Wien pfeift auf den furzenden Wetterfisch

Wien pfeift auf den furzenden Wetterfisch

Es gibt Tiere, die drollige Namen haben, die kaum jemand kennt, die nur wenige mit eigenen Augen gesehen haben und die dennoch zu den bestgehüteten Juwelen unserer Fauna zählen. Eines dieser Juwele ist der Schlammpeitzger oder Schlammbeisser, ein kleiner, schlanker Fisch, dem kein Angler nachstellt und der wegen seines scheinbar kümmerlichen Daseins und seines Namens gemeinhin spöttisch belächelt wird. Der Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) lebt im Schlamm ruhiger Gewässer. Ist zu wenig Sauerstoff im Wasser, schluckt…

weiterlesen

“Endlich” klares Bekenntnis der Stadt zur Unteren Lobau

“Endlich” klares Bekenntnis der Stadt zur Unteren Lobau

Die Magistratsabteilung 45 – Wiener Gewässer – hat sich zur fatalen Situation der Unteren Lobau geäußert und für die unmittelbare Zukunft konkrete Rettungsmaßnahmen angekündigt: „Trotz des hohen Schutzstatus sind die Lobaugewässer massiv von einer rasch fortschreitenden Verlandung bedroht. Zur Erhaltung dieses wertvollen Gebietes ist daher eine reine Unterschutzstellung sicherlich nicht ausreichend. Die MA 45 ist daher seit den 1980er Jahren intensiv bemüht, Wege zum Erhalt dieser einzigartigen Landschaft zu beschreiten. So soll Wasser aus der…

weiterlesen

Ich bin der Müllsammler von der Lobau

Ich bin der Müllsammler von der Lobau

Mein Name ist Peter Appelius. Viele kennen mich unter meinem spirituellen Namen Wa-Ki, was so viel heißt wie „Friedliches Gemüt“. Da ich auf meinen zahlreichen Touren niemand anderem begegnet bin, der ähnliche Ambitionen hat wie ich, gehe ich davon aus, dass ich in meinem Territorium der einzige Müllsammler bin. Es beginnt nach dem Tanklager, dort, wo auch der Ölhafen seinen Anfang nimmt, und reicht etwa bis zum Schwarzen Loch. Auf der Donauinsel setzt es sich…

weiterlesen

“Lobau Lauschen” im Volkskundemuseum

“Lobau Lauschen” im Volkskundemuseum

Im Volkskundemuseum Wien war ab 2. März 2024 eine Ausstellung mit dem Titel „Lobau Lauschen“ zu sehen und zu hören. Untertitel: „Hörerlebnisse einer umkämpften Stadtwildnis“. „Lobau Lauschen“ verstand sich als Hommage an das ehemalige Lobaumuseum und gab Einblicke und Höreindrücke in die Arbeit eines Künstlerinnen-Kollektivs namens „Lobau Listening Comprehensions“, welches in akustischer Form „persönliche Geschichten, ökologische Perspektiven und politische Auseinandersetzungen zur Lobau“ sammelte. Besuchern wurde die Gelegenheit geboten, in der Ausstellung Liebeserklärungen an die Lobau…

weiterlesen

Teichrosen und Seerosen – ein Warnsignal

Teichrosen und Seerosen – ein Warnsignal

Wenn die Wälder der Lobau noch winterlich farblos und blass wirken, zeigt sich Ende Februar am Grund der Gewässer schon der bevorstehende Frühling: Die Teichrosen nutzen das längere Tageslicht – und sprießen. Die Gelben Teichrosen sind sozusagen die echten, ursprünglichen „Seerosen“ der Lobau. Ihre entfernten Verwandten, die klassischen weißen Seerosen, wurden laut der legendären Auen-Botanikerin Adele Sauberer erst in den 1920er-Jahren, angeblich aus dem Schlosspark Laxenburg, in die Lobau eingebracht. In jenen Tagen galten sie…

weiterlesen

Fliegende Schönheiten im Nationalparkhaus

Fliegende Schönheiten im Nationalparkhaus

Ein Ausstellungsprojekt mit 25 Makrofotografien von Christian Kantner aus Wien als Vorlage für 25 Zeichnungen von Florinda Ke Sophie aus Graz:   Durch die detailgetreue zeichnerische Wiedergabe werden Vielfalt und Schönheit heimischer Falterarten akzentuiert und die Besucher dafür sensibilisiert, was wir als Gäste des Planeten Erde alles zu verlieren haben. Die meisten Makrofotografien sind in der Lobau entstanden. Die Ausstellung hat den vom Aussterben betroffenen Osterluzeifalter im Blickpunkt. Die Raupe des Falters benötigt als Futterpflanze…

weiterlesen

Welt-Tag der Feuchtgebiete: Lobau-Alarm

Welt-Tag der Feuchtgebiete: Lobau-Alarm

Am 2. Februar wird seit 1971 alljährlich weltweit auf die enorme Bedeutung von Feuchtgebieten hingewiesen – nicht nur für Tiere und Pflanzen, sondern auch für das menschliche Wohlergehen. Der „World Wetlands Day“ hat seinen Ursprung beim sogenannten Ramsar-Übereinkommen, ein völkerrechtlicher Vertrag, der am 2. Februar 1971 in der iranischen Stadt Ramsar geschlossen wurde – eines der ältesten internationalen Vertragswerke zum Naturschutz. Österreich ist 1983 beigetreten und hat im selben Jahr die Untere Lobau als eines…

weiterlesen

Die Donau kann die Untere Lobau retten – doch Wien stellt sich quer

Die Donau kann die Untere Lobau retten – doch Wien stellt sich quer

Der folgende Artikel erschien unter dem obigen Titel zuerst Ende Dezember auf meinbezirk.at (Die Donau kann die Untere Lobau retten – doch Wien stellt sich quer). Die Idee war, die zeitliche Nähe zum “Weihnachtshochwasser” 2023 in der Unteren Lobau zu nutzen, um einem breiteren Publikum wesentliche Fakten zum Problem der Unteren Lobau nahezubringen. Der Artikel war überraschend erfolgreich: Er hatte binnen kurzer Zeit mehr als 20.000 Aufrufe (per 31.1.24: 21.100). Viel Regen und Schneeschmelze im…

weiterlesen

Wien riskiert sein Trinkwasser – auf Kosten des Nationalparks

Wien riskiert sein Trinkwasser – auf Kosten des Nationalparks

Wie eine undurchsichtige politische Entscheidung bis heute die Wiener Wasserversorgung schwächt. Kollateralschaden: Die Lobau stirbt. IN KÜRZE: Um den Bedarf der Zukunft abzudecken und für Notfälle vorzusorgen, kündigt Wien 1995 an, das alte Grundwasserwerk Nussdorf zu revitalisieren und gemeinsam mit dem brandneuen Grundwasserwerk Donauinsel-Nord eine verlässliche Ergänzung zu den Hochquellen-Leitungen zu schaffen – garantiert durch eine zu errichtende, moderne Trinkwasser-Aufbereitungsanlage. Für das immer wieder von Hochwässern beeinträchtigte Grundwasserwerk Lobau wird ebenfalls eine Aufbereitungsanlage geplant. 1999…

weiterlesen

Untere Lobau: Weihnachtshochwasser 2023

Untere Lobau: Weihnachtshochwasser 2023

Viel Regen und Schneeschmelze im Einzugsgebiet der Donau bescherten der Unteren Lobau zu Weihnachten 2023 die zweite Flutwelle binnen zehn Tagen. Es war das zweitstärkste Hochwasser seit 2013. Zudem dürfte die Untere Lobau so “feucht” sein wie schon lange nicht mehr. Die Aufnahmen (Videostills) in der Galerie unten sind vielleicht einzigartig. Die Untere Lobau wirkte am 24. Dezember wie leergefegt: Vom Donau-Oder-Kanal bis zur Schönauer Traverse (in Niederösterreich, Schönau an der Donau) begegnete mir nur…

weiterlesen
1 4 5 6 7 8 34
Cookie Consent mit Real Cookie Banner