Ist die Mühlwasser-Dotation der Oberen Lobau erfolgreich oder eher nicht? Eine Antwort darauf liefert der Grundwasserpegel Groß-Enzersdorf – nicht nur aktuell, sondern auch für vergangene Jahre. Auch jedes Donauhochwasser, das es durch die Untere Lobau bis in den Groß-Enzersdorfer Arm schafft, lässt sich an diesem Pegel erkennen. Vorweg ein Eingeständnis: Bei der Grundwasser-Messstelle in Groß-Enzersdorf war ich selbst noch nie. Ihren Ort kenne ich nur von der Website ehyd.gv.at. Die Position des grünen Rechtecks auf…
weiterlesenRobert Poth
Untere Lobau / Überflüge: Rund 90 Prozent von 2019
Trotz eines Passagierrekords am Flughafen Schwechat lag die Zahl der Flüge über die Untere Lobau 2024 noch immer um rund zehn Prozent unter dem Niveau von 2019. 117 Tage Fluglärm (Schätzung) wurden seither vermieden. Vor knapp fünf Jahren legten die Maßnahmen gegen die Corona-Epidemie den internationalen Tourismus großteils lahm und damit auch den Flugverkehr in Schwechat. Das sorgte vor allem im April und Mai 2020 für ungewohnte Ruhe in der Unteren Lobau, über die leider…
weiterlesenWien/Untere Lobau: Klarer Verstoß gegen Naturschutzrecht
Mit dem Unterlassen wirksamer Maßnahmen gegen die Verlandung der Unteren Lobau verstößt die Stadt Wien offenbar gegen das Naturschutzrecht auf nationaler und EU-Ebene, insbesondere gegen die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH). Sogar der laufende Betrieb des Grundwasserwerks Lobau ohne Aufbereitungsanlage dürfte FFH-widrig sein. Kann es in Einklang mit dem Naturschutzrecht stehen, wenn die Stadt Wien praktisch tatenlos dem Austrocknen und der Verlandung der Unteren Lobau zusieht, Teil des Nationalparks Donau-Auen, international bedeutendes Feuchtgebiet nach der Ramsar-Konvention sowie Natura-2000-…
weiterlesenDonauhochwasser/Grundwasser: Außergewöhnliche Situation
Die aktuelle Hochwassersituation an der Donau im Raum Wien ist außergewöhnlich, ebenso der Grundwasserpegel in Groß-Enzersdorf. Das aktuelle Hochwasser an der Donau mit dem Höhepunkt am 5. Juni ist noch nicht vorbei, und es kommt schon das nächste: Das hat es jedenfalls zurück bis 2014 nicht gegeben. Immerhin: Die kommende Hochwasserwelle dürfte schwächer sein als die eben vorbeigerauschte, wie man der letzten Prognose für Wildungsmauer – ca. 26 km flussabwärts vom Kraftwerk Freudenau – entnehmen…
weiterlesenDie Donau kann die Untere Lobau retten – doch Wien stellt sich quer
Der folgende Artikel erschien unter dem obigen Titel zuerst Ende Dezember auf meinbezirk.at (Die Donau kann die Untere Lobau retten – doch Wien stellt sich quer). Die Idee war, die zeitliche Nähe zum “Weihnachtshochwasser” 2023 in der Unteren Lobau zu nutzen, um einem breiteren Publikum wesentliche Fakten zum Problem der Unteren Lobau nahezubringen. Der Artikel war überraschend erfolgreich: Er hatte binnen kurzer Zeit mehr als 20.000 Aufrufe (per 31.1.24: 21.100). Viel Regen und Schneeschmelze im…
weiterlesenUntere Lobau: Weihnachtshochwasser 2023
Viel Regen und Schneeschmelze im Einzugsgebiet der Donau bescherten der Unteren Lobau zu Weihnachten 2023 die zweite Flutwelle binnen zehn Tagen. Es war das zweitstärkste Hochwasser seit 2013. Zudem dürfte die Untere Lobau so “feucht” sein wie schon lange nicht mehr. Die Aufnahmen (Videostills) in der Galerie unten sind vielleicht einzigartig. Die Untere Lobau wirkte am 24. Dezember wie leergefegt: Vom Donau-Oder-Kanal bis zur Schönauer Traverse (in Niederösterreich, Schönau an der Donau) begegnete mir nur…
weiterlesenUntere Lobau / Überflüge: Stetiger Aufwärtstrend
Beharrlich nähert sich das Ausmaß der Überflüge über den Nationalpark Donau-Auen wieder dem Rekordniveau von 2019. Hält der Trend an, könnte der Rekord vielleicht bereits 2024 eingestellt werden. Im laufenden Jahr gab es bis inklusive August knapp 24.700 Flugbewegungen über die Untere Lobau und den angrenzenden Teil des Nationalparks Donau-Auen in Niederösterreich – das entsprach 84 Prozent der Überflüge im Vergleichszeitraum von 2019. 2022 waren es bis August erst rund 59 Prozent. Der “Aufholprozess” verläuft…
weiterlesenUntere Lobau: Überflüge zuletzt bei 80 Prozent von 2019
Der Flugverkehr über dem Gebiet des Nationalparks Donau-Auen nähert sich wieder dem Niveau von 2019 – das ist die schlechte Nachricht. Eine etwas bessere: Mit den Lockdowns und Reisebeschränkungen blieben der Unteren Lobau seit 2020 mehr als 70.000 Überflüge erspart. Der Flugverkehr über die Untere Lobau und die angrenzenden Teile des Nationalparks Donau-Auen in Niederösterreich ist sicher nicht das größte Problem der sterbenden Auenlandschaft, der vor allem das Wasser abgeht. “Wir müssen die Untere Lobau…
weiterlesenAustrockung der Unteren Lobau: Schwadorfer Rinne
Es ist Spätherbst, der Winter steht vor der Tür. Während Teile der Unteren Lobau im Sommer noch den Anschein einer Wasserlandschaft erwecken mögen, bricht diese Illusion in der von niedrigen Grundwasserständen und Donaupegeln geprägten Jahreszeit zusammen. Zwei Galerien mit Schwerpunkt auf die Schwadorfer Rinne, mit Aufnahmen von Kurt Kracher und Norbert Sendor. Die erste Galerie zeigt Aufnahmen vom 24. November 2021, die zweite Aufnahmen von April 2021 und aus früheren Zeiten. Dazu Kurt Kracher: “Die…
weiterlesenLobau: Geschützte Tierarten der Gewässer und Feuchtlebensräume
Mit der fortschreitenden Verlandung der Lobau hängt ein Damoklesschwert über der Vielfalt der Fauna des Schutzgebiets. Bedroht sind in erster Linie die in Gewässern und Feuchtlebensräumen lebenden Tierarten. Zahlreiche davon sind international geschützt, zum Teil aber kaum bekannt. Nachfolgend ein Überblick mit Abbildungen und weiterführenden Links. In der Lobau – womit hier der Wiener Teil des Nationalparks Donau-Auen gemeint ist – leben zahlreiche international geschützte aquatische und semiaquatische Tierarten. Sie sind auf die weitere Existenz…
weiterlesen