Der Wiener Verkehrsplaner DI Ulrich Leth setzt sich seit 15 Jahren wissenschaftlich mit Mobilitätskonzepten, Verkehrserhebungen, Verkehrsmodellierung und menschengerechter Planung auseinander. Am 5. Mai spricht er im Pfarrsaal Essling über Strategien und Konzepte für die Donaustadt und das Umfeld der Lobau. „Gerade als Verkehrsplaner ist mir bewusst, welche Maßnahmen zur Steigerung aktiver, umweltfreundlicher Mobilität notwendig wären – und dass sie noch nicht umgesetzt werden“ Ulrich Leth lehrt und forscht am Institut für Verkehrswissenschaften der Technischen Universität Wien….
weiterlesenAutor: Redaktion
Großprojekte kontra Wasserspende: Wien ist wirklich anders
Vor den Wiener Landtagswahlen veranstaltet die Tageszeitung „Die Presse“ sogenannte Presse-Talks mit den wahlwerbenden Gruppen. Dabei haben interessierte Bürger die Möglichkeit, direkt Fragen an die Spitzenkandidaten zu stellen. Am Dienstagabend (15.4.2025) war Bürgermeister Michael Ludwig zu Gast. Auf die Frage, warum Ludwig am Lobautunnel festhalte, wenn doch die Verschmutzung des Grundwassers durch den Bau drohe, antwortete er sinngemäß, dass der Lobautunnel das am besten geprüfte Projekt in Österreich sei. Er habe ähnliche Argumente (Gefährdung des…
weiterlesenDie Lobau ist der Schandfleck des Nationalparks
Eine unmissverständliche Presseaussendung der Umweltorganisation VIRUS vom 18. April 2025: Wiener Landesregierung macht Lobau zum Schandfleck des Nationalparks Donauauen Wasserzufuhr verweigert – Ohne Lobau ist Wien nicht Wien Die im Bereich der gesamten Donau-March-Thaya Auen tätige Umweltorganisation VIRUS weist kritisch darauf hin, wie unterschiedlich in den betroffenen Bundesländern mit den Teilen des Nationalparks Donauauen umgegangen wird. Auen-Experte Wolfgang Rehm: „Während in Niederösterreich zahlreiche Gewässervernetzungsprojekte umgesetzt wurden und weitere in Planung sind, bleibt der Wiener Teil…
weiterlesenAktion “Lobau gießen”
Am Samstag, den 5. April 2025 haben wir, gemeinsam mit der Initiative „Esslinger für die Lobau“, einen Akzent gesetzt, um wieder einmal auf die prekäre Wassersituation in der Unteren Lobau hinzuweisen. Mit bunten Gießkannen und bei prächtigem Wetter wurde die Lobau symbolisch gegossen. Die Aktion fand bei der Staudigl-Brücke in Groß Enzersdorf statt, wenige Meter entfernt von dem Balkendamm, der den Wasserzufluss in die Untere Lobau seit Jahren verhindert. Wir erinnern uns: 2015 hat eine…
weiterlesenErstmals als Foto-Serie: Der Weg des Wassers
Gerald Hanninger aus Essling hat Schritt für Schritt den Weg des eingeleiteten Wassers verfolgt, welches das Mühlwasser und die Obere Lobau am Leben erhält. Hier seine Dokumentation: Seit Anfang März führt die Stadt Wien der Oberen Lobau wieder aus der Neuen Donau Wasser zu. Eine gute Gelegenheit, um seinen Weg bis hinunter in die Lobau näher zu beleuchten. Zum besseren Verständnis habe ich auf einer Landkarte die Dotationsstrecke mit Pfeilen und die Örtlichkeiten der Fotos…
weiterlesenNaturschutzbund: Offener Brief ans Wiener Rathaus
| naturschutzbund | Landesgruppe Wien | Herrn Bürgermeister Dr. Michael Ludwig Rathaus Lichtenfelsgasse 2, Stg. 5 1010 Wien Wien, 19.03.2025 Betreff: Offener Brief zur Situation der Lobau Sehr geehrter Herr Bürgermeister Ludwig, wir schreiben Ihnen in großer Sorge um den Wiener Anteil des Nationalparks Donau-Auen, der Lobau. Die Gefahr, dass die Lobau ihren international verliehenen Nationalparkstatus verliert, wird immer drohender. Im Herzstück des Gebietes, der Unteren Lobau, schreitet die Verlandung der…
weiterlesenLobau-Autobahn: das Neueste vom Monsterprojekt
Jutta Matysek, Obfrau der 2003 gegründeten Bürgerinitiative „Rettet die Lobau – Natur statt Beton“, berichtete am 17. März im Esslinger Pfarrsaal vor etwa 150 interssierten Zuhörern über den aktuellen Stand des Projekts „Lobau-Tunnel“ und über die vielen Geschehnisse, die sich dabei im Hintergrund abspielen. Für Matysek ist es „ein Monsterprojekt mit irreversiblen Folgen“ – und sie kann diese Behauptung faktisch begründen. Auch nach mehr als zwanzig Jahren Auseinandersetzung mit der Lobau-Autobahn und ihren Befürwortern ist…
weiterlesenGedanken zum Straßenprojekt S1 mit Lobautunnel
Ein Kommentar von Mag. Dr. Gerald Hanninger, Naturwissenschaftler, aufgewachsen in Stadlau, wohnhaft in Essling und von Kindheit an ein großer Fan der Lobau: “Am 5. Februar 2025 veröffentlichte das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) den Umweltbericht der “Strategischen Prüfung Verkehr” betreffend den S1-Abschnitt Schwechat – Süßenbrunn, beinhaltend den Lobautunnel. Auf mehr als fünfhundert Seiten wurden in dem vom Umweltbundesamt in Kooperation mit den Technischen Universitäten Graz und Wien erstellten Bericht…
weiterlesenBodenverbrauch ohne Maß und Ziel: die Fakten
Am 10. Februar lud die Initiative “Esslinger für die Lobau” im Rahmen ihrer Vortrags- und Gesprächsreihe einen hochrangigen Experten für Bodenverbrauch und Flächenfraß in den Esslinger Pfarrsaal: Univ. Prof. Gernot Stöglehner vom Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung der Universität für Bodenkultur – Autor des 2024 erschienenen Buches “Rettet die Böden”. Die an diesem Abend vor mehr als hundert Besuchern – darunter der Stadtökologe Univ. Prof. Bernd Lötsch – vorgetragenen und diskutierten Fakten sind beängstigend:…
weiterlesen10. Februar: Rettet die Böden – mit Blick auf das Umfeld der Lobau!
Podiumsgespräch und Diskussion mit Univ. Prof. Gernot Stöglehner vom Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung der Universität für Bodenkultur. Montag, 10. Februar 2025, 19 Uhr Im Pfarrsaal der Kirche Essling, Wien 22., Esslinger Hauptstraße 79 Bodenschutz ist essenziell für Ernährungssicherheit, Klimaschutz, Artenvielfalt und die Ressourcenwende. Eine Trendumkehr ist dringend nötig, um den übermäßigen Bodenverbrauch zu stoppen. In Gernot Stöglehners 2024 erschienenen Buch „Rettet die Böden“ liefert er Einblicke in die Ursachen und Konsequenzen des Bodenverbrauchs:…
weiterlesen