai bis hinüber an den Schutzdamm vor Kaisermühlen. In der Sprache der Hydrologen war es dennoch ein “Mittleres Hochwasser”, genauer gesagt, ein HQ 19 (= 19-jährliches…

weiterlesen

Autobahn mitten durch Stadlau – der verhinderte Albtraum

Autobahn mitten durch Stadlau – der verhinderte Albtraum

Die Verlängerung der Wiener Südosttangente quer durch den 22. Bezirk sollte einst mitten durch die Gemeindebauten und die Siedlungshäuser von Stadlau und Hirschstetten führen – hätte dies nicht eine Bürgerinitiative vor 45 Jahren gerade noch verhindert. Hier – erstmals dokumentiert – die schillernde Geschichte dieser Auflehnung. Sie zeigt, dass sich in der politischen Auseinandersetzung in den vergangenen 45 Jahren nicht viel geändert hat. Ein Konflikt mit allem, was dazugehört: die Arroganz der Mächtigen, Bürger, die…

weiterlesen

Ein Amerikaner in Stadlau

Ein Amerikaner in Stadlau

Wer jemals in Wien-Donaustadt in einem Wildgewässer baden war, kennt ihn, den Sonnenbarsch:  im seichten Wasser, gar nicht scheu, in kleinen Gruppen, hell gelblich, die erwachsenen Männchen aus der Nähe so schön wie ein Pfau. Kommt man zur Fortpflanzungszeit einem gegrabenen Sonnenbarsch-Nest zu nahe, kann es sein, dass sich das Männchen auf die nackten Füße des Badenden stürzt – und mutig hineinzwickt. Wann sich die aus Nordamerika stammenden Fische im Prater und der Lobau etabliert…

weiterlesen

1970: Als der Lobau der Heilige Zorn zu Hilfe kam

1970: Als der Lobau der Heilige Zorn zu Hilfe kam

Am 20. November 1970 wagte sich in Wien die Sonne nicht hinter den Wolken hervor und es hatte etwa sieben Grad Celsius. An diesem Tag entschied sich das Schicksal der von Industrie- und Straßenbauprojekten bedrohten Lobau: Bei einem Treffen in Wien-Floridsdorf kam es zwischen Naturschützern und Vertretern der Stadt zu einem Eklat, der im Team der Naturschützer den Heiligen Zorn zum Lodern brachte. Er trieb sie zum Sammeln von Unterschriften und zur Entwicklung einer Bürgerinitiative,…

weiterlesen

Die wilde Winterhafenrunde und die Lobau

Die wilde Winterhafenrunde und die Lobau

„Wir waren eine Partie junger Menschen, die Anfang der 1950er-Jahre begierig waren, die Welt unter Wasser genauer kennenzulernen und auf Photos zu bannen“, erinnert sich der aus Wien-Erdberg stammende Lobau-Veteran Peter Appelius, Jahrgang 1937. „Zu dieser Gruppe, die in den Sommermonaten regelmäßig am Freudenauer Winterhafen und in der Lobau am Donau-Oder-Kanal zusammenkam, um Spaß zu haben, zu schwimmen, zu tauchen und zu photographieren, gehörten auch Norbert Sendor und Gerhard Dostal. Wenig später gesellte sich Charlie…

weiterlesen
1 2 3 8