Es ist Spätherbst, der Winter steht vor der Tür. Während Teile der Unteren Lobau im Sommer noch den Anschein einer Wasserlandschaft erwecken mögen, bricht diese Illusion in der von niedrigen Grundwasserständen und Donaupegeln geprägten Jahreszeit zusammen. Zwei Galerien mit Schwerpunkt auf die Schwadorfer Rinne, mit Aufnahmen von Kurt Kracher und Norbert Sendor. Die erste Galerie zeigt Aufnahmen vom 24. November 2021, die zweite Aufnahmen von April 2021 und aus früheren Zeiten. Dazu Kurt Kracher: “Die…
weiterlesenNEWS
Endlich: Maßgebliche Resolution „Wasser für die Lobau“!
Der Wiener Nationalparkbeirat ist ein im Gesetz festgelegtes Gremium „zur Beratung des Magistrates und der Nationalpark Donau-Auen GmbH“. Nun wurde im Rahmen dieses Gremiums eine Resolution zur Rettung der Lobau verfasst. Bemerkenswert daran ist das Spektrum der Unterzeichner, das sämtliche Beiratsmitglieder umfasst: Neben der Wirtschaftskammer, der Arbeiterkammer und der Landwirtschaftskammer sind das der Landesjagdverband, der Fischereiausschuss, der Alpenverein, die Naturfreunde, der WWF, der Naturschutzbund, der Touristenklub. Vorsitzender des Beirates ist Oberstadtbaurat DI Hans Peter Graner…
weiterlesenSedimenthaushalt der Donau: “Komplett gestörtes System”
Die gesamte Donau, vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer, ist in Bezug auf den Sedimenthaushalt ein “komplett gestörtes System” – ein Ergebnis von Flussregulierung und Kraftwerksbau, so Helmut Habersack, Professor an der BOKU University. Eine Folge: Die Donaueintiefung östlich von Wien. Sie gräbt dem Nationalpark Donau-Auen buchstäblich das Wasser ab, treibt seine Verlandung voran, lässt die donaunahen Grundwasserpegel absacken und könnte zu einem Sohldurchschlag mit schwerwiegenden Folgen führen. Die markante Zustandsbeschreibung im Titel stammt aus…
weiterlesenKaninchen? In der Lobau?!
Am 3. November 1927 richtet der Bezirkshauptmann von Floridsdorf-Umgebung an den Bürgermeister von Mühlleiten einen scharf formulierten Brief: Weil die Kaninchen „im heurigen Jahre derart überhandgenommen“ hätten, seien die Mühlleitner Jäger dazu aufgefordert, diese „dringendst und unumgänglich“ abzuschießen. Andernfalls würde die Bezirkshauptmannschaft einen behördlichen Zwangsabschuss veranlassen und die Mühlleitner Jäger würden zum Ersatz der durch die Kaninchen verursachten Schäden verpflichtet werden. Zwischen Invasion und Ausrottung Keine Verwechslung, kein Märchen, bloß in Vergessenheit geraten: Bis vor…
weiterlesen100 Jahre Anton Klein – Würdigung des Innenministeriums
Am 22. Juli 1925 wurde Anton Klein geboren. Er war Polizist, aus tiefster Seele Naturfreund, Liebhaber tropischer Aquarienfische, energischer Umweltschützer und Wegbereiter des Nationalparks Donau-Auen. Das Bundesministerium für Inneres hat das Wirken Anton Kleins anlässlich dessen 100. Geburtstages im Magazin “Öffentliche Sicherheit” mit einem Porträt gewürdigt: Ein Polizist als Retter der Lobau Mit der Bürgerinitiative „Lobau darf nicht sterben“ gelang es Anton Klein 1972/73, die Obere Lobau vor der Zerschneidung durch Schnellstraße und Autobahn zu…
weiterlesen