Austrockung der Unteren Lobau: Schwadorfer Rinne

Austrockung der Unteren Lobau: Schwadorfer Rinne

Es ist Spätherbst, der Winter steht vor der Tür. Während Teile der Unteren Lobau im Sommer noch den Anschein einer Wasserlandschaft erwecken mögen, bricht diese Illusion in der von niedrigen Grundwasserständen und Donaupegeln geprägten Jahreszeit zusammen. Zwei Galerien mit Schwerpunkt auf die Schwadorfer Rinne, mit Aufnahmen von Kurt Kracher und Norbert Sendor. Die erste Galerie zeigt Aufnahmen vom 24. November 2021, die zweite Aufnahmen von April 2021 und aus früheren Zeiten. Dazu Kurt Kracher: “Die…

weiterlesen

5. Mai: Verkehrshölle Essling

5. Mai: Verkehrshölle Essling

Der Wiener Verkehrsplaner DI Ulrich Leth setzt sich seit 15 Jahren wissenschaftlich mit Mobilitätskonzepten, Verkehrserhebungen, Verkehrsmodellierung und menschengerechter Planung auseinander. Am 5. Mai spricht er im Pfarrsaal Essling über Strategien und Konzepte für die Donaustadt und das Umfeld der Lobau. „Gerade als Verkehrsplaner ist mir bewusst, welche Maßnahmen zur Steigerung aktiver, umweltfreundlicher Mobilität notwendig wären – und dass sie noch nicht umgesetzt werden“ Ulrich Leth lehrt und forscht am Institut für Verkehrswissenschaften der Technischen Universität Wien….

weiterlesen

Großprojekte kontra Wasserspende: Wien ist wirklich anders

Großprojekte kontra Wasserspende: Wien ist wirklich anders

Vor den Wiener Landtagswahlen veranstaltet die Tageszeitung „Die Presse“ sogenannte Presse-Talks mit den wahlwerbenden Gruppen. Dabei haben interessierte Bürger die Möglichkeit, direkt Fragen an die Spitzenkandidaten zu stellen. Am Dienstagabend (15.4.2025) war Bürgermeister Michael Ludwig zu Gast. Auf die Frage, warum Ludwig am Lobautunnel festhalte, wenn doch die Verschmutzung des Grundwassers durch den Bau drohe, antwortete er sinngemäß, dass der Lobautunnel das am besten geprüfte Projekt in Österreich sei. Er habe ähnliche Argumente (Gefährdung des…

weiterlesen

Die Lobau ist der Schandfleck des Nationalparks

Die Lobau ist der Schandfleck des Nationalparks

Eine unmissverständliche Presseaussendung der Umweltorganisation VIRUS vom 18. April 2025: Wiener Landesregierung macht Lobau zum Schandfleck des Nationalparks Donauauen Wasserzufuhr verweigert – Ohne Lobau ist Wien nicht Wien Die im Bereich der gesamten Donau-March-Thaya Auen tätige Umweltorganisation VIRUS weist kritisch darauf hin, wie unterschiedlich in den betroffenen Bundesländern mit den Teilen des Nationalparks Donauauen umgegangen wird. Auen-Experte Wolfgang Rehm: „Während in Niederösterreich zahlreiche Gewässervernetzungsprojekte umgesetzt wurden und weitere in Planung sind, bleibt der Wiener Teil…

weiterlesen

Mühlwasser-Dotation & Grundwasserpegel Groß-Enzersdorf

Mühlwasser-Dotation & Grundwasserpegel Groß-Enzersdorf

Ist die Mühlwasser-Dotation der Oberen Lobau erfolgreich oder eher nicht? Eine Antwort darauf liefert der Grundwasserpegel Groß-Enzersdorf – nicht nur aktuell, sondern auch für vergangene Jahre. Auch jedes Donauhochwasser, das es durch die Untere Lobau bis in den Groß-Enzersdorfer Arm schafft, lässt sich an diesem Pegel erkennen. Vorweg ein Eingeständnis: Bei der Grundwasser-Messstelle in Groß-Enzersdorf war ich selbst noch nie. Ihren Ort kenne ich nur von der Website ehyd.gv.at. Die Position des grünen Rechtecks auf…

weiterlesen

Erstmals als Foto-Serie: Der Weg des Wassers

Erstmals als Foto-Serie: Der Weg des Wassers

Gerald Hanninger aus Essling hat Schritt für Schritt den Weg des eingeleiteten Wassers verfolgt, welches das Mühlwasser und die Obere Lobau am Leben erhält. Hier seine Dokumentation: Seit Anfang März führt die Stadt Wien der Oberen Lobau wieder aus der Neuen Donau Wasser zu. Eine gute Gelegenheit, um seinen Weg bis hinunter in die Lobau näher zu beleuchten. Zum besseren Verständnis habe ich auf einer Landkarte die Dotationsstrecke mit Pfeilen und die Örtlichkeiten der Fotos…

weiterlesen