Am 29. März haben Sabine Zwierschitz und Helmut Sattmann, wohnhaft in Wien-Eßling am Rande der Lobau, unter anderen an den Bürgermeister, die Vize-Bürgermeisterin, die Donaustädter Bezirksvorstehung, den Nationalpark und die Forstverwaltung einen offenen Brief geschrieben. Thema: Sorge um den Lobau aufgrund eines Massenansturms von Menschen, von denen viele weder Rücksicht auf Pflanzen, noch auf Tiere, noch auf das Nationalparkgesetz nahmen. Geantwortet hat die Forstverwaltung Groß-Enzersdorf, wohl in formeller Vertretung des Nationalparks, jedenfalls verständnisvoll und ausführlich. Sabine…
weiterlesenGroß-Enzersdorf
2020: Friedrich Heller, der Chronist der Lobau
Am Samstag, den 28. März 2020 ist Friedrich Heller verstorben. Er war Schriftsteller, Journalist, Dichter, ein glühender Anwalt der Lobau, ihr Chronist und ein anerkannter Heimatforscher. Am 2. April 1932 kam er in Groß-Enzersdorf zur Welt, an der Hauptstraße, gleich gegenüber der Versuchswirtschaft der Hochschule für Bodenkultur. Der „kleine Fritzi“ war ein schmächtiges Kind, seiner Mutter Marianne war Alleinerzieherin. Die Kindheit in Groß-Enzersdorf und die Nähe zur Lobau prägen ihn zutiefst. Nach dem Krieg zieht…
weiterlesenMüllablagerung – es hört nie auf
Der Anglerverein „Lobaufischer“ rückt zwei Mal im Jahr mit grünen Müllsäcken aus, um im Nationalpark und an dessen Grenzen die Ufer der Fischereireviere von Müll zu befreien – eine Arbeit, die nie zu einem Ende kommt: Nach wie vor gibt es Leute, die ihren Hausmüll wie in den 50er- oder 60er-Jahren ungeniert in den Wald kippen. Naturfotograf Kurt Kracher hat Mitte Jänner wieder einmal illegal entsorgten Müll entdeckt – am Rande des Groß-Enzersdorfer Armes, der…
weiterlesenZeitgeschichtlicher Sperrmüll
Seit 2009 rostet, modert und verstaubt das Inventar des einstigen Lobaumuseums in der Oberen Lobau vor sich hin. Einige besonders signifikante Dinge wurden von unseren Vereinsmitgliedern schon vor längerem in Sicherheit gebracht. Vieles befindet sich weiterhin ungeordnet in den beiden unter Denkmalschutz stehenden, baufälligen und gut versperrten Gebäuden. Die meisten Menschen würden die Reste des ehemaligen Museums als Sperrmüll und Altpapier bezeichnen. Materieller Wert: null. Der historische Wert steht außer Zweifel. Helmut Sattmann, Werner Lazowski,…
weiterlesenUntere Lobau: aktuelle Wassersituation
Naturfotograf Kurt Kracher war auf Patrouille: Die Donau hat vor einigen Wochen Hochwasser geführt, das durch den Schönauer Schlitz hinauf bis zum Eberschüttwasser vorgedrungen ist. Bis dorthin ist die Untere Lobau demnach gut befüllt. Bis nach Groß-Enzersdorf hat es das Hochwasser leider nicht geschafft. Im Groß-Enzersdorfer Arm liegt der Schotter am Ufer nach wie vor trocken. Beim “Elferl” (ein beliebter Badeplatz am Übergang zwischen der Stadt und der Lobau) ist der niedere Wasserstand besonders auffällig,…
weiterlesenTrockenes Lager für unsere „Schätze“
Das historische Gebäude des alten Lobaumuseums mitten in der Oberen Lobau ist seit langem baufällig und unbenutzbar. Allerdings lagern dort nach wie vor Erinnerungsstücke: merkwürdige Utensilien, ergraute Zeitschriften, liebenswerte Gebrauchsgegenstände und anderes. Sie sind de facto wertlos – sofern man von ihrer dokumentarischen und nostalgischen Bedeutung absieht. All jene Dinge, die wir unbedingt für die Nachwelt bewahren möchten und die durch die Feuchtigkeit und durch Nagetiere am ehesten gefährdet sind, werden nun in Kürze in…
weiterlesenExpedition Mühlwasser
Seit 25 Jahren wird die Lobau von der Alten Donau kommend, über das Mühlwasser bis nach Groß-Enzersdorf mit Wasser gespeist – theoretisch zumindest. Denn die geringen Mengen, die man durch die Schleuse an der Alten Donau flussabwärts passieren lässt, verhindern zwar das rasche Sterben des Gewässersystems – um es dauerhaft lebendig zu erhalten, genügen sie leider nicht. Wo geht der Weg des Wassers auf seinem Weg in die Lobau zu Ende und warum? Peter Appelius, der…
weiterlesenIm Nationalpark wird wieder einmal gebaut
Der Schönauer Rückstaudamm – der von Groß-Enzersdorf aus, entlang der Felder an Mühlleiten vorbei bis Schönau führt – wird saniert. Die Österreichische Wasserstraßen GmbH „via donau“ rodet beidseitig Schutzstreifen und wird den Damm in der Folge sanieren. Anlass dafür war das Hochwasser im Juni 2013, bei dem es – laut via donau – am Marchfeldschutzdamm, der direkt an der Donau verläuft und an den Rückstaudämmen „zu Sickerwasseraustritten, Aufweichungen und Setzungen“ gekommen sei. Auf mehr als…
weiterlesenSchneeglöckerl, Veilchen und ein Mistkübel
Kurt Kracher, normalerweise ein echter Waldläufer, ist von Zeit zu Zeit auch gemütlichen Spaziergängen zugeneigt. In Groß-Enzersdorf braucht es nur ein paar Schritte, um am Ende der Badgasse die Lobau zu erreichen und hier am Rande des Großenzersdorfer Armes auf Schneeglöckchen und Veilchen zu stoßen. Das Gustostückerl des Spaziergangs: ein Mistkübel und sein malerisch verteilter Inhalt, der vermutlich einem Überfall der Wildschweine nicht standhalten hat können. Der Duft scheint unwiderstehlich gewesen zu sein (für Schweine)….
weiterlesenPurpurne “Algen” im Groß-Enzersdorfer Arm
Auf den ersten Blick sieht es geradezu nach einem Chemie-Unfall aus: Die Schottersteine am Ufer des Groß-Enzersdorfer Armes sind stellenweise mit einer purpurfarbenen Matte überzogen. Wir gehen davon aus, dass es sich um Algen handelt, um Blaualgen, also genau genommen um Bakterien. Denn „Blaualgen“, wie man sich ursprünglich genannt hat, sind in Wahrheit Bakterien (Cyanobakterien). Ihr Name leitet sich davon ab, dass viele Arten blaugrün sind und eben wie Algen aussehen. Wenn sich Blaualgen-Matten zu…
weiterlesen