Bei der Stadler Furt in Groß-Enzersdorf rinnt endlich das Wasser. Seit 1. März wird die Obere Lobau wieder von der Alten/Neuen Donau her über das Mühlwasser gespeist. Nun ist das Wasser endlich an der Stadler Furt angekommen – unterstützt vom Donauhochwasser. Laut wasserrechtlicher Bewilligung darf die Obere Lobau nur zwischen 1. März und 31. Oktober mit erheblichen Mengen von Wasser gespeist werden: aus der Neuen Donau in Höhe der Alten Donau über das Mühlwasser und…
weiterlesenAutor: Redaktion
Insektenwunderwelt Lobau: Der nächste Frühling kommt bestimmt!
Die Tierwelt der Lobau … für die meisten Spaziergänger besteht sie aus Rehen, Schwänen, Stockenten, Libellen und Reihern. Nicht für Gerhard Neuhold, der seit vielen Jahren die Obere Lobau mehrmals pro Woche mit seiner Kamera durchstreift. Er blickt nicht nur in den Himmel, sondern mit Vorliebe auf den Boden. Was er dort entlang der Wege entdeckt und fotografiert, sind verschiedenartige, in allen Farben schillernde Insekten. „Die Leute schauen einfach nicht auf den Boden“, wundert er…
weiterlesenIn 70 Jahren: “So habe ich die Lobau noch nie gesehen.”
Gedanken des 86jährigen Norbert Sendor, Vorsitzender des Vereins Lobaumuseum und seit siebzig (!) Jahren als Naturfotograf in den Donau-Auen unterwegs, zur Situation seiner geliebten Lobau: „Während der vergangenen siebzig Jahre, in denen ich mit meinen Freunden zu jeder Jahreszeit bei jedem Wetter die Donau-Auen als Natur-Beobachter durchstreifte, sahen wir nie einen auch nur annähernd so tiefen Wasserstand wie heute. So habe ich die Lobau noch nie gesehen. Die Donau ist mit der Lobau nur noch…
weiterlesenHoffen auf ein Wunder: Biodiversitäts-Strategie 2030+
Die soeben vom Umweltministerium veröffentlichte Biodiversitäts-Strategie Österreich 2030+ enthält etliche Merksätze, die sich die für die Lobau verantwortlichen Politiker der Stadt Wien hinter die Ohren schreiben sollten: „Die biologische Vielfalt ist die Grundlage für unser Leben und unsere Lebensversicherung.“ „Die Natur mit allen ihren Komponenten wertzuschätzen, zu erhalten, wiederherzustellen und nachhaltig zu bewirtschaften ist nicht nur Selbstzweck, es ist eine Verpflichtung gegenüber den nachfolgenden Generationen.“ „Der Verlust der Biodiversität hat dramatische Folgen für Wirtschaft und…
weiterlesenLobau 1973: die Magie des Angelns
Als es einer Gruppe von Idealisten Anfang der 1970er-Jahre gelang, die Lobau vor einer Autobahn und weiterer Zerstörung zu bewahren, war auch ein junger Mann aus Wien-Kagran dabei, dessen Leidenschaft das Angeln war: Peter Herzig, ein enger Freund des nur ein Jahr jüngeren Naturfotografen Josef Hadrigan. In der letzten Ausgabe der Vereinszeitschrift „Das Steckenpferd“ veröffentlichte der 19-jährige Peter Herzig Anfang 1973 eine sensible und nachdenkliche Beschreibung eines Angeltages. Auf welches Gewässer er sich genau bezieht,…
weiterlesenSterbende Lobau: Warum sachlich, wenn’s unlogisch auch geht?
Diplomkaufmann Hans Schmid ist engagierter Anrainer der Lobau – viele Jahre in Groß-Enzersdorf, nun in Aspern. Er hat den Niedergang, die Austrocknung und Verlandung der Landschaft über Jahrzehnte fassungslos selbst erleben müssen. Bis zu jenem Zeitpunkt, als er sich zu fragen begann, warum die Stadt Wien eigentlich nichts dagegen unternehmen kann. Fortan wurde er tätig. Er korrespondierte und telefonierte mit Behörden, mit den zuständigen Magistratsabteilungen, mit Fachleuten von den Universitäten, mit Anglern, Naturschützern und Nachbarn….
weiterlesenSeltener Gast in der Oberen Lobau
Naturfotograf Gerhard Neuhold ist es am 10. August gelungen, an der Alten Naufahrt in der Oberen Lobau eine Bekassine zu beobachten – ein einmaliges Erlebnis, nur knapp 500 Meter von Josefsteg und Dechantlacke entfernt. Bekassinen sind Schnepfenvögel; sie leben in Feuchtgebieten. Weil in den vergangenen Jahrzehnten so viele Wiesen und Moore entwässert wurden und es generell immer trockener wird, sind die Bestände der Bekassinen in Österreich drastisch zurückgegangen. Sie gelten bei uns nunmehr als „vom…
weiterlesenDie Rache der Lobauschützer an der Stadt Wien ist das Archiv
In einem Artikel der Tageszeitung DER STANDARD wird am 26. April 2004 (!) alarmierend auf die dramatische Situation der Lobau hingewiesen – als wäre es gestern gewesen: „Die Untere Lobau droht zu vertrocknen: Wissenschaftler der Universität Wien schlagen Alarm: Die Untere Lobau – Biosphärenreservat der UNESCO, Ramsar Schutzgebiet und Teil des Nationalparks Donauauen – droht zu vertrocknen. Der extreme Sommer habe die Situation noch weiter verschlimmert, erklärte der Gewässerökologe Thomas Hein. Dabei gäbe es bereits…
weiterlesenLobaufischer als Schildkrötenschützer
Der Bootsplatz des Vereins „Lobaufischer“ am Eberschüttwasser wird beständig von Schilf und Gehölzen freigehalten und wurde so am Ufer des von Schilf und Verlandung erdrückten Gewässer zum einzigen sanften, trockenen und warmen Zufluchtsort. Das freut die Frösche, die Schwertlilien, die Ölkäfer – und die Europäischen Sumpfschildkröten. Immer wieder werden im Umfeld des Bootsplatzes Baby-Schildkröten beobachtet. Heuer konnten die Fischer bereits vier Weibchen beim Eierlegen beobachten – nur wenige Meter von den Booten entfernt. Um die…
weiterlesenLobau-Symposium: Nichts tun ist keine Option.
Das Lobau-Symposium ist am Abend des 28. April 2022 mit einer Podiums- und Publikumsdiskussion zu Ende gegangen. Im Schnitt haben um die 150 angemeldete Gäste die Vorträge sowohl im Saal des Naturhistorischen Museums als auch live über einen Videostream verfolgt. Eine Aussage zog sich fast gleichlautend durch die meisten Statements der Wissenschaftler: Es muss so bald wie möglich Wasser in die Untere Lobau eingeleitet werden. Tut man nichts, geht das Gebiet mit seiner charakteristischen Artenvielfalt…
weiterlesen