Austrockung der Unteren Lobau: Schwadorfer Rinne

Austrockung der Unteren Lobau: Schwadorfer Rinne

Es ist Spätherbst, der Winter steht vor der Tür. Während Teile der Unteren Lobau im Sommer noch den Anschein einer Wasserlandschaft erwecken mögen, bricht diese Illusion in der von niedrigen Grundwasserständen und Donaupegeln geprägten Jahreszeit zusammen. Zwei Galerien mit Schwerpunkt auf die Schwadorfer Rinne, mit Aufnahmen von Kurt Kracher und Norbert Sendor. Die erste Galerie zeigt Aufnahmen vom 24. November 2021, die zweite Aufnahmen von April 2021 und aus früheren Zeiten. Dazu Kurt Kracher: “Die…

weiterlesen

26. Oktober 1973: Polizei-Schwimmen für Wasserrettung und Lobau

26. Oktober 1973: Polizei-Schwimmen für Wasserrettung und Lobau

Anton Klein, der Mann, der mit seinem Gefolge Anfang der 1970er-Jahre die Lobau retten konnte, war hauptberuflich Polizist und überdies ein leidenschaftlicher Sportler. Vor genau 52 Jahren, am Nationalfeiertag des Jahres 1973, mobilisierte er Fallschirmspringer, Polizei-Rettungsschwimmer und Taucher für eine spektakuläre Aktion: Mit dem Fallschirm ins eisige Wasser der Alten Donau, danach ein gemeinschaftliches Schwimmen von der Kagranerbrücke zur Rehlackenwiese. Offizielles Motto: „Rettungsschwimmen kennt keine Jahreszeit“. Selbstverständlich nutzte Klein das Spektakel auch, um für die…

weiterlesen

Wiens neues Leuchtturmprojekt – die Kunst des Verschweigens

Wiens neues Leuchtturmprojekt – die Kunst des Verschweigens

Am Donnerstag, den 2. Oktober, präsentierte die Stadt Wien im Rahmen einer Pressekonferenz ein „Leuchtturmprojekt“: das „neue“ Wasserwerk auf der Donauinsel. Außerdem wurden zu diesem Anlass weitere „Maßnahmen für Zukunftsvorsorge und Versorgungssicherheit in Wien“ vorgestellt. Manchmal ist die Rathaus-Propaganda kaum zu fassen. Die Stadt verschweigt kunstfertig, dass ihre Politiker beim Trinkwasser “Zukunftsvorsorge und Versorgungssicherheit” seit Jahrzehnten bedenkenlos aufs Spiel setzen. Und sie verschweigt, dass das „neue“ Wasserwerk Donauinsel-Nord schon seit 2001 existiert und die dafür…

weiterlesen

Wie die Lobau von der Ölindustrie erobert werden konnte

Wie die Lobau von der Ölindustrie erobert werden konnte

Die Lobau ist seit 1905 nach einem Beschluss des Gemeinderates Teil des Wiener Wald- und Wiesengürtels, wurde 1928 und 1937 erneut für unverzichtbar und unantastbar erklärt, war ab 1955 Landschaftsschutzgebiet, ab 1977 UNESCO-Biosphärenreservat, ab 1978 Naturschutzgebiet, ist seit 1983 ein Schutzgebiet im Rahmen des internationalen Ramsar-Übereinkommens, seit 1996 Nationalpark, seit 2007 Europaschutzgebiet …  … und dennoch befinden sich im Zentrum dieses grünen Juwels ein Ölverladehafen, ein gewaltiges Tanklager und etliche mineralölwirtschaftliche Betriebe – versorgt über…

weiterlesen

Endlich: Maßgebliche Resolution „Wasser für die Lobau“!

Endlich: Maßgebliche Resolution „Wasser für die Lobau“!

Der Wiener Nationalparkbeirat ist ein im Gesetz festgelegtes Gremium „zur Beratung des Magistrates und der Nationalpark Donau-Auen GmbH“. Nun wurde im Rahmen dieses Gremiums eine Resolution zur Rettung der Lobau verfasst. Bemerkenswert daran ist das Spektrum der Unterzeichner, das sämtliche Beiratsmitglieder umfasst: Neben der Wirtschaftskammer, der Arbeiterkammer und der Landwirtschaftskammer sind das der Landesjagdverband, der Fischereiausschuss, der Alpenverein, die Naturfreunde, der WWF, der Naturschutzbund, der Touristenklub. Vorsitzender des Beirates ist Oberstadtbaurat DI Hans Peter Graner…

weiterlesen

Sedimenthaushalt der Donau: “Komplett gestörtes System”

Sedimenthaushalt der Donau: “Komplett gestörtes System”

Die gesamte Donau, vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer, ist in Bezug auf den Sedimenthaushalt ein “komplett gestörtes System” – ein Ergebnis von Flussregulierung und Kraftwerksbau, so Helmut Habersack, Professor an der BOKU University. Eine Folge: Die Donaueintiefung östlich von Wien. Sie gräbt dem Nationalpark Donau-Auen buchstäblich das Wasser ab, treibt seine Verlandung voran, lässt die donaunahen Grundwasserpegel absacken und könnte zu einem Sohldurchschlag mit schwerwiegenden Folgen führen. Die markante Zustandsbeschreibung im Titel stammt aus…

weiterlesen