Fatale Eintiefung der Donau: „Dringender Handlungsbedarf!“

Fatale Eintiefung der Donau: „Dringender Handlungsbedarf!“

Nach dem Wiener Nationalparkbeirat fordern nun auch der Niederösterreichische und der Orther Nationalparkbeirat Maßnahmen, um östlich von Wien die fatale Eintiefung der Donau zu stoppen. Die Eintiefung im Bereich des Nationalparks Donau-Auen wird unmittelbar durch das Kraftwerk Freudenau verursacht, das den natürlichen Transport des Schotters am Grund der Donau verhindert. Der Schotter sammelt sich vor der Staumauer, flussabwärts wird er abgetragen. Ergebnis: Die Donau gräbt sich ein, der Wasserspiegel sinkt – und damit auch die…

weiterlesen

Lobau gegen Autobahn 1970: Gespür, Weitblick und Tricks

Lobau gegen Autobahn 1970: Gespür, Weitblick und Tricks

Der Donaustädter Bürgerinitiative “Lobau darf nicht sterben!” gelingt es Anfang der 1970er-Jahre, die Lobau vor einer Autobahn und einer Schnellstraße zu bewahren. Ein zusammengewürfelter Haufen beherzter Bürger schafft es mit Beharrlichkeit, Weitblick und Tricks, bundesweit multimediales Aufsehen zu erregen und wird damit zum Vorbild für nachfolgende Naturschutz- und Umweltkampagnen. Hier eine erste zeitgeschichtliche Einordnung: Die genialen Kabinettstücke des Polizei-Bezirksinspektors Anton Klein. Was damals und davor geschah. Der Naturschutzbund als Schutzmacht In den 1950er- und 1960er-Jahren…

weiterlesen

Der große Begeisterer

Der große Begeisterer

Am 7. Oktober 2025 ist der 83jährige Biologe und Pädagoge Reinhold Gayl verstorben. Er hat sich gemeinsam mit seiner Frau Ingrid mehr als vierzig Jahre lang für die Erhaltung der Donau-Auen eingesetzt und war viele Jahre Mitglied unseres Vereines. Die Vermittlung der Wunder der Natur war sein größtes Anliegen. 1984, kurz vor dem Höhepunkt der Hainburg-Proteste, erscheint sein Bildband „Auenblicke“, der als Meilenstein am Weg zur Gründung des Nationalparks gilt. Bis zum Ruhestand ist Reinhold…

weiterlesen

Donaueintiefung östlich von Wien: Ein Schlamassel in Zahlen

Donaueintiefung östlich von Wien: Ein Schlamassel in Zahlen

Sinkende Wasserspiegellagen und Grundwasserpegel, Verlandung im Nationalpark Donau-Auen, fragliche Auflagen und die Untere Lobau als mögliches Bauernopfer: Zahlen und Fakten zu den Folgen der bisher unzureichenden Maßnahmen gegen die Donaueintiefung östlich von Wien. Trotz der begrüßenswerten Anstrengungen der österreichischen Behörden seit dem Staubeginn beim Kraftwerk Freudenau (1996) – verpflichtende Geschiebezugaben, Geschieberückführung, Uferrückbau, Öffnung von Seitenarmen – konnte die Eintiefung der Donau zwischen Wien und Hainburg bisher nicht gestoppt werden. Das Geschiebedefizit wird nach wie vor…

weiterlesen

26. Oktober 1973: Polizei-Schwimmen für Wasserrettung und Lobau

26. Oktober 1973: Polizei-Schwimmen für Wasserrettung und Lobau

Anton Klein, der Mann, der mit seinem Gefolge Anfang der 1970er-Jahre die Lobau retten konnte, war hauptberuflich Polizist und überdies ein leidenschaftlicher Sportler. Vor genau 52 Jahren, am Nationalfeiertag des Jahres 1973, mobilisierte er Fallschirmspringer, Polizei-Rettungsschwimmer und Taucher für eine spektakuläre Aktion: Mit dem Fallschirm ins eisige Wasser der Alten Donau, danach ein gemeinschaftliches Schwimmen von der Kagranerbrücke zur Rehlackenwiese. Offizielles Motto: „Rettungsschwimmen kennt keine Jahreszeit“. Selbstverständlich nutzte Klein das Spektakel auch, um für die…

weiterlesen

100 Jahre Anton Klein – Würdigung des Innenministeriums

100 Jahre Anton Klein – Würdigung des Innenministeriums

Am 22. Juli 1925 wurde Anton Klein geboren. Er war Polizist, aus tiefster Seele Naturfreund, Liebhaber tropischer Aquarienfische, energischer Umweltschützer und Wegbereiter des Nationalparks Donau-Auen. Das Bundesministerium für Inneres hat das Wirken Anton Kleins anlässlich dessen 100. Geburtstages im Magazin “Öffentliche Sicherheit” mit einem Porträt gewürdigt: Ein Polizist als Retter der Lobau Mit der Bürgerinitiative „Lobau darf nicht sterben“ gelang es Anton Klein 1972/73, die Obere Lobau vor der Zerschneidung durch Schnellstraße und Autobahn zu…

weiterlesen

……………………………………………………………………………………………………………………..

……………………………………………………………………………………………………………………..

LOBAU-MUSEUM: 2009 GESCHLOSSEN, 2017 IM INTERNET WIEDERERÖFFNET Unsere Geschichte: 1972 eröffnet der Naturschützer und Umweltaktivist Anton Klein aus großer Sorge um die Wiener Donauauen im Kellerlokal seines Aquarienvereins eine “Lobau-Ausstellung”, die bald danach in “Lobau-Museum” umbenannt wird. Im Juli 1974 erhält er dafür vom Forstamt der Stadt Wien das recht “verwahrloste” sogenannte Adjunkten-Schlössl in der Oberen Lobau zur Verfügung gestellt. Das Gebäude wird renoviert, das Inventar übersiedelt – und am 16. März 1975 wird das…

weiterlesen

Lobaumuseum: „Sonst wäre Wien nicht Wien“

Lobaumuseum: „Sonst wäre Wien nicht Wien“

Im November 2023 erschien im Braumüller-Verlag ein aufschlussreiches Buch „über Menschen, die die Stadt prägten und formten“. Titel: „Sonst wäre Wien nicht Wien“. In den darin enthaltenen Erzählungen über die Kämpfer “für das Alte, Grüne und Schöne“ wird auch Anton Klein erwähnt, der sich vor fünfzig Jahren als Retter der Lobau und Gründer des Lobaumuseums einen Namen machen konnte. Klein befindet sich inmitten eines illustren Personenkreises aus Wienerwald-Retter Josef Schöffel, dem populären Architekten Roland Rainer,…

weiterlesen

2023: Erich Czwiertnia mit 100 Jahren gestorben

2023: Erich Czwiertnia mit 100 Jahren gestorben

Hofrat Dr. Erich Czwiertnia, eine österreichische Naturschutz-Legende, ist am 23. August 2023 im 101. Lebensjahr verstorben. Czwiertnia studierte Architektur und Jus. Er war von 1977 bis 1988 Leiter der Naturschutzabteilung des Amts der NÖ Landesregierung und von 1970 bis 1976 sowie von 1998 bis 2004 erster Vorsitzender des Niederösterreichischen Naturschutzbundes. In der ersten Hälfte der 1970er-Jahre hat er Anton Klein und seine Leute – die Bürgerinitiative „Lobau darf nicht sterben! – persönlich unterstützt. Als einfaches…

weiterlesen

Bezirksvorsteher erweist Lobau-Retter Anton Klein seinen Respekt

Bezirksvorsteher erweist Lobau-Retter Anton Klein seinen Respekt

Anton Klein, der Anfang der 1970er-Jahre in einem heftigen Gefecht mit der Wiener Regierungspolitik die Lobau vor einer Autobahn, einer Schnellstraße und der Erweiterung des Tanklagers gerettet hatte, wurde von der Stadt fast 45 Jahre danach für seine Leistungen im Dienst der Natur und der Menschen ehrenvoll gewürdigt – durch die Benennung einer Verkehrsfläche in Wien-Donaustadt als „Anton-Klein-Gasse“. Am 16. Juni 2023 fand sich nun Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy ebendort zur Vorstellung einer erläuternden Zusatztafel ein….

weiterlesen
1 2 3 5