KURT KRACHER Nach abgeschlossener Fotografenlehre ist er 33 Jahre lang als Film-und Videotechniker in einer traditionsreichen Wiener Filmkopieranstalt beschäftigt. 2001 löst er einen Gewerbeschein als Fotograf, 2006 wechselt er als Medientechniker und Fotograf ins Wiener Naturhistorische Museum. Seit Juni 2019 befindet sich Kurt Kracher im Ruhestand. Seitdem widmet er seine Zeit hauptsächlich der Familie und der Lobau (oder umgekehrt). In eigenen Worten: „Ich bin in Floridsdorf, im 21. Wiener Gemeindebezirk aufgewachsen. Seit 1980 wohne ich…
weiterlesenVerlandung
Norbert Sendor: seit 70 Jahren auf der Pirsch
NORBERT SENDOR gehört zu den Pionieren der österreichischen Naturfotografie – spezialisiert auf die Tierwelt der Donauauen rund um Wien. Als es Anfang der 1970er-Jahre darum ging, die Lobau vor der Zerstörung zu bewahren – und später darum, für einen Nationalpark Stimmung zu machen – waren Norbert Sendors Fotos von Wildtieren und sagenhaften Aulandschaften in Tageszeitungen und Büchern das Fundament, auf dem die große Öffentlichkeit erreicht werden konnte. Im Jahr 2000 wurde ihm in Würdigung seiner…
weiterlesenDie Lobaugewässer trocknen aus!
Der Niedergang schreitet zügig voran. Das “kleine” Eberschüttwasser zum Beispiel, das bis vor wenigen Jahren noch gut zu befahren war, ist mit der Zille nicht mehr zu erreichen. Im Lausgrund ist das Wasser komplett versiegt. Die Brunnader und das Gänshaufenwasser existieren nur noch in Erinnerungen. Auch das Kühwörther Wasser und das Mittelwasser weisen einen historischen Tiefstand aus. In Kombination mit der dicken Eisschicht ist das für die Fische fatal. Sämtliche Pläne der Stadt Wien zur Dotierung der…
weiterlesen