19. Jänner: Vortrag “Umweltgeschichte der Lobau”

19. Jänner: Vortrag “Umweltgeschichte der Lobau”

Wie sind die Menschen im Laufe der Geschichte mit der Lobau umgegangen? Der Lobau-Kenner Robert Eichert, Lokalhistoriker, Ausstellungsgestalter und redaktioneller Mitarbeiter der Donaustädter Bezirkszeitung, hat in jahrelanger Arbeit einen Vortrag mit beinahe vergessenen, historischen Fotos zusammengestellt. Er deckte erstaunliche Geschehnisse aus frühen Tagen auf und zieht Schlussfolgerungen auf unsere Zeit. Der Vortrag „Eine Umweltgeschichte der Lobau“ findet am 19. Jänner um 19.30 Uhr im ehemaligen, in den Jahren 2010 – 2012 revitalisierten, Gemeindegefängnis von von Groß-Enzersdorf, dem “Kotter”,…

weiterlesen

Zum Neuen Jahr: “De Biba!”

Zum Neuen Jahr: “De Biba!”

Peter Appelius, geboren 1937 in Wien-Erdberg, aufgewachsen am Ufer des Donaukanals, am Winterhafen und in der Lobau, beobachtet die Natur seit Kindesbeinen und kämpft bis heute für ihren Erhalt. Zu Beginn des Neuen Jahres hat ihn die Lust gepackt, den Bibern des Donaukanals ein Gedicht zu widmen: BIBER Denan Bibern da unt am Donaukanal Denen san de saftigen Bam gar net egal Fressen si anfach durch bis zur Mittn vom Holz Wann dann der bam…

weiterlesen

Mit der Bahn zum Proletarierstrand 1932 – 2014

Mit der Bahn zum Proletarierstrand 1932 – 2014

Im Dezember 2014 haben die Österreichischen Bundesbahnen die traditionsreiche Eisenbahn-Haltestelle „Lobau“ aufgelassen – und eineinhalb Jahre danach abgetragen. Es gäbe zu wenige Fahrgäste, die hier aus- und zusteigen würden, wurde verlautbart, außerdem müssten sonst die Bahnsteige um 14 Millionen Euro umgebaut werden. Mit dieser Entscheidung ging ein Stück Wiener Stadtgeschichte zu Ende. Die Haltestelle „Lobau“ war ab 1932 das Tor der Wiener in eine paradiesische Badewelt, in einen grünen, kostenfrei zu genießenden Dschungel. Die “neue…

weiterlesen

Die Krebsscheren der Suderlacke

Die Krebsscheren der Suderlacke

Wo die Lobgrundstraße, die unmittelbar am Tanklager Lobau vorbeiführt, einen beinahe rechtwinkeligen Knick macht, liegt ein weithin unbekannter, schwer zugänglicher Tümpel mit steilen Ufern, der eine botanische Spezialität zu bieten hat. Die „Suderlacke“, wie sie von alten Waldläufern genannt wird, grenzt im Osten fast unmittelbar an einen Zaun. Sie wurde dereinst ausgebaggert – vermutlich im Zuge der Errichtung des Tanklagers Anfang der 1970er-Jahre. In der Literatur findet man sie auch unter den Bezeichnungen „Weiher am…

weiterlesen

WWF-Ehrenpräsident Pechlaner für die Rettung der Lobau

WWF-Ehrenpräsident Pechlaner für die Rettung der Lobau

Helmut Pechlaner zur Austrocknung und Verlandung der Lobau: “Als geborener Tiroler habe ich die Wiener Lobau während des Studiums und während meiner Zeit als Direktor des Tiergarten Schönbrunn immer als etwas Besonderes, beinahe etwas Exotisches erlebt: einerseits irritierend flach, andererseits aber eine unwiderstehliche Kombination aus Wasser, Laubwald und einer dazu passenden, ungeheuren Fülle an Tier- und Pflanzenarten. Wenn die Lobau austrocknet, was bleibt dann noch übrig? Eine Parklandschaft vielleicht, wie es viele gibt. Einem Nationalpark…

weiterlesen

Waltraud Neuwirth: “In der Lobau”

Waltraud Neuwirth: “In der Lobau”

„In der Lobau“ von Waltraud Neuwirth ist eine historische Betrachtung mit bemerkenswerten Einsichten und Details, aber auch das Resultat von Wanderungen in die Obere Lobau, bei denen die Autorin das Liebliche der Natur in Bildern festgehalten hat. Aus der Verknüpfung dieser beiden Annäherungen entstand ein 200 Seiten umfassendes, 2017 im Eigenverlag erschienenes, buntes Buch. Die 1941 geborene, renommierte Kunsthistorikerin hat im Laufe ihres Lebens eine ganze Reihe besonderer wissenschaftlicher Schriften und Bücher publiziert –  über Porzellan,…

weiterlesen

Im Radio: Robert Eichert über die Geschichte der Lobau-Autobahn

Im Radio: Robert Eichert über die Geschichte der Lobau-Autobahn

Online abrufbar auf Radio Orange: https://cba.fro.at/352932 Der Lokalhistoriker Robert Eichert und die Aktivistin Jutta Matysek über eines der heißesten Themen der Stadt Wien: die Autobahn unter dem Nationalpark Donauauen. Auf der Höhe von Groß-Enzersdorf soll sie in sechzig Metern Tiefe die Donau und die Lobau queren. Die Gegner des Projekts fürchten um die Natur und prophezeien ein noch größeres Verkehrsaufkommen. Die Befürworter hoffen auf weniger Stau und einen schnelleren Weg in die Stadt. Die 57…

weiterlesen

Anton Klein: das Zeitzeugen-Video

Anton Klein: das Zeitzeugen-Video

Die Biologen Herbert Schneider (Autor) und Gerald Navara (Kamera) wurden Ende der 1990er-Jahre vom Nationalpark Donauauen damit beauftragt, Zeitzeugen zu interviewen und die Interviews auf Video festzuhalten. Zu diesen Zeitzeugen gehört auch Anton Klein, der 2013 verstorbene Gründer des Lobaumuseums. Das Interview aus dem Jahr 1999 ist in der Infothek des Nationalparks für jedermann zu sehen und zu hören. Es sind die Erzählungen eines Mannes, dessen Lebenskraft von der Donau und ihren Auwäldern gespeist wurde:…

weiterlesen

Lobaufischer: Herbstreinigung

Lobaufischer: Herbstreinigung

Am 8. Oktober trafen sich in Groß-Enzerdorf die Mitglieder des Fischereivereins Lobau zur traditionellen Herbstreinigung der Gewässerufer. Was heuer besonders auffiel: der niedrige Wasserstand im Groß-Enzersdorfer Arm. Teile davon sind seit langer Zeit komplett trocken – was natürlich einiges vom Boden des Gewässers zu Tage befördert hat: historische Bierdosen, Bretter mit gefährlichen Nägeln, Glasflaschen, Pet-Flaschen und Plastiksäcke. Die Badgasse, die entlang des Gewässers führt, wird nach wie vor von rücksichtslosen Zeitgenossen als kostenloser Mistabladeplatz benützt….

weiterlesen
1 25 26 27 28 29 34
Cookie Consent mit Real Cookie Banner