Bodenverbrauch ohne Maß und Ziel: die Fakten

Bodenverbrauch ohne Maß und Ziel: die Fakten

Am 10. Februar lud die Initiative “Esslinger für die Lobau” im Rahmen ihrer Vortrags- und Gesprächsreihe einen hochrangigen Experten für Bodenverbrauch und Flächenfraß in den Esslinger Pfarrsaal: Univ. Prof. Gernot Stöglehner vom Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung der Universität für Bodenkultur – Autor des 2024 erschienenen Buches “Rettet die Böden”. Die an diesem Abend vor mehr als hundert Besuchern – darunter der Stadtökologe Univ. Prof. Bernd Lötsch – vorgetragenen und diskutierten Fakten sind beängstigend:…

weiterlesen

Untere Lobau / Überflüge: Rund 90 Prozent von 2019

Untere Lobau / Überflüge: Rund 90 Prozent von 2019

Trotz eines Passagierrekords am Flughafen Schwechat lag die Zahl der Flüge über die Untere Lobau 2024 noch immer um rund zehn Prozent unter dem Niveau von 2019. 117 Tage Fluglärm (Schätzung) wurden seither vermieden. Vor knapp fünf Jahren legten die Maßnahmen gegen die Corona-Epidemie den internationalen Tourismus großteils lahm und damit auch den Flugverkehr in Schwechat. Das sorgte vor allem im April und Mai 2020 für ungewohnte Ruhe in der Unteren Lobau, über die leider…

weiterlesen

Als Wasserwerke noch nicht durch Wasser gefährdet wurden

Als Wasserwerke noch nicht durch Wasser gefährdet wurden

In der Unteren Lobau gilt es seit 2015 aufgrund einer mathematischen Modellierung als hochriskant, aus der Neuen Donau dringend benötigtes Wasser einzuspeisen. Würde man dies tun, so das Ergebnis dieser Modellierung, sei das Wasserwerk Lobau gefährdet und damit auch die Wasserversorgung der Wiener Bevölkerung. In einem sozialen Medium wäre es an dieser Stelle angebracht den Hashtag #kopfschuettel anzufügen. Der Fortbestand des Nationalparks spielt in der Diskussion übrigens nur eine untergeordnete Rolle. Es gab jedoch eine…

weiterlesen

Müll: die Donau als Spiegelbild unserer Gesellschaft

Müll: die Donau als Spiegelbild unserer Gesellschaft

Der 87jährige Peter Appelius empfindet eine beständige, elementare Liebe zur Donau und zur Lobau. Vor knapp 70 Jahren war er der erste Taucher, der die Augewässer erkundete und ihre klaren Welten fotografierte. Auch heute zieht es Peter Appelius bei jeder Gelegenheit von Wien-Erdberg hinüber in den einstigen Auwald. Meist pilgert er mit seinem Freund Loui Hatz die Donauufer entlang – an sonnigen wie an trüben Tagen. Eine dieser Erkundungstouren hat die beiden nun geradezu entsetzt….

weiterlesen

Letzte Chance für die LobAu

Letzte Chance für die LobAu

Ein Vortrag im Rahmen der 2024 gegründeten Initiative „Esslinger für die LobAu“ Der aus Stadlau stammende Wissenschaftsjournalist und Dokumentarfilmer Manfred Christ fasste am 18. November 2024 im Esslinger Pfarrsaal zusammen, warum die Lobau verarmt, verlandet und vertrocknet – und was wir dagegen unternehmen können. Die Veranstaltung war mit mehr als 140 Besuchern voll ausgebucht. Unter ihnen der ehemalige Direktor des Naturhistorischen Museums Bernd Lötsch, dessen ehemaliger Leiter der Abteilung Ökologie Reinhold Gayl, die Präsidentin des…

weiterlesen

Ein Hochwasseropfer: die Wiener Schotterinsel

Ein Hochwasseropfer: die Wiener Schotterinsel

700 Meter vor dem östlichsten Zipfel der Donauinsel liegt am Ufer des aufgestauten Stromes eine auffällige Schotterinsel, die sogenannte Alberner Schotterbank. Sie ist eine rare Erinnerung an die Zeit als die Donau noch fließen durfte, bei Hochwasser ihre Ufer veränderte, vielerorts Schotter zusammenschob und so für einen vielfältigen Lebensraum sorgte. Beim gewaltigen Hochwasser vom September 2024 wurde die Schotterbank nun für lange Zeit von Grund auf verändert – und nicht unbedingt zu ihrem Besten. Denn…

weiterlesen

Aus Vier mach eins – sind die Großmuscheln in der Lobau am Ende?

Aus Vier mach eins – sind die Großmuscheln in der Lobau am Ende?

Text: Helmut Sattmann, Elisabeth Haring, Michael Duda Fotos: Kurt Kracher, Michael Wurm, Helmut Sattmann Süßwassermuscheln sind wenig bekannte, doch hochinteressante und ökologisch wertvolle Tiere. Allerdings gehören Fluss- und Teichmuscheln zu den am stärksten gefährdeten Organismen in Europa und sind auch in Österreich stark rückläufig. Im Besonderen gilt dies auch für die Wiener Gewässer, beispielsweise die Lobau. Der jüngste publizierte Bericht über Muscheln in der Lobau stammt aus dem Jahr 2023 und belegt das Vorkommen von…

weiterlesen

16. Oktober: Ist die Lobau noch zu reparieren?

16. Oktober: Ist die Lobau noch zu reparieren?

Der Ökologe und Naturschützer Ulrich Eichelmann – Geschäftsführer der international tätigen NGO RiverWatch –  skizziert das bittere Schicksal der Wiener Lobau und stellt klar, wie sie zu retten wäre. Vortrag am Mittwoch, 16. Oktober Festivalzentrale Museumsquartier Wien / Raum D 18:30 – 19:30 Uhr Keine Anmeldung erforderlich! “Das Wort Au kommt aus dem Mitteldeutschen und bedeutet Wasser, Auwald ist also Wasserwald. Doch genau das Wasser fehlt der Lobau, sie verdurstet. Sie stirbt vor unseren Augen,…

weiterlesen

Wien/Untere Lobau: Klarer Verstoß gegen Naturschutzrecht

Wien/Untere Lobau: Klarer Verstoß gegen Naturschutzrecht

Mit dem Unterlassen wirksamer Maßnahmen gegen die Verlandung der Unteren Lobau verstößt die Stadt Wien offenbar gegen das Naturschutzrecht auf nationaler und EU-Ebene, insbesondere gegen die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH). Sogar der laufende Betrieb des Grundwasserwerks Lobau ohne Aufbereitungsanlage dürfte FFH-widrig sein. Kann es in Einklang mit dem Naturschutzrecht stehen, wenn die Stadt Wien praktisch tatenlos dem Austrocknen und der Verlandung der Unteren Lobau zusieht, Teil des Nationalparks Donau-Auen, international bedeutendes Feuchtgebiet nach der Ramsar-Konvention sowie Natura-2000-…

weiterlesen

Au (weh) – Intensivstation mit Stromausfall

Au (weh) – Intensivstation mit Stromausfall

Die Lobau ist der Rest eines großen Augebietes, das aus der Dynamik des Donaustroms entstanden ist und seit 150 Jahren durch Regulierungs- und Hochwasserschutzmaßnahmen stark eingeschränkt wurde. Nichtsdestotrotz birgt sie immer noch eine erstaunliche Vielfalt an Lebensräumen, Pflanzen und Tieren. Deshalb wurde das Gebiet auch mehrfach unter Schutz gestellt (Naturschutzgebiet, Europaschutzgebiet, „Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung“ und Nationalpark). Noch vor etwa zehn Jahren existierten großzügige Pläne zur Vernetzung der Lobaugewässer, um den Charakter und die Vielfalt…

weiterlesen
1 2 3 4 9