Erstmals als Foto-Serie: Der Weg des Wassers

Erstmals als Foto-Serie: Der Weg des Wassers

Gerald Hanninger aus Essling hat Schritt für Schritt den Weg des eingeleiteten Wassers verfolgt, welches das Mühlwasser und die Obere Lobau am Leben erhält. Hier seine Dokumentation: Seit Anfang März führt die Stadt Wien der Oberen Lobau wieder aus der Neuen Donau Wasser zu. Eine gute Gelegenheit, um seinen Weg bis hinunter in die Lobau näher zu beleuchten. Zum besseren Verständnis habe ich auf einer Landkarte die Dotationsstrecke mit Pfeilen und die Örtlichkeiten der Fotos…

weiterlesen

Trockenheit: Die Einschläge kommen näher

Trockenheit: Die Einschläge kommen näher

Die Lobau verlandet, die Lobau trocknet aus, die Lobau braucht Wasser … so lauten seit Jahrzehnten die Wehklagen der Wissenschaftler und der Naturschützer. Nachdem die Gewässer noch nicht zur Gänze verschwunden sind und die Lobau nach wie vor grün ist, hat das für die Wiener Politik kaum Bedeutung. Aber die Einschläge kommen näher: Mitte März 2025 war auch für arglose Spaziergänger gut zu erkennen, wie die Tierwelt durch mangelnde Wasserzufuhr Schritt für Schritt ausgelöscht wird:…

weiterlesen

Naturschutzbund: Offener Brief ans Wiener Rathaus

Naturschutzbund: Offener Brief ans Wiener Rathaus

| naturschutzbund | Landesgruppe Wien |     Herrn Bürgermeister Dr. Michael Ludwig Rathaus Lichtenfelsgasse 2, Stg. 5 1010 Wien                                                                                                                    Wien, 19.03.2025   Betreff: Offener Brief zur Situation der Lobau Sehr geehrter Herr Bürgermeister Ludwig, wir schreiben Ihnen in großer Sorge um den Wiener Anteil des Nationalparks Donau-Auen, der Lobau. Die Gefahr, dass die Lobau ihren international verliehenen Nationalparkstatus verliert, wird immer drohender. Im Herzstück des Gebietes, der Unteren Lobau, schreitet die Verlandung der…

weiterlesen

Lobau-Autobahn: das Neueste vom Monsterprojekt

Lobau-Autobahn: das Neueste vom Monsterprojekt

Jutta Matysek, Obfrau der 2003 gegründeten Bürgerinitiative „Rettet die Lobau – Natur statt Beton“, berichtete am 17. März 2025 im Esslinger Pfarrsaal vor etwa 150 interssierten Zuhörern über den aktuellen Stand des Projekts „Lobau-Tunnel“ und über die vielen Geschehnisse, die sich dabei im Hintergrund abspielen. Für Matysek ist es „ein Monsterprojekt mit irreversiblen Folgen“ – und sie konnte diese Behauptung faktisch begründen. Auch nach mehr als zwanzig Jahren Auseinandersetzung mit der Lobau-Autobahn und ihren Befürwortern…

weiterlesen

Gedanken zum Straßenprojekt S1 mit Lobautunnel

Gedanken zum Straßenprojekt S1 mit Lobautunnel

Ein Kommentar von Mag. Dr. Gerald Hanninger, Naturwissenschaftler, aufgewachsen in Stadlau, wohnhaft in Essling und von Kindheit an ein großer Fan der Lobau: “Am 5. Februar 2025 veröffentlichte das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) den Umweltbericht der “Strategischen Prüfung Verkehr” betreffend den S1-Abschnitt Schwechat – Süßenbrunn, beinhaltend den Lobautunnel. Auf mehr als fünfhundert Seiten wurden in dem vom Umweltbundesamt in Kooperation mit den Technischen Universitäten Graz und Wien erstellten Bericht…

weiterlesen

Bodenverbrauch ohne Maß und Ziel: die Fakten

Bodenverbrauch ohne Maß und Ziel: die Fakten

Am 10. Februar 2025 lud die Initiative “Esslinger für die Lobau” im Rahmen ihrer Vortrags- und Gesprächsreihe einen hochrangigen Experten für Bodenverbrauch und Flächenfraß in den Esslinger Pfarrsaal: Univ. Prof. Gernot Stöglehner vom Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung der Universität für Bodenkultur – Autor des 2024 erschienenen Buches “Rettet die Böden”. Die an diesem Abend vor mehr als hundert Besuchern – darunter der Stadtökologe Univ. Prof. Bernd Lötsch – vorgetragenen und diskutierten Fakten sind…

weiterlesen

Untere Lobau / Überflüge: Rund 90 Prozent von 2019

Untere Lobau / Überflüge: Rund 90 Prozent von 2019

Trotz eines Passagierrekords am Flughafen Schwechat lag die Zahl der Flüge über die Untere Lobau 2024 noch immer um rund zehn Prozent unter dem Niveau von 2019. 117 Tage Fluglärm (Schätzung) wurden seither vermieden. Vor knapp fünf Jahren legten die Maßnahmen gegen die Corona-Epidemie den internationalen Tourismus großteils lahm und damit auch den Flugverkehr in Schwechat. Das sorgte vor allem im April und Mai 2020 für ungewohnte Ruhe in der Unteren Lobau, über die leider…

weiterlesen

Als Wasserwerke noch nicht durch Wasser gefährdet wurden

Als Wasserwerke noch nicht durch Wasser gefährdet wurden

In der Unteren Lobau gilt es seit 2015 aufgrund einer mathematischen Modellierung als hochriskant, aus der Neuen Donau dringend benötigtes Wasser einzuspeisen. Würde man dies tun, so das Ergebnis dieser Modellierung, sei das Wasserwerk Lobau gefährdet und damit auch die Wasserversorgung der Wiener Bevölkerung. In einem sozialen Medium wäre es an dieser Stelle angebracht den Hashtag #kopfschuettel anzufügen. Der Fortbestand des Nationalparks spielt in der Diskussion übrigens nur eine untergeordnete Rolle. Es gab jedoch eine…

weiterlesen

Müll: die Donau als Spiegelbild unserer Gesellschaft

Müll: die Donau als Spiegelbild unserer Gesellschaft

Der 87jährige Peter Appelius empfindet eine beständige, elementare Liebe zur Donau und zur Lobau. Vor knapp 70 Jahren war er der erste Taucher, der die Augewässer erkundete und ihre klaren Welten fotografierte. Auch heute zieht es Peter Appelius bei jeder Gelegenheit von Wien-Erdberg hinüber in den einstigen Auwald. Meist pilgert er mit seinem Freund Loui Hatz die Donauufer entlang – an sonnigen wie an trüben Tagen. Eine dieser Erkundungstouren hat die beiden nun geradezu entsetzt….

weiterlesen

Letzte Chance für die LobAu

Letzte Chance für die LobAu

Ein Vortrag im Rahmen der 2024 gegründeten Initiative „Esslinger für die LobAu“ Der aus Stadlau stammende Wissenschaftsjournalist und Dokumentarfilmer Manfred Christ fasste am 18. November 2024 im Esslinger Pfarrsaal zusammen, warum die Lobau verarmt, verlandet und vertrocknet – und was wir dagegen unternehmen können. Die Veranstaltung war mit mehr als 140 Besuchern voll ausgebucht. Unter ihnen der ehemalige Direktor des Naturhistorischen Museums Bernd Lötsch, dessen ehemaliger Leiter der Abteilung Ökologie Reinhold Gayl, die Präsidentin des…

weiterlesen
1 2 3 4 10